Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lenkungsflattern nach Fahrwerkumbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lenkungsflattern nach Fahrwerkumbau

    Hallo Landyfangemeinde,

    als Neuling wollte ich euch auch direkt mal mit einem Problem überraschen, mit dem hoffentlich jemand bereits Erfahrungen gemacht hat:

    Ich habe mir Mitte letzten Jahres einen 110er SW gekauft mit BJ 06. Kurz vor Weihnachten habe ich mir beim Reifenhändler ein paar gebrauchte BFGoodrich AT 235er montieren lassen. Vergangenen Samstag habe ich beim Spezialisten dann ein neues Fahrwerk mit Spurverbreiterungen gegönnt (die Spurverbreiterungen sind von Hoffmann und haben diese Zentrierung - vor dem Einbau wurde auch alles ganz ordentlich sauber gemacht). Das Fahrwerk ist progressiv und zudem auch recht weich eingestellt. Jetzt muss ich jedoch ein merkwürdiges Phänomen feststellen.

    Mein Defender läuft auf glatten Autobahnen nun, wie immer ganz ruhig. Allerdings bekommt er bei etwas unebeneren Autobahnoberflächen ein zeimliches Flattern in der Lenkung. Das ganze wackelt dann. Das Problem löst sich, wenn der Asphalt dann wieder ganz glatt wird.

    Ich habe keine Ahnung, was das sein könnte. Ich war heute beim Reifenspezi, der hat mir eine Achsvermessung gemacht, die aber nix genützt hat. Eine Unwucht könne es wohl nicht sein, so sagte er, da das Flattern ja manchmal garnicht vorhanden sei. Wenn etwas mit den Reifen nicht stimme, dann hätte ich das Problem ja immer.

    Aber was kann es dann sein. Der Wagen hat ja erst 20tkm runter und vor dem Umbau war auch nix.

    Für Hilfe wäre ich echt dankbar, da ich mit meinem Landy tierisch viel unterwegs bin und auf eine sichere Autobahnfahrt schon irgendwie Wert lege ;).

    Viele Grüße

    Tim

    #2
    meine 255/85 cooper discoverer st (auch mit spurverbreiterungen) waren schwer zu wuchten, wurden mehrfach gematcht bis es passte ...

    ... ich hatte auch ein leichtes wackeln, das nur ab und zu auftrat.

    beim spurvermessen hat mein reifen-profi eine leichte vorspur eingestellt, damit sich die raeder stabilisieren.
    hast du genau 0-spur (wie eigentlich vorgeschrieben) fangen die raeder ueber die lenkungsspiele an zu flattern.

    damit war das flattern dann auch weg ...
    gruss
    andreas

    Kommentar


      #3
      RE: Lenkungsflattern nach Fahrwerkumbau

      Hej, Wohlmöglich hängt dieses Flattern mit einer neuen Breite zusammen, dann bist Du in irgendeinenwelchen nichtpassenden Spurrillen, und Dein Auto versucht nun immer von z.B. links gegen die rechte Rille zu laufen, dabei läuft die Reifenkante gegen die Spur, und Du meinst das Lenkrad flattere.
      Ich hatte die Spuverbr. auch drauf, selbes Problem.

      Gruß Dieter
      Gruß aus dem schönen Jämtland:D

      Dieter

      Er muss nicht immer grün sein, aber unten grün und oben weiß

      Kommentar


        #4
        Erstmal vielen Dank an alle, die sich hier beteiligen - ich werde versuchen mich auch mit meinem Landy-Wissen zu integrieren, wenn ich kann!!!

        Zunächst glaube ich allerdings nicht an die Spurrillen, denn da waren keine sichtbaren und der Wagen pendelte auch nicht von links nach rechts.

        Die Spur steht jetzt auf 0,4 und nicht ganz auf 0 - das waren angeblich die Werte, die in dem Vermessungscomputer für so einen Fall vorgesehen waren.

        Zum Fahrwerkspezi düse ich nachher noch, der kann dann mal alles festziehen, was nach Schraube aussieht - aber der ist eigentlich sehr gewissenhaft.

        Ich habe gerade gelesen, dass eine sägezahnartige Abnutzung am Reifen auch was zu bedeuten hat. Wie gesagt, die Reifen waren gebraucht und diese Abnutzung auch schon dran. ICh dachte aber das käme aus dem Gelände und wäre dann mit dem Wuchten eh egal.

        Kommentar


          #5
          ...ach, das Fahrwerk ist jetzt gut 35mm höher - ich denke aber das setzt sich noch!

          Kommentar


            #6
            Was für einen Luftdruck hast Du denn auf den Reifen ?

            Könnte es damit zusammenhängen ?
            Don't call it Jeep

            Kommentar


              #7
              würde aus eigener erfahrung den tipp vom gsmix unterstützen!
              hatte das gleiche phänomen ohne fahrwerksumbau, es war tatsächlich ein loser bolzen am panhardstab. (wär doch toll, das ist in 5 minuten erledigt)
              grüße
              bb

              Kommentar


                #8
                Ein Update...

                gestern Abend war ich noch beim Fahrwerkspezi und wir haben ein Probefahrt gemacht. Wie das halt so ist, ist auf der Probestrecke das Problem nicht so intensiv zutage getreten, wie an anderen Stellen. Dennoch sprach der Fachmann von einem "zittrigen Fahrgefühl".

                Sein Tipp war eine schlechte Nachspur durch die Höherlegung (auch wenn er das noch nie erlebt hat).
                Er meinte, dass der Umbau Anfangs sicher gut 6 Zentimeter auf der Vorderachse gebracht hat, sich das Ganze aber noch setzen wird und auf 3 - 4 Zentimeter einpendeln dürfte. Sollte sich das Problem bis dahin nicht selbst abstellen, könne man mit entsprechend Buchsen die Nachspur wohl anpassen und die Lenkung "beruhigen".

                Ich habe ihn auch auf den Panhardstab angesprochen (ich bin ja dankbar für solche Hinweise und gehe allem nach!!!!!). Er sagte allerdings, dass er ihn direkt nach Kauf des Landys angezogen hätte und nach 20tkm Laufleistung eigentlich kein Lösen oder Verschleißen zu erwarten sei. Nichts desto trotz werde ich mich heute Abend mal selbst unter den Wagen legen und Hand anlegen. Das dürfte ja nicht so schwer sein.

                Bezüglich der Nachspur bin ich nicht so recht überzeugt. Natürlich macht das physikalisch grundsätzlich alles Sinn aber bei einer Höherlegung von anfänglich 6 Zentimeter und jetzt mittlerweile wahrscheinlich nur noch 5 Zentimetern sollten die Auswirkungen doch nicht so stark sein - oder fehlt mir da einfach nur die Vorstellungskraft?

                Kommentar


                  #9
                  @wedler: Also mit verlaub ist das Quatsch das sich innerhalb der 20tsd nichts lösen könne und bei einer Fahrwerkshöherlegung wird auch an der Spur absolut nichts verändert!
                  Das einzige was sich hierbei verändert ist der Nachlauf und bitte den nicht mit irgendwelchen Buchsen versuchen zu korrigieren, das haut auf lange Sicht nicht hin!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo NikoD90, vielen Dank für die Einschätzung. Mit diesen Buchsen hätte ich auch kein gutes Gefühl - das klingt irgendwie nach Quick and Dirty und gerade sowas will ich in meinem Landy nicht haben. Das Teil soll 30 Jahre halten ;)!

                    Stellt sich die Frage nach einer Alternative. Gekröpfte Längslenker scheinen ja in Deutschlan kaum zu TÜVen und irgendwie habe ich da auch noch keinen Hersteller gefunden. Man liest in einigen Threads was darüber - aber das wars auch schon.

                    Verlockend klingt das auf jeden Fall, da ich den Wagen überwiegend auf der Langstrecke einsetze wäre eine ruhige Lenkung schon was schönes.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi! Bei Deinen Höhenangaben über Caster-Korrigierte Längslenker nachzudenken ist rausgeschmissenes Geld- aber wenn Du trotzdem willst schau mal bei www.equipe4x4.com nach
                      Ich würds aber nicht machen- der Umbau wäre bei Deiner Höhe sogar eher kontraproduktiv.
                      Bitte lass nach dem Festziehen aller Fahrwerksschrauben auch mal die Kugelköpfe von Spurstange, Lenkstange und Panhardstab prüfen.

                      Kommentar


                        #12
                        gib mal die alten reifen drauf und die verbreiterung weg. vielleicht erhältst du dann hinweise...

                        Kommentar


                          #13
                          Die Schrauben lasse ich mal alle checken. Habe gerade für Samstag einen Termin beim Spezi gemacht.

                          Vielen Dank auch für den Link. Die empfehlen Ihre Zugstreben ja auch für Erhöhungen von 5 cm. Ich werds mal nachmessen, um zu sehen, wie viel es wirklich ist. Warum meinst Du denn, dass es kontraproduktiv ist - mal abgesehen von dem saftigen Preis ;).

                          Kommentar


                            #14
                            Die alten Reifen habe ich leider nicht mehr aber ich werde die kommenden Samstag mal überkreuz tauschen. Wobei ich die schon vorher drauf hatte und die immer tadellos gelaufen sind. Allerdings vor dem Umbau mit gut über 3 bar Reifendruck. Dabei werde ich auch die Spurstangenköpfe checken lassen.

                            Auch die verbauten, neuen Dämpfer gucke ich mir mal genau an. Nicht das da einer ab Werk schon eine Macke eingebaut hat.

                            Kommentar


                              #15
                              dämpfer wäre gefühlsmässig das erste was mir eingefallen ist. aber nachdem die der spezialist neu eingebaut hat...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X