Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie lange lebt eine Hardyscheibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

    Moinsen zusammen,
    ich stelle mir die Frage, ob meine Wibrationsprobleme, ca 100km/h und 2200U/min, an meinem Rhino BJ 2002 und 95.000 mil auf dem Tacho, Automatik, von der noch Originalen Hardyscheibe kommt. Ich finde sonst keine Fehler und bin am .....

    Gruß Helge

    #2
    AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

    eine Hardyscheibe lebt so lange biß sie risse bekommt.....

    wer sehr ruhig fährt, keine anhänger zieht und kein gelände fährt kann da vielleicht 150.000 mit fahren, wer schwere anhänger mitvolgas zieht, viel im gelände spielt usw kann eine in 10.000 verprügeln.....


    bei tauschen der scheibe IMMER das lager im kardanwelle mit tauschen, und wenn beschädigd auch der zentrierdorn im flansch vom diff,.

    Kommentar


      #3
      AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

      Servus allemiteinander,

      nach 368tkm kann ich für meinen D1 sagen, meine hielten im Durchschnitt bisher 70.000 km bei mehr Straßenbetrieb als Gelände, und ich hab noch immer das erste Diff Lager drinnen.
      Erkennbar dass die Hardyscheiben hinüber ist, ist's am Geräusch ... das sind ganz spezielle - metallisch klingende -Vibrationen.

      Verzweifel net und schraub weiter ...

      Wurzenbaer

      Kommentar


        #4
        AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

        Also denke ich, ist die Hardyscheibe dran, die ist noch original, bei 95.000mil und ich bin gerne im Gelände !
        Mit den PD's kann die Hypotese, des unrunden Laufs und der Vibrationen bei 100km/h, nicht länger statt halten !
        Rückmeldung wie's ausging folgt...

        Gruß Helge

        Kommentar


          #5
          AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

          Zitat von RogerB Beitrag anzeigen
          eine Hardyscheibe lebt so lange biß sie risse bekommt.....
          ... bei meinem DII Automatik hielt die werkseitig montierte 200.000 km / 8 Jahre, kaum Hänger, öfter mal ins Gelände ;), das Original-Ersatzteil (und nur das wurde getauscht) hält nun über 100.000 km / 3 Jahre und sieht aus wie neu ... - klopf auf Holz


          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Black Devil Beitrag anzeigen
            Also denke ich, ist die Hardyscheibe dran, die ist noch original, bei 95.000mil und ich bin gerne im Gelände !
            Mit den PD's kann die Hypotese, des unrunden Laufs und der Vibrationen bei 100km/h, nicht länger statt halten !
            Rückmeldung wie's ausging folgt...

            Gruß Helge
            Tja, und nach meinem Schwingungsdämpferwechsel kam ebenfalls die Ernüchterung.
            Vibrationen, mit haargenau den gleichen Symptomen wie bei Deinem Disco, immer noch vorhanden.
            Hardyscheibe, sowie Buchse sind bei meinem schon gewechselt.
            So langsam macht es keinen Spaß mehr.., :-(

            Traurige Grüsse

            Heinz

            Kommentar


              #7
              AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

              habt iehr mal in ein andere Td5 Disco gefahren?? seid ihr vielleicht ZU empfindlich für vibrationen und ist es nicht einfach ein produkteigenschaft?

              schwierig so am forum zu erfahren WIE schlimm diese vibrationen die Ihr erfahrt tatsachlich sind.....

              Kommentar


                #8
                AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                unsere (d1) hadyscheibe habe ich mit ca. 140000km getauscht, aber nicht weil sie kaputt war sondern weil ich nicht warten möchte bis sie im urlaub evtl. kaputt geht ( was ich aber eigentlich nicht glaube ). wenn du org.qualität kaufst ist das teil absolut zuverlässig und im schadensfall auch im gelände und dreck ganz easy zu reparieren im gegensatz zum kreuzgelenk. diff.lager sind auch noch die ersten. wenn das teil risse bekommt ist sie noch lange nicht im eimer, ich habe immer eine dabei (die alte). wegen der vibrationen, wie sieht dein schiebestück aus ? sind die auswuchtgewichte noch an der welle ? wie sieht das ausgangslager vom getriebe aus ? wenn die hardyscheibe nich schon in fetzen hängt würde ich die als letzte verdächtigen.

                ps: selten mit hänger, gerne auch mal gelände und 2" höher.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                  Also die Vibrationen bei meinem Rhino sind so heftig, ich habe fast schon Angst, mir springt gleich der Motor vorne raus....
                  So 'n bischen wackeln, kenne ich - aber DAS ist anders.....
                  Ich will das gerne mit einer Rüttelplatte, aus dem Wegebau vergleichen. Mann könnte meinen, die steht bei mir im Kofferraum und läuft.....

                  Geschüttelten Gruß Helge

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                    bei welcher geschwindikeit ? ist möglicherweise die kdw falsch zusammen gesteckt ?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                      Ich fahre 100km/h und gebe mit dem Tempomaten Gas, die Motordrehzahl liegt bei ca 2200U/min und mein Rhino fängt an zu scheppern, als ob ich eine Rüttelplatte im Kofferraum habe, gebe ich dann mit dem Fuß Gas und komme über ca 2500U/min geht das Rütteln wech, aber mein Rhino fährt bedeutend unruhiger.

                      Gruß Helge

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                        Die vibrationen kommen also deutlich von hinten?

                        schon mal die hintere kardan ausgebaut und manuel die sperre eingeschaltet und dann gefahren (handbremstrommel mit großere muttern als unterlagscheibe mit die originalmuttern wieder festschrauben) (das geht nur mit ein pre-facelift)

                        spiel im lager vom diff?
                        wie sind die stoßdämpfer und die gummis
                        wie sind die gummis im wattsgestänge, langslenker

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                          Gute Frage, muss ich probieren....
                          Aber kann ich die Kardanwelle "falsch" montieren ?

                          Gruß Helge

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Wie lange lebt eine Hardyscheibe

                            hallo helge
                            hast du die kardanwelle auseinandergezigen? wenn nicht dann kannst du die eigentlich nicht falsch eingebaut haben .. wenn ja dann muss das ding raus und du musst dir die genau anschauen .. meisstens haben die eine markierung wie sie zusammengesteckt sind (eingeschlagenen körnungen oder so) .. die älteren modelle haben allerdings im kranz eine breitere rille und somit ist ein falsches zusammenstecken nicht möglich .. schau dir auch mal deine stossdämpfer an .. einfach mal den wagen aus den federn heben und die buchsen der dämpfer schauen .. bei mir war das nur noch gebrösel in einer buchse und deswegen ist die kiste bei hundert fast hin und her gesprungen .. (ist das ein automatik??) .. wenn ja dann gibts für ein brummen auch da noch eine quelle "defekte wandlerscheibe" dann fährt der wagen ruhig aber der brummt dann wie ein achtzylinder :D hört sich cool an ist aber sofort zu reparieren wenn dir der rest des getriebes noch was wert ist..

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Helge, durch einen Zufall, bin ich auf ein neues Phänomen gestossen:
                              Meine Bremse hinten rechts war fest, bzw hat geschliffen, sodass die Scheibe schon leicht bläulich angelaufen war. Grund ist eine ausgeschlagene Buchse im Bremssattelträger.
                              Dadurch verkantet sich der Bremssattel, und der äussere Belag schleift an der Scheibe. Der innere Belag NICHT. = Kolben geht zurück.
                              Der noch intakte Führungsbolzen gleitet geschmeidig in der Bohrung, während der Bolzen sich in der ausgenudelten Bohrung verkantet und hakt.
                              Nach Entkorrodierung und Keramikpastenkur der Buchse, sowie neuem Führungsbolzen, schleift sie nur noch leicht, ohne dass die Scheibe blau wird, ist jedoch immer noch bedeutend wärmer, als auf der linken Seite.
                              Jedenfalls haben sich die Vibrationen seit der Notreparatur deutlich reduziert.

                              Neuer Träger (STC1907) ist bestellt.

                              Werde berichten...

                              Grüsse

                              Heinz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X