Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

    Hallo zusammen,

    im angehängten Foto des WHB (Seite 21-E) heißt es unter 1. "Den äußeren Rand der Ölabdichtung (D) mit Dichtungsmasse bestreichen..." und unter 2. "Beide Seiten einer neuen Dichtung (ich denke A?) mit Dichtungsmasse bestreichen..."

    Frage 1: Welche Dichtungsmasse nimmt man hier Optimalerweise? Ich hätte z.B. Curil T.

    Frage 2: Nehme ich für A und D die gleiche Dichtmasse?

    Gruß, Markus

    image-1412639008.jpg
    www.swisscrosslandy.de

    #2
    AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

    Moin,
    das meint im ersten Satz den Simmerring und im zweiten Satz die Messingdichtung zwischen Guss-Gehäuse Diff und Alugehäuse Simmerring.
    Ich hab den Simmerring mit "trocken" eingebaut, weil ich einen modernen Siri mit gummiertem Gehäuse genommen habe. Die Dichtmassen braucht man eigentlich eher nur für die frühere Metall-Leder Ausführung eiens Simmerringes. Man kann fürs gute Gefühl eine hauchdünne Schicht Hylomwar auch bei modernen Siris verwenden.
    Curil habe ich an dieser Stelle noch nicht verwendet. Die Gefahr ist hier eher, das von einer Dichtmasse etwas nach innen gerät beim Einbau des Siris.
    Dito bei der Blechdichtung. Ich hab hauchdünn Hylomar benutzt. Das tuts bis jetzt.
    Der Trick bei Hylomar ist, hauchdünn benetzen und kurz ablüften lassen. Steht aber auch auf der Packung.

    Vermutlich kann Curil das auch mindestens nso gut.... :D

    Gruß
    heppsen

    Kommentar


      #3
      AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

      Moin Markus,

      Die technische Entwicklung hat das WHB überholt.

      1) Zum Dicht-/Simmerring: Die aktuell ausgelieferten Simmerringe sind komplett gummiert, d.h. auch die Seiten sind mit Gummi beschichtet. Deshalb dichtet hier das Gummi den Sitz des Simmerringes im Gehäuse ab und eine Dichtmasse ist nicht mehr notwendig.
      Wenn Du dagegen einen Metall-Ring mit Ledereinsatz vorliegen hast dann muß die Verbindung Metall des Gehäuses und Metall des Dichtringes mit Dichtmasse abgedichtet werden, hier mit Hylomar M o.ä.. Also eine leicht dauerelastiischen Dichtmasse. Wenn ich mich recht erinnere härtet Curil T aus und wäre hier nicht richtig.
      2) zur Dichtung: hängt vom Material der Dichtung ab. Papier- oder Papp-Dichtungen werden beidseitig mit Fett eingestrichen und quellen dann leicht auf. Damit wird dann die Dichtwirkung erzielt.
      Kork-Dichtungen werden 24 Stunden in Motoröl eingelegt. Hierbei ist die Viskosität des Motoröles von der Umgebungstemperatur und der Höhenlage des Montageortes abhängig.
      Du kannst auch hier Hylomar M verwenden, ist aber irgendwie das System Hosenträger & Gürtel. Ohne das hier aktuell vorliegende Dichtungsmaterial zu kennen würde ich auf Fett statt Dichtungsmasse setzen.

      Happy rovering - Birger

      PS: Bei Boris scheint es kalt zu sein. Er ist in der warmen Stube und tippt schneller ...
      Und die Dichtung ist aus Messing (nicht Kupfer?). Edel. Dann würde ich Hylomar nehmen.
      Land-Rover Series - serious!

      Kommentar


        #4
        Danke Euch für die Ausführung.

        Da ich auch einen neuartigen Simmering mit Gummidichtlippe auf der Aussenseite habe, entfällt die äussere Schmierung somit. In der Oldtimer-Praxis von 3/13 (dort wird ein Kurbelwellensimmeringwechsel gezeigt), die mir erst gerade in die Hände fiel, steht dazu: "Der neue Simmering wird mit einem Alkohol-Wassergemisch geschmiert und gerade aufgesetzt." Ok. Was soll das bringen? Erschließt sich mit nicht - evtl. rutscht er besser rein. Aber von Dichtmasse steht da definitiv auch nichts. Also lasse ich das.

        Allerdings wird da interessanterweise geschrieben, daß wenn der Ring eine zweite Staublippe hat, also dort, wo er der Welle aufliegt, daß man diesen Zwischenraum halb mit Fett füllen sollte. Kann ich ja dann auch machen. Schadet sicher nicht.

        Zur Dichtung: Da habe ich im Haynes Service and Repair manual jetzt auch was gefunden: "Smear both sides of a new gasket with jointing compound and refit..." Hier werde ich mir dann, wie von Euch empfohlen, Hylomar besorgen. Müsste der Landmaschinenhändler um die Ecke haben.

        Prima. Fragezeichen weg. Nochmals danke. Ist halt immer so ne Sache, sich ans WHB halten zu wollen.. Hatte völlig ausser acht gelassen, daß die technische Entwicklung ja weiterging. Ich hatte tatsächlich noch einen Metallsimmering mit Leder drin.

        Grüße,
        Markus
        www.swisscrosslandy.de

        Kommentar


          #5
          ...und jetzt mit Bild. Mein erster Simmeringtausch... :-)

          image-2025478792.jpg

          image-3449708605.jpg

          Hat übrigens mit Hilfe eines Marmeladenglas-Deckels als Druckvermittler im Schraubstock bestens geklappt. Vorher das Gehäuse noch mit dem Heißluftgebläse etwas angewärmt.

          Feddisch,
          Gruß, Markus
          www.swisscrosslandy.de

          Kommentar


            #6
            AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

            Doppellippe?
            Wo hast Du den denn her?

            Ja, soweit siehts korrekt aus, jetzt noch die Dichtlippe innen mit fet schmieren, bevor da wieder ne Welle ran kommt.
            Schadet nicht, das etwas mehr als nur ganz dünn zu schmieren.

            Gruß
            heppsen

            Kommentar


              #7
              AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

              Ich wäre bei den Alu Kleinteilen vorsichtig mit dem Industriefön. Die sind schnell verzogen. Wasserbad sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung und vermeidet die Gefahr von Verzug.

              Kommentar


                #8
                Wie Du schon vermutet hast, Alkohol-Wasser-Gemisch ist nur eine Montagehilfe, so montiert man auch Gummi-Griffe auf Fahrradlenker. Viel Spass beim Schrauben - Ich bin leider nicht in Reichweite meiner Werkstatt. Dann halt Eierfärben :-)

                Gruß
                Markus
                Die Entdeckung der Langsamkeit

                Kommentar


                  #9
                  @heppsen: Mit Doppellippe meine ich die beiden inneren Lippen, zwischen denen sich eine Mulde bildet (rechtes Bild), dort, wo das Fett rein soll. Hab mich vielleicht umständlich ausgedrückt. Der Ring ist (leider?) von Allmakes. Mal sehen, wie lange der hält.

                  @gkuehn: Uups. Danke für die Info. Hatte ihn mit kreisenden Bewegungen ganz leicht erwärmt und es war zugegebenermaßen auch nicht der Knaller-Effekt - hatte erwartet, daß er besser reinflutscht.

                  @Mark Anton: Ok. Interessant. Beim Fahrradlenker habe ich bisher immer mit Pril gearbeitet. Aber Wasser-Alkohol verschwindet wahrscheinlich durch Verdunstung rückstandslos, was man von Pril sicher nicht sagen kann.

                  Aber der Trick mit dem Marmeladenglasdeckel war gut und v.a. ging er dann unter konstantem Druck im Schraubstock besser rein als unter den initialen Hammerschlägen und der Radnaben-Nuss dazwischen.

                  Stelle mir nur gerade die Frage, wo ich den Schraubstock herbekomme, mit dem ich den Kurbelwellensimmering dann später mal einpresse...;-)

                  Gruß, Markus
                  www.swisscrosslandy.de

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

                    Na, der Siri hat doch aussen noch eine Lippe. Da ist doch ne zweite Feder zu erkennen.
                    Das ist ein Doppellippensiri.
                    Normalerweise ist der Simmerring dort glatt und hat nur eine Dichtlippe innen.
                    Deswegen die Frage woher mal einen Doppellippensiri fürs Diff bekommt. Allmakes also. Naja - was steht auf dem Siri selbst?
                    Irgendein Hertseller zu erkennen? Gaco? Carson?

                    Gruß
                    heppsen

                    Kommentar


                      #11
                      Hier die Bilder vom Siri - Hersteller steht leider nicht auf dem Ring.

                      image-1879964308.jpg
                      image-308184238.jpg
                      www.swisscrosslandy.de

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

                        Du siehst die Ziffern 07 August 2012 und nochmal gross 2012? Das ist nicht das Herstellungsjahr, sondern wie bei allen Gummiteilen das Shelf-Live, also das Datum der maximalen Verwendbarkeit mit Funktionsgarantie. Nach Ablauf weder Verkauf, noch Garantie auf Funktion, noch Verbau durch Werkstatt. Klar halten die oft noch, aber richtig ist in 2013 etwas mit mindestens 2013 besser 2014plus zu verbauen. Daher die große 2012 zur schnellen Orientierung.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

                          @ Guido

                          bist du dir da sicher? Bei Allmakes steht so weit ich das bisher beurteilen würde das Herstellungsjahr oft auch mit Datum drauf.

                          Gruß
                          Oli
                          www.auwo.de / Land Rover - proudly turning owners into mechanics since 1948

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ölabdichtung für Trieblingsgehäuse erneuern

                            Sagen wir es so, ich bin mir nicht sicher, ob Allmakes in allen Details den werksüblichen Standards folgt. Abseits der rethorischen Rückhand, die ich einfach bedienen musste, kann ich nur sagen, was normalerweise üblich ist. Shelf Live ist z.B. Bei Gummiteilen üblich und wird nicht nur im WHB zur Kenntnis und Beachtung durch das schraubende Personal angegeben. Das steht eigentlich in allen Unterlagen zum Schrauben. Das Almakes Gummi ist Noname, da ändert auch alles Garantiestempelgedöns auf dem Tütchen nichts. Das einzige, was ich dazu sich sagen kann, ist dass es durch die Betriebswirte bei Allmakes offensichtlich als ausreichend passend zur Kostennutzenrechnung betrachtet wird. Sprich, ist es im Vkauf günstig, dann ist es im Einkauf richtig billig.
                            Standard bei SIMMERINGEN ist dunkle Verpackung, um vorzeitige Altung durch UV zu blocken und die Angabe des maximalen Haltbarkeitsdatums. Da dies vo der verwendeten Gummimischung abhängig ist, reicht ein Herstellungsdatum nicht.

                            Und nu? Ich würde ihn drin lassen, und wieder einbauen. Sollte er tatsächlich ausreichend schlecht sein, weiß man ja nun, wie man ihn wechselt.
                            Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2013, 10:49.

                            Kommentar


                              #15
                              Uaaahhh, das ist ja nicht zu glauben... wirft mich aber auch nicht aus der Bahn. Aber für die Zukunft gut zu wissen. Wenn Simmeringe aus Gummi ein Verfallsdatum haben, müsste das allerdings auch bedeuten, daß man sie zeitgerecht wieder ausbauen müsste, auch wenn sie noch dicht halten? Nee, das macht kein Mensch routinemäßig, jedenfalls nicht beim Serie-Landy. Und selbst wenn ich jetzt einen frisch produzierten einbauen würde, ist er spätestens dann alt, wenn der Wagen fertig ist - 2 Jahre wird das bei meinem Tempo sicher noch dauern. Dennoch ärgerlich, daß man alten Kram geschickt bekommt. Werde das nach Ostern mal beim Händler thematisieren.

                              Ich befürchte nur, dass ich mit 2012 gut bedient bin, wenn ich mir meine anderen, vor einigen Wochen gekauften, Simmeringe so ansehe:

                              Bearmach: lichtdurchlässiges Tütchen; Verfallsdatum nicht erkennbar
                              image-3722346109.jpg

                              Britpart: schwarzes Tütchen (gut), Verfallsdatum 09/07? bzw. nicht angegeben
                              image-2799330264.jpg

                              Britpart (Metallring): Tütchenfarbe ja wohl egal, Verfallsdatum 10/11??? - aber was verfällt? Ist kein Gummi dran.
                              image-1602664044.jpg

                              Evtl. ist die CD-Nummer auch kein Verfallsdatum; dann schweigt sich Britpart allerdings hierzu wohl auch aus. Und warum steht eigentlich auf den Simmeringen selbst kein Verfallsdatum drauf? Habe vorgestern bei JC einen "teureren" Siri von Corteco bestellt. Mal sehen was da kommt.

                              Ne, nee, wat schön.

                              Gruß, Markus
                              www.swisscrosslandy.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X