Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abschmieren Kardangelenke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Abschmieren Kardangelenke

    Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
    abschmierbar ja, aber offen? ich wre da eher vorsichtig...
    das kommt dann in der mitte der gabel raus, selber schon erlebt.

    Kommentar


      #17
      AW: Abschmieren Kardangelenke

      Hab ich wieder was gelernt, aber wenn das da raus kommt heißst das doch, das die kammer dann voll ist und hat das schiebestück den dann noch die möglichkeit sich zusammen zu schieben? Ich denke nur, die längenveränderung wird ja wahrscheinlich wie ein stoss sein, du weißt was ich meine. Es. Ist ja nicht gleichmäßig so das das fett raus quetschen kann und komprimiert bekommt man das auch nicht, oder hab ich da einen denkfehler?
      Gruß Brummer

      Kommentar


        #18
        AW: Abschmieren Kardangelenke

        Zitat von sailor Beitrag anzeigen
        Und wenn bei einem Lager neues Fett rauskommt, kann ich pumpen wie ich will, an den anderen Lagern kommt dann kein neues Fett mehr an (das quillt alles beim ersten Lager raus).
        Ist das so richtig oder mache ich was falsch???
        Beitrag ist mir gerade aufgefallen.

        Wenn beim Abschmieren eines neu eingebauten Gelenkes kein Fett an einer Buchse rauskommt, ist es beim Zusammenbau hausgemacht. Bei Nichtbeachtung der fettlosen Stelle hält das Gelenk vielleicht max. 30.000km.
        Um die Seegeringe in die Nut zu kriegen, muß man die Buchsen mit dem Schraubstock, etc. zusammenpressen. Es wird ja zuerst nur ein Seegering verbaut um das Kreuz anschließend mit der gegenüberliegenden Buchse an den Sicherungsring anzupressen, damit der gegenüberliegende Sicherungsring eingebaut werden kann.
        Und genau da liegt das Problem. Eine Kopffläche des Kreuzes wird beim Verpressen an das Buchsenende gepresst. Damit ist gewährleistet, dass dieses Lager beim Abschmieren kein Fett bekommt.
        Es gibt 2 Möglichkeiten, dieses Manko des Nichtschmierens zu umgehen:
        - wenn das Kreuz inklusive Buchsen verbaut, die Sicherungsringe aber noch nicht gesetzt sind, das ganze abzuschmieren. Nachteil bei dieser Methode ist, wie oben schon geschrieben, bei Verpressen liegt eine Stirnseite an. Zwecks späteren Nachschmierens ist das Problem wieder vorhanden.
        - vor dem Einbau des Kreuzes alle 4 Stirnseiten entweder komplett, oder nur einseitig mit einer Kerbe versehen. Das kann mit einem Schleifstein oder mit einer dünnen Trennscheibe geschehen. Logo, das anschließend das Kreuz vom Metallabrieb befreit werden muß. Nun gibt es für das Fett kein Hindernis mehr, um in den Nadelbereich zu gelangen.
        Damit gehört ein frühzeitiger Tod des Kreuzgelenkes der Vergangenheit an.

        m01m
        diepraxisträgtdietheoriezugrabe

        Kommentar


          #19
          AW: Abschmieren Kardangelenke

          Normalerweise setzt man die Buchsen nach der Montage erst, also man legt die Gabel links und rechts auf und schlägt mit einem gummihammer auf die nach obenstehende gabel. Das einmal bei allen.
          Dadurch drücken sich die Buchsen gegen die Seegeringe und sorgen 1. dafür das diese geklemmt sind und sich keinesfalls lösen können. 2. Bekommt das gelenk dann wieder minimal spiel und es kommt überall fett raus.

          Kommentar

          Lädt...
          X