Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelbaum + Steuergerät in Öl..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelbaum + Steuergerät in Öl..

    Hallo Leute,

    mein Landy Disco II TD5 Bj.00, 115tkm, hatte gestern Abend auf der Autobahn von Slovenien nach München starken Leistungsverluss... Berg auf 80km/h, auf der geraden 130km/h + der Motor lief wie ein Traktor.

    Ich schleppte mich langsam zur einer Landy-Werkstatt in Ljubljana/SLO die das problem sofort erkannnten...

    Diagnose: Öl im Kabelbaum und im Steuergerät, Kostet ca. 2000,- Euro... na super ;(

    Helfen konnten leider keiner, den die Ersatzteile bekommen die erst in 10Tagen (Kabelbaum + Steuergerät etc.)

    Naja, ich fuhr auf eigenes Risiko weiter nach München... nach 5 Std. fahrt schaften wir es, ich hoffe ohne mehr schaden. :(

    Der Landy wurde immer bei einer Autorisierten-Werkstatt gewartet, wie kann das Passieren ?(

    Hatt hier jemand erfahrung mit dem Problem.

    DANKE

    #2
    altbekanntes problem...
    wenn deine werkstatt bei der letzten inspektion auf sowas nicht geachtet hat... taugt sie nichts....

    steuergerät kann man evtl auch trocken legen
    anstatt austauschen
    kabelbaum erneuern...

    sollte man zur Vorsorge alle 4 jahre machen......

    Kommentar


      #3
      Landrover Problem...

      Hatte ich auch schon, hatte aber zum Glück jemanden, der mir es vorher zeigte. Austausch des Kabelbaums ging dann auf Gebrauchtwagengarantie (unter Ölführendes Teil...)

      Kommentar


        #4
        Moin moin
        Hatte ich auch schon bei km 70.000, zusätzlich noch eine Einspritzdüse nicht in Ordnung (durch das Öl im Kabelbaum?). Bin damit aus Dänemark auf 4 Pötten zurück nach Hause (mit Wohnwagen hinten dran). Kabelbaum und Einspritzdüse erneuert, ca 1450 Euros. :(
        Das Steuergerät musste zum Glück nicht getauscht werden.

        RaMon

        Kommentar


          #5
          nochmal, des ecm ist definitiv nicht kaputt wegen dem öl. verstehe die werkstätten nicht die sowas behaupten.

          Kommentar


            #6
            RE: Kabelbaum + Steuergerät in Öl..

            Lass Dich da mal nicht Bange machen!

            Provisorisch kann Dir schnell geholfen werden:
            Kauf eine große Flasche Bremsenreiniger und zieh den unteren (roten) Stecker vom Steuergerät ab. Jetzt Stecker und Steckdose GRÜNDLICH mit Bremsenreiniger Ölfrei machen. Der Wagen sollte wieder "normal" laufen.
            Das Öl im Stecker verursacht Kurzschlüsse, welche unter anderem das Öffnen der Einspritzdüsen verhindert -> Leistungsverlust.
            Das Steuergerät ist komplett verklebt/versiegelt, da kommt kein Öl rein, es sei denn Du fährst Schmiermittel von David-Copperfield :D
            Sollte das Steuergerät dennoch durch die Kurzschlüsse einen Schaden bekommen haben - Pech - dann schau mal im Internet nach, es gibt sicher auch in Deiner Nähe eine Firma, welche Steuergeräte instandsetzt für weniger Geld.
            Zur endgültigen Lösung des Problems empfiehlt Land Rover den Austausch des kleinen und großen Kabelbaum im Motor - Absolut Korrekt! (ca.400 Euro plus Einbau)
            Ich empfehle bei etwas technischem Geschick: kleinen Kabelbaum selber tauschen (ca.75 Euro) und noch nachlaufendes Öl wie oben beschrieben entfernen.
            So geschehen an meinen Dickschiff im Sommer 06, seither ca. 12000km ohne Probleme!
            Bei Fragen zum Kabelbaumtausch melde Dich bei mir!
            Grüße Dirk

            Kommentar


              #7
              mach doch bitte einen link, threat als hilfe zum Thema

              kabelbaum - tausch... selbermachen

              Kommentar


                #8
                Hatte auch öl im steuergerät aber alles mit elektronik reiniger saubergemacht und läuft seitdem ohne probleme.

                Kommentar


                  #9
                  Nachfrage hierzu:

                  Verstehe ich richtig, dass der Kabelbaum alle 4 Jahre getauscht werden soll Gustel?
                  oder schafft der einmalige Tausch, so wie Dirk schreibt, für "immer" Abhilfe?

                  Sollte man doch irgendwie abdichten können?

                  Kommentar


                    #10
                    @Discoverme:

                    "endgültig" soll nicht heißen für immer, soll heißen; das Problem ist vorerst komplett gelöst, Du brauchst nicht mehr selber mit Reiniger,etc. zu agieren.
                    Eine Problemlösung für immer und Autos aus GB sind zwei komplett verschiedene Paar Schuhe :D

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kabelbaum + Steuergerät in Öl..

                      Hat jemand Erfahrungswerte was passiert wenn man längere Zeit (10.000 km) mit Öl im Kabelbaum fährt. Warnleuchte ging bis auf 3 mal bei Startschwierigkeiten während der Fahrt keine an.
                      Mein Disco hatte ab einer Geschwindigkeiten >= 120 km/h starke Vibrationen, welche ursächlich auf einen losen Flansch am Verteilergetriebe incl. Ölverlust zugeordnet wurden, im Zuge der Reparatur wurde auch der Kabelbaum getauscht nachdem offensichtlich Zitat: "erst nicht seit gestern" eine nicht unerhebliche Ölmenge über das Steuergerät bereits wieder am Motor runterlief.
                      Verbrauch ging darauf deutlich um ~1,5 Liter zurück und beschleunigt (subjektiv) besser. Meine Angst ist nun, dass die Laufleistung des Motors eventuell negativ beeinflusst wurde und/oder event. Folgeschäden erst nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie auftreten!
                      Verbrauch lag seit dem Kaug Ende 2008 mit der Automatik und recht viel Kurzstrecke (aber verhaltener Fahrweise) bisher bei ~12.5 Liter; Erfahrungswerte fehlen mir als Diso 2-Neuling allerdings.
                      Für alle Einschätzungen oder Erfahrungswerte vielen Dank!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kabelbaum + Steuergerät in Öl..

                        Hallo ts-Vs

                        trotz aller Unkenrufe ist der TD5 Motor schon dicht zu bekommen - und zwar mit vertretbarem Aufwand. Es ist immer wieder erstaunlich, welcher Pfusch bei vermeindlich spezialisierten Werkstätten produziert wird.

                        Zum Motorabdichten gibt es hier im Forum genügend infos - .

                        Öl im Kabelbau ist erst dann ein Problem, wenn es in die ECU gelangt oder in solchen Mengen da ist, dass es zu elektrischen Problemen kommt. Vermutlich ist gebrauchtes Motoröl doch kein so guter Isolator.

                        Beim Kabelbaum gibt es nur eine Devise: Wenn versifft, alles ausbauen und durch neue Teile ersetzen. - Man kann es aber auch mit Saubermachen probieren - aber das ist extrem aufwendig und die Kabelage muss dafür auch raus. Beide Motorkabelbäume verursachen zusammen ca. EUR 300,- an Materialkosten - für Ein- und Ausbau sollten 1/2 Tag genügen.

                        Gruss
                        emil
                        remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kabelbaum + Steuergerät in Öl..

                          Hallo Emil,

                          macht ja doch Mut.
                          Habe inzwischen wohl auch eine kompetente Werkstatt gefunden; Probefahrt und Fehlersuche (Öl -> ECU und lose Flansch) dauerte ca. 20 Minuten; Beseitigung zum Glück auf Garantie.
                          Auf der anderen Seite die Fachwerksatt die das Auto verkauft hat: Serviceinspektion vor der Fahrzeugübergabe, mehrere Aufenthalte (Tage) zur Leckagesuche und Beseitigung der Vibration - alles eigentlich ohne Befund bzw. konkreten Ansatzpunkt, ("Fehlerspeicher wurde ausgelesen, Ursache haben wir aber keine gefunden". Zuletzt mit dem losen Flansch + Ölverlust im Verteilergetriebe auf Urlaubsfahrt geschickt, zum Glück hatte ich die AT-Reifen im Verdacht, sonst wäre ich sicher nicht gefahren.
                          Der offene Punkt für mich bleibt nach Antwort aus der Fachwerkstatt: "10.000 km (mit vg. Problemen)...waren nicht optimal, ... aber gravierende Schäden sind wohl nicht zu erwarten":o
                          ?( Was sind dann bitte die nicht gravierenden Schäden, wann treten diese auf. MIT WAS MUSS ICH EVENTUELL ALS FOLGESCHADEN RECHNEN????
                          Defekte an den Einspritzdüsen, Zylinderkopfdichtung, AGR, ...
                          Auf meine entsprechende Anfrage bei LR wurde ich Zwecks detailierter Antwort und fachmännischer Einschätzung an die "kompetente" Fachwerkstatt verwiesen, aber da liegt ja gerade mein Problem!!!
                          Zuletzt geändert von Gast; 29.07.2009, 20:45.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X