Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung: Standheizung per e-Mail starten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

    Hallo Martin!

    Die LM75 gibt es in 5 und 3 Volt. Ist hinten immer mit -5 oder -3 bezeichnet.

    Wenn Du einen LM75-5 nur mit 3,3 V beschaltest, könnte das noch mit einer kurzen nichtverdrillten Leitung funktionieren.

    Ich habe da Dallas 1-wire Sensoren herumliegen. Eine Pi möchte ich im Heizungskeller verwenden.

    Stromstossrelais wäre auf der Liste der Möglichkeiten recht weit hinten. Du hast am Zündungsplus, bzw. dauerndes Plus, keinen Impuls, ausserdem ist ein Strommstossschalter immer ein Flip Flop, der bei jedem Impuls umschaltet. Es liesse sich mit einem Kondensator schon ein Stromstoss erzeugen (solange der Kondensator läd). Wenn Du aber zweimal startes, hast Du das Gegenteil am Stromstossrelais erreicht.

    Servus! pCelly
    Do not open Windows ;)

    Kommentar


      #47
      AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

      Martin, mit dem Stromstoßrelais schaltest Du ja mehr oder wenige unkontrolliert um, das nützt dir nichts. Auch sind die Spulen in der Regel nicht für Dauerbetrieb gemacht, sondern nur für Impulse.

      Ein bistabiles Relais fällt bei Spannungsabfall an der Spule nicht wieder in die Ruhestellung zurück, sondern bleibt in der geschalteten Position. Für unseren Zweck bräuchten wir eines mit zwei Spulen. Die eine Spule wird bei Zündung ein angesteuert (oder dem Hupenausgang der Alarmanlage, hier muss man nur aufpassen, dass man mit dem Alarmsignal nicht auch die Zündung überbrückt ;-) ), die andere vom Pi. Das Zündungsplus müsste man auch mit dem Pi abgreifen, damit der weiß, dass er sich jetzt nicht abschalten soll (bzw. Seriefahrer schenken sich das und bauen einfach darauf, dass die Pi-Spule nicht gegen die Zündungsspule ankommt, da letztere ja schon im Anschlag ist ;) )
      Grüße | Dominik

      Kommentar


        #48
        AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

        Danke für die Hilfestellungen!
        Dann wäre eines der nachfolgenden sicher geeignet?
        KFZ-Relais 12V - 50A/40A 1x Wechslerkontakt aus der Warengruppe KFZ-Elektrik > Kabelschuhe & Steckverbindunge > KFZ-Relais. (4,05 €)



        Schalten könnte man die ja mit 12V und kleinen Relaiskarte - Oder eignen sich auch die 3V vom Pi dafür?

        Viele Grüße,
        Martin :)

        Kommentar


          #49
          AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

          Hi!

          Irgenwie wird es langsam unübersichtlich und man sollte nicht vom Bauteil zur Anwendung, sondern umgekehrt denken. Zuerst sollte aber geklärt werden, was die Anwendung (der R-Pi, µC, Schaltgerät) können muß, können darf, nicht können darf). Deshalb habe ich auch das Temperaturproblem, oben, eingebracht.

          Ich fange mal eine Liste an:

          Muss können:

          Standheizung einschalten
          Geberwerte weiterleiten (Innent. Aussent.)
          Positionsangaben weiterleiten (GPS)
          Videostream weiterleiten
          Einbruchsalarm weiterleiten
          ...?

          Darf können:

          Standheizung ausschalten
          Anweisungen stornieren
          Standbilder bei Einbruchsalarm speichen/weiterleiten
          Zur vorgegebenen Abfahrzeit Innenraum vorwärmen
          Weitere Diebstahlsicherung aktivieren
          ...?

          Darf nicht :

          SMS verwenden
          bei Innenraumüberhitzung und tiefen Temperaturen ausfallen


          Nur so mal zur Diskussion.

          Servus! pCelly
          Do not open Windows ;)

          Kommentar


            #50
            AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

            Hallo Martin!

            @ Oder eignen sich auch die 3V vom Pi dafür?

            Es ist ein 12 V Relais, das zieht bei 3 V nicht an und würde so den R-Pi schrotten. weil es zuviel Strom rauszieht.

            Vom Pi weg - OUT - brauchst Du immer was Elektronisches dazwischen (ausser Du schaltest nur Leuchdioden an und aus). Bei der Relaiskarte sind es Optokoppler, da wird vom Pi nur eine Leuchdiode eingeschaltet. Schalttransistoren werden dafür auch verwendet, in allen möglichen Varianten. Beim Arduino + CO wird gleich ein Chip mit 8 Stk. nebeneinander verwendet.

            Servus! pCelly
            Do not open Windows ;)

            Kommentar


              #51
              AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

              Zitat von yoshi Beitrag anzeigen
              KFZ-Relais 12V - 50A/40A 1x Wechslerkontakt aus der Warengruppe KFZ-Elektrik > Kabelschuhe & Steckverbindunge > KFZ-Relais. (4,05 €)

              http://www.ebay.de/itm/Bistabiles-Re...#ht_1122wt_952
              Das erste ist ein normales Relais, das zweite ist bistabil, aber es steht nicht dabei, ob es eine oder zwei Spulen hat. Die mit einer Spule werden umgepolt, zum Zurückschalten. Du brauchst ein bistabiles mit zwei Spulen, z.B. bei reichelt.de die Nummer "HFD2-L+12V"

              Wie Du das Relais ansteuerst, kannst Du hier entnehmen (wichtig ist die Diode):


              Das bezieht sich auf ein 5V Relais. Weil das Relais aber auch per Zündspannung angesteuert werden soll, brauchst Du eine 12V Version. Wie Du das anschließt, siehst Du hier in Step 6:
              Connecting a 12V Relay to Arduino: To connect a 12V relay to the Arduino you need the following things: - 1 Arduino - 1 diode for example 1N4007 - 1 NPN transistor for example 2N2222 (in the US) or BC548 (in Europe) - 1 relay for example one with coil voltage 12V and switching vo…

              (der Digital Port ist der GPIO)
              Grüße | Dominik

              Kommentar


                #52
                AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                Aus der Fernbedienung wird dann doch mehr - Immerhin ist es ja ein kleiner Rechner, den man herum fährt. ;)

                Nachdem das 4.3 Zoll Display von eBay kam (20 Euro), bietet der Pi noch mehr Potential:
                Auf den Photos ist die kostenlose Navigationsanwendung navit zu sehen. Die Karten werden von dem ebenfalls kostenfreien Openstreetmap Project zur Verfügung gestellt. Der GPS Receiver von Navilock ist über USB verbunden :)
                Das Teil bietet auch genug Rechenleistung, um HD-Videos (h264, 720p) abzuspielen, gerade läuft auf dem Photo The Big Bang Theory. :D
                Auf einem weiteren Photo dann ein xterminal, die Auflösung ist meiner Meinung nach definitiv ausreichend.
                Wie zu sehen ist das alles nicht riesig und würde gut in eine Cubbybox-Erhöhung passen :)

                Viele Grüße,
                Martin :)
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                  Anbei die fertige Lösung nach Einbau.
                  Die Kartensoftware nennt sich navit und arbeitet mit OSM Karten.
                  Ein- und Ausschalten der Heizung per e-Mail und Koordinatenabfrage funktioniert.

                  Beste Grüße,
                  Martin :)
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                    Super Sache!
                    Ich bin ein K L I M A M A C H E R ! !

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                      Hallo,

                      würde den alten Thread gerne wieder auspacken.

                      Wie sind denn mittlerweile die Langzeiterfahrungen? Funktioniert das alles soweit? Ist NavIt benutzbar?

                      Grüße

                      Andreas, der auch noch einen PI rumliegen hat..

                      Kommentar


                        #56
                        AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                        Moin Andreas,

                        läuft alles nach wie vor so, wie es soll. Mittlerweile habe ich noch ein Solarpanel auf dem Dach, sodass auch meine (theoretischen) Sorgen um die Batterie ausgeräumt sind.
                        Navit ist benutzbar, wobei ich es - wenn überhaupt - meist nur mitlaufen lasse. Man kann damit richtig turn-by-turn Navigation machen, das habe ich auch getestet und es funktioniert - Wirklich nutzen tue ich es aber noch nicht wirklich. Videos inkl. HD Material laufen ebenfalls super und erleichtern eventuelle Wartezeit. Den Ton speise ich über Klinke in das Radio ein.

                        Standheizung ein- und ausschalten funktioniert nach wie vor und wird ja dann auch bald wieder wichtiger werden :)

                        Falls du noch etwas wissen willst, melde dich einfach :)

                        Beste Grüße,
                        Martin :)

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                          Hi Martin,

                          hört sich alles gut an. Ich glaube ich werde auch mal ein paar Dinge ausprobieren. Die Konsole in der Du das Display eingebaut hast ist ein Eigenbau, oder? Wie steuerst Du den PI? Tastatur im Auto?

                          Grüße

                          Andreas

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                            Moin,

                            die Konsole ist Eigenbau: Pappelsperrholz aus dem Obi Holzzuschnitt und Kunstleder. Das Display war sehr preiswert über eBay zu bekommen und hat 2x Cinch als Eingang. Prinzipiell könnte man also noch z.B. eine Rückfahrkamera anschließen.

                            Steuerung im Auto via Funktastatur mit integriertem Trackball. Wenn er vor dem Haus steht und ich etwas basteln will, dann über ssh mit putty bzw. vlc zum Testen von X11 Anwendungen.

                            Viele Grüße,
                            Martin

                            Kommentar


                              #59
                              Hi, find den Pi ja ganz cool, jetzt die Frage: ist ne fahrtenschreiber app ohne viel Aufwand möglich? Also motor an und das Ding loggt automatisch?

                              Hm
                              Hoffentlich ;)

                              Lg
                              Markus
                              Zwischen A und A liegt der Rest der Welt!

                              Kommentar


                                #60
                                AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                                Hallo Markus,

                                prinzipiell ist dies möglich. Es gibt verschiedene Software mit welcher man die GPS Daten aufzeichnen kann, also einen Track mitloggt.
                                Eine kurze, also jetzt keine detaillierte, Suche bringt z.B. folgendes Ergebnis: http://icculus.org/obdgpslogger/ oder http://opengts.sourceforge.net/
                                Ausgeben kann man sich dann z.B. Google Earth Dateien, gpx oder was auch immer.

                                Je nach Anwendungszweck macht aber evtl. ein GPS Tracker mehr Sinn, die Dinger haben einen internen (oder mittels SD Karten erweiterbaren) Speicher und loggen permanent. Wenn das Auto steht, wird - wenn ich mich richtig erinnere - nicht geloggt, da das Ding ja "merkt", dass sich die Position nicht verändert.
                                So ein Ding hat meist noch einen integrierten Akku - Schließt du es also an das Bordnetz fest an, dann dient jener als Backup.
                                Außerdem haben solche Geräte evtl. einen Slot für eine SIM Karte - So kannst du die Position deines Auto immer nachvollziehen - Entweder indem du den Tracker anrufst und er dir dann eine SMS mit der Position schickt, oder aber permanent über GPRS und ein Trackingportal. Das ganze lässt sich recht einfach durch einen Prepaidtarif realisieren. Die SMS Lösung ist billig (z.B. Xtra Card Telekom, 9 Cent) die zweite etwas teurer (z.B. Congstar Smart S: 6,99 / Monat).
                                Bei mir im Auto nutze ich die erste Lösung mit nachfolgendem Tracker: http://www.gpsvision.de/infoportal/g...-tk102-v6.html
                                ... aus China (ebay) gibt es die Dinger für etwa 50 Euro.
                                Eine "deluxe" Version sieht dann so aus und bietet noch mehr Spielerei: http://www.ebay.de/itm/GPS-Tracker-T...-/321138801875


                                Meinen Pi werde ich demnächst noch mit ein paar Sensoren ausrüsten - Zuhause habe ich bereits testweise Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeitssensor angeschlossen. Jenes Setup will ich dann auch im Auto haben und damit Innen- und Außentemperatur, Luftdruck und mit einer wasserdichten Sonde auch die Kühlwassertemperatur abfragen. Auf nachfolgendem Bild sind die Sensoren bzw. die Verkabelung zu sehen, hier der Link zum Abfragen den Sensoren von Zuhause: http://lostplanet.de/weather/
                                Die Kosten für das Sensorzeugs liegen bei etwa 20 Euro...


                                Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach!

                                Viele Grüße,
                                Martin :)
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X