Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung: Standheizung per e-Mail starten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösung: Standheizung per e-Mail starten

    Liebe Landy-Kollegen,

    nachdem ich überlegt hatte, eine Webasto Thermotop C mit einer Fernbedienung nachzurüsten, empfand ich die Preise für so etwas als zu teuer.
    Dann gab es noch die Fernbedienung über Handy: Standheizung geht bei Anruf an bzw. aus. Aber auch das war irgendwie unbefriedigend.

    Daher jetzt hier ein neuer Ansatz :)

    Im Auto befindet sich ein Raspberry Pi - Das ist ein mini Linux Rechner, welcher über USB mit Strom versorgt wird. Daran angeschlossen ist ein Relais-Modul, mit welchem sich rein prinzipiell Lasten bis 230V schalten lassen.
    Auf dem Rechner läuft ein Linux System (Raspian) und er besitzt einen UMTS- und einen Wlan-Stick. Im UMTS-Stick werkelt eine Multi-SIM von T-Mobile - Somit entstehen außer der einmaligen Beantragung keine weiteren Kosten pro Monat. Wird der Rechner gestartet verbindet er sich automatisch über UMTS mit dem Internet. Steht der Defi vor dem Haus, verbindet er sich zuzüglich automatisch mit dem heimischen WLan.

    An der Webasto Vorwahluhr 1530 ist anhand der Anleitung von Wiatec, welche eben jene Handy-Fernsteuerung für Webasto anbieten, eine weitere Leitung angelötet. (http://microguard.de/file_download/1...basto_1530.pdf)

    Jenes Kabel ist mit der Relaiskarte verbunden und wird durch den Rechner gegen Masse geschaltet - Das ist das Signal für die Heizung, sich einzuschalten. V.a. aber entspricht diese Schaltung genau der Taste "Sofort heizen" auf der Vorwahluhr. Somit kann man also die Heizung per e-Mail einschalten, aber eben über die Taste an der Uhr ausschalten, wenn man am oder im Auto ist. Außerdem ist durch die Vorwahluhr in meinem Falle die Laufzeit der Heizung auf 60 Minuten begrenzt. Damit ist ausgeschlossen, dass bei einem Fehler die Heizung läuft bis Diesel oder die Batterie leer sind.
    Auch die anderen Vorwahluhren und Fernbedienungssysteme lassen sich anhand der Anleitungen auf der Homepage von Wiatec entsprechend modifzieren.. (http://microguard.de/downloads/downloads)

    Nun ruft der Rechner ein bestimmtes e-Mail Konto jede Minute ab. Ist eine e-Mail im Postfach und enthält diese einen genau definierten Text, so wird das Relais für 0.25 Sekunden geschlossen und somit der Tastendruck "Sofort heizen" simuliert. Auf die gleiche Art und Weise lässt sich die Heizung auch wieder abschalten. Jede e-Mail wird auf entsprechenden Text geprüft - So ist sichergestellt, dass nicht bei jeder x-beliebigen e-Mail die Heizung angeworfen wird.

    Nach Anwerfen der Heizung verschickt der Rechner eine e-Mail an meine e-Mail Adresse mit dem Hinweis, dass die Heizung jetzt eingeschaltet wurde. Gleiches natürlich auch bei Ausschalten.

    Ausblick:
    - Der Rechner bekommt einen GPS Empfänger und veröffentlicht seine Position minutiös bei Google Latitude.
    - Er bekommt des weiteren eine Webcam, sodass man sich bei Bedarf via e-Mail ein Bild anfordern kann.
    - Er bekommt einen Temperatursensor, sodass die Innen- und/oder Außentemperatur abgerufen werden kann.
    - Wird der Alarm ausgelöst, wird eine e-Mail versendet.
    - Weitere Verbraucher wie Fensterheber/Licht/Hupe etc. sind denkbar.

    Meiner Meinung nach liegt der Vorteil dieser Lösung in den einfachen Erweiterbarkeit, Webcam etc. Die einzige Voraussetzung für das System ist Internet bzw. Netzempfang - Je nach Lage, Tiefgarage etc., mag diese Lösung nicht für jeden ideal sein.
    Nicht zu letzt sind die Kosten überschaubar: Der Raspberry PI kostet 30 Euro, die Relaiskarte 20 Euro. Eine Multi-SIM bei T-Mobile einmalig 30 Euro.
    Die "Basic-Version" kommt somit auf einen Preis zwischen 80 und 100 Euro, bei keinen laufenden Kosten pro Monat.

    Anbei habe ich noch ein paar Photos angehängt. Wie gesagt, ich bin gerade erst fertig geworden, daher liegt es noch auf dem Sitz und ist noch nicht anständig verbaut. :)

    Falls jemand ähnliches realisieren möchte - Der Anfang ist gemacht :)

    Viele liebe Grüße,
    Martin :)
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

    Top!

    Habe auch noch keine fertige GSM-Lösung verbaut, weil mir immer irgendwas nicht gepasst hat. Habe auch schon einen Eigenbau mit Arduino und GSM-GPRS-GPS-Shield oder einem 3g-Shield ins Auge gefasst.

    Wie ist der Stromverbrauch vom Raspberry Pi?
    Grüße | Dominik

    Kommentar


      #3
      AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

      @ yoshi: ich glaub ich hab dich schon mal im Fernsehen gesehen:



      tolle Lösung! :kl

      Kommentar


        #4
        AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

        Hi Martin,

        Die Standheizung via Mail starten ist eine super lösung.
        Weißt du schon wie du die Fahrzeugüberwachung machen willst ?
        Alle Lösungen die Ich bisher gesehen habe waren bedeutend teurer.

        Vg
        Basti :)

        Kommentar


          #5
          AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

          Hallo Martin!

          Seit gestern gibt es den R-Pi - "A", ohne Ethernet, mit 256 MB RAM, aber nur 1 x USB. Ist aber wesentlich stromsparender, wenn er dauernd läuft. Warum lässt Du ihn dauernd ungesichert ein eMail Konto - plain text - pollen ? Nimm doch sFTP und schiebe ihm ein File unter mit Deinen Anweisungen. Oder SSH, dann ist halt 1 gesicherter Port offen. Bei SMTP und POP3/IMAP4 hacken doch früher oder später 100erte Nerds herum und Du stehst im Sommer mit warmen Auto und leerer Batterie da.

          20 EUR für 4 Relais samt Treiber ist halt auch etwas heavy, aber die r-Pi Kamera, die nicht am USB hängt, kommt in den nächsten Tagen/Wochen um ca. EUR 20,- raus.


          Pi B und A (bestellt) Grüsse - pCelly


          PS. Es gibt auch UMTS Sticks, die SMS empfangen können, damit liesse sich der Pi uU erst starten und nach 10/20/30 Minuten schaltet es sich wieder ab oder geht schlafen.
          Do not open Windows ;)

          Kommentar


            #6
            AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

            Mails sind nunmal wesentlich handlicher, als Dateien zu übertragen. Ein verschlüsselte Übertragung ist da auch möglich, man muss die Dinger ja nicht erst über 30 Forwarder leiten... Die Skript-Kiddies hängen sowie an jedem Port und ebenso lassen Sie sich an jeden Port erfolgreich blocken (temp. IP-Sperrung bei fehlerhaften Login).
            Grüße | Dominik

            Kommentar


              #7
              AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

              Ja, alles klar. Super einfach!

              Kommentar


                #8
                AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                Zitat von DominikS Beitrag anzeigen
                Top!

                Wie ist der Stromverbrauch vom Raspberry Pi?
                700 mA / 500 mA B/A lt. http://raspberrycenter.de/handbuch/hoch-stromverbrauch
                ohne Kezboard/Maus/Stick

                Andere Quellen sagen, der A braucht 1/3 vom B
                Do not open Windows ;)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                  Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!

                  Der Stromverbrauch des Modells B, was ich verwende, beläuft sich auf 3.5 Watt - Modell A zieht 2.5 Watt, hat dafür aber nur einen USB Port und weniger RAM.

                  Bezüglich der Fahrzeugüberwachung dachte ich an einen Ausgang der Alarmanlage: Wenn die Alarmanlage des TD5 anspringt, dann werden Blinker und Hupe angesteuert - Diesen Steuerstrom kann man abgreifen und damit einen Eingang des Raspberry Pi beschalten. Liegt an Eingang X Strom an, so kann man daraus folgern, dass die Alarmanlage ausgelöst wurde und eine e-Mail verschicken.

                  pCelly: Sämtlicher e-Mail Verkehr läuft über eine SSL bzw. TLS verschlüsselte Verbindung: Die e-Mails werden über POP3-SSL von GoogleMail (in meinem Falle) abgerufen. Der Versand läuft über eine TLS verschlüsselte Verbindung, ebenfalls über GoogleMail.
                  Das andere Problem ist, dass durch die Mobilfunkbetreiber, zumindest bei T-Mobile, mittlerweile keine öffentlichen IP Adressen mehr vergeben werden. Ich hatte schon die Idee für ein Webfrontend mit DynDNS etc. zur Steuerung, dies scheiterte allerdings am NAT von T-Mobile. Daher habe ich mich für die "passive" Lösung entschieden.
                  SMS wollte ich bewusst nicht, da ich keine SMS Flatrate besitze und eben kein Geld für die Steuerung ausgeben möchte.
                  Was die Webcam betrifft hast du recht - Statt einer USB Lösung, lohnt es sicherlich auf diese zu warten, zumal vor ca. einer Stunde die finale Hardware auf http://raspberrypi.org vorgestellt wurde..

                  Gurukaeng: Danke danke :)
                  Realunique: Deswegen läuft es ja über das BL-Forum - Wenn es perfekt ist, kann es in Serie gehen :)


                  Viele Grüße,
                  Martin :)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                    Die Lösung finde ich technisch total genial. Ich merke nur, ich werde rückständig. Mit meinem Equipment hieße es: morgens Rechner hochfahren, einloggen, Thunderbird starten, klickklick, und Rechner wieder runterfahren. Auf der Maloche nixemit Email, also kalt nach Hause losfahren dann. Jetzt nur deswegen handytechnisch aufzurüsten .. och nö.
                    Nicht falsch verstehen .. so etwas zu basteln ist Rechtfertigung genug, also ich will das nicht schmälern, gewiss nicht. Ich verstehe nur nicht, was im Bedienen unkomplizierter ist, als die Lösung mit Handy-anruf. Oder mit Fernbedienung. ??:)
                    __________________________________________
                    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                      jetzt bin ich schon fast ein wenig traurig dass ich das vor ca ner Woche mit dem GX107 von Conrad gelöst hab (129€ im Laden http://www.conrad.de/ce/de/product/1...armmodul-GX107 ), und man es nur anruft und der dich wegdrückt und die Sache läuft. Das Rasperrypi wäre einfach "nerdiger" und würde wohl besser zu mir passen... ;) (Vorteile hatt das fertige Modul schon, sowas wie, keine kosten bei Roaming, max 250mAh, notfall Akku, GSM is schon drin...)
                      Das Pi ding wird aber eventuell trotzdem seinen weg in mein Auto finden, so navi open streetmap technisch.. freu mich schon ;)

                      cooles Ding

                      greetz
                      Markus
                      Zwischen A und A liegt der Rest der Welt!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                        Hallo Martin!

                        Wenn das Pi-UMTS Modem von aussen garnicht erreichbar ist und SMS ausgeschlossen wird, bleibt eh fast keine andere Möglichkeit als eMail, wenn es eh komplett verschlüsselt ist. Ich habe es nur für unelegant gehalten, im Minutentakt beim Provider eMails zu pollen, mein Provider hätte da auch was dagegen, aber Google ist da vllt. anders, weil viel grösser. Hast Du den Pi schon längere Zeit bei G-Mail im Minutentakt pollen lassen, ohne als Robot enttarnt/gesperrt zu werden. Und wie hast Du WLan neben UMTS gelöst, nur über das Routing ?

                        Servus! pCelly
                        Do not open Windows ;)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                          Zitat von Landybehr Beitrag anzeigen
                          Ich verstehe nur nicht, was im Bedienen unkomplizierter ist, als die Lösung mit Handy-anruf. Oder mit Fernbedienung. ??:)
                          Die normalen Fernbedienungen haben nur eine begrenzte Reichweite, deshalb wäre das für mich keine Lösung. Zumal ich den Preis unangemessen finde.

                          Die GSM-Lösungen haben den Vorteil der Reichweite. Leider funktionieren die meisten Lösungen nur über SMS. Eine SMS-Flat habe ich nicht, will ich auch nicht. Ich habe eine Daten-Flatrate, damit kann ich Mails (oder Google-Talk oder Whatsapp-Nachrichten) verschicken, die weitaus mehr Möglichkeiten als SMS bieten. Bleiben also nur die Geräte, die auch auf Anruf reagieren. Nun möchte ich gerne eine Rückmeldung, damit ich weiß das geschaltet wurde. Die Geräte machen dass, indem Sie den Anruf abweisen, man bekommt nach einem Freizeichen dann also Besetztzeichen. Diese Funktion ist eigentlich simpel, dennoch bieten das nicht alle Geräte, die auf Anrufe reagieren. Die Auswahl ist also weiter eingeschränkt. Bei den Geräten die übrig bleiben, sieht es dann mit den Funktionen recht mau aus. Denn wenn ich schon die Möglichkeit der Fernsteuerung habe, möchte ich mir weitere Optionen offen halten. Und da ist mir dann ein Schaltausgang zu wenig. Mir würden da sogar zwei Schaltausgänge genügen (einer per Anruf steuerbar, die restlichen Funktionen per SMS), sowie die Option per GPS die Fahrzeugposition zu ermitteln (SMS schicken und Antwort mit Link für Google-Maps erhalten ist hier die übliche Variante). Leider gibt es unverständlicherweise kein Gerät, was diese Kombination bietet (ohne GPS, nur mit GSM-Positionsermittlung gibt es..., sobald GPS dabei ist, fällt die Anruffunktion weg).

                          Ich stimme Dir auch völlig zu: einen Anruf zum Ein-/Ausschalten zu tätigen ist viel einfacher, als eine Mail oder SMS zu schreiben. ABER: man muss diese Mails ja nicht von Hand erstellen. Das kann auch eine kleine App machen, die auf Knopfdruck eine Mail mit definiertem Text verschickt.
                          Grüße | Dominik

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                            @landybehr
                            klar wenn Du E-mails klassisch per PC versendest ist das eine umständliche Lösung.
                            Wenn man die aber per Smartphone oder Tablet versendet ist das wesentlich einfacher.

                            Ich find die Lösung genial. Dummerweise habe ich an meiner Eberspächer so ein exotisches Bedienteil .... und ich bin in elektronik Dingen gar nicht fit...
                            Viele Grüsse
                            Peter

                            __________________________________________________ ______________________
                            ich lebe in meiner eigenen Welt - aber das ist schon ok, man kennt mich dort....

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Lösung: Standheizung per e-Mail starten

                              Zitat von pCelly Beitrag anzeigen
                              Ich habe es nur für unelegant gehalten, im Minutentakt beim Provider eMails zu pollen, mein Provider hätte da auch was dagegen, aber Google ist da vllt. anders, weil viel grösser
                              Minütlich würde ich auch nicht pollen, wobei ich kein Problem sähe, wenn der Anbieter das nicht mag. Ich würde ohnehin eine eigene Mailadresse dafür einrichten, da kann man sich ja den richtigen Anbieter aussuchen. Ich würde nicht minütlich abrufen, weil das den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treibt, das GSM-Modul kommt ja gar nicht mehr zu Ruhe. Und ich sehe da auch keinerlei Notwendigkeit, denn ich würde die Mails per IMAP mit Idle-Unterstützung ("Push-Email") abrufen. Dann sind die Mails sofort nach Eingang auf dem Server auch auf dem Endgerät. Zusätzlich würde ich einen 5-Minuten-Abrufintervall einrichten, falls IMAP-Idle mal versagt.

                              Darum war meine Frage auch nach dem Stromverbrauch. Was die technischen Daten sagen, ist mir bekannt. Mich interessiert aber der reale Verbrauch (also eine Messung in dieser Einsatzsituation). Mein Computer hat laut Typenschild auch 400 Watt. Das ist aber der Höchstverbrauch, was das Netzteil schafft. In der Regel ist der Verbrauch nur ein Bruchteil davon.

                              Der Pi hat USB-Anschlüsse. Diese sind aktiv (mit Strom versorgt), sonst würde der UMTS-Dongle gar nicht laufen, weil eine externe Einspeisung nicht vorgesehen ist. Die Angabe zum Stromverbrauch des PI sieht dies sicherlich vor, obwohl nicht jedes USB-Gerät die nach USB-Standard zulässigen 500mA benötigt. Ebenso, davon gehe ich einfach mal aus, hat der Pi sicherlich Stromsparmechanismen. Oder ist das Ding so primitiv gebaut (ohne jegliche Wertung), dass die CPU immer unter Vollast läuft?

                              Wenn der Pi tatsächlich kontinuierlich 2,5 Watt verbraucht, sind das am Tag 60 Watt. Nach 7 Tagen hat der dann die Batterie soweit geleert, dass Starten (ohne Zweitbatterie) kritisch wird. Die Batterie ist ja nicht immer taufrisch.
                              Grüße | Dominik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X