Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

    Hallo zusammen,

    mein neuer 110er SW hat seine ersten 11 Monate und 10.000 km gut überstanden und läuft einwandfrei.
    Natürlich sind auch schon die ersten rostigen Schrauben und Antriebskomponenten (z.B. Anschlusstücke Kardanwellen) zu verzeichnen, aber ich denke, das ist wohl "normal" .

    Allerdings sind auch im Motorraum Komponenten, die bereits deutlich angerostet sind (s. Fotos in Anlage). Nach einem halben Jahr sah das nur aus wie ein wenig Flugrost, aber jetzt nach fast 1 Jahr sind die Bauteile komplett mit Rost überzogen. Wenn das innerhalb eines Jahres so schnell fortgeschritten ist, dann frage ich mich, wie die Teile nach 2, 3 oder 10 Jahren aussehen...

    Könnt Ihr netterweise mal bei Euren MY12 nachschauen, ob diese Teile bei Euch genauso aussehen?

    Vielen Dank und Grüße
    Jörg

    Motor TD4 MY12 1.jpgMotor TD4 MY12 2.jpgMotor TD4 MY12 3.jpg

    #2
    AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

    Hello, das haben fast alle.
    Da es massivmaterial ist, wird es nicht wirklich durchrosten. Ist aber ein großer Schönheitsmakel.
    ich habe meinen mit transparentem Motorraumverisiegelungspray vom Rostschutzdepot behandelt, seitdem keine Verschlimmerung.

    bin mal gespannt, was andere sagen.

    Liebe Gruesse

    Kommentar


      #3
      AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

      Massivmaterial rostet ab einer bestimmten Stärke (so gut wie) nie durch, da der Rost eine Schutzschicht bildet.
      Das ist eigentlich bei allen Gussteilen so, z.B. bei Achsschenkeln der meisten Autos (wenn kein Leichtmetall-Fahrwerk), auch mal bei Anhängerkupplungen, etc. , auch alte Brücken, Kanaldeckel, Stahlträger ab best. Wandstärken etc.
      Technisch währen der normalen Lebensdauer belanglos, optisch ärgerlich:
      Auf dem Bau werden solche Teile entrostet, heissgemacht und mit Flüssigzink behandelt, Zinkspray bringt es nicht lange. Beides geht im Motorraum nicht so gut....

      Das Motorraumversiegelungsspray geht wohl auch, ebenfalls geht Hammerite, manche nehmen auch Unterbodenschutz.

      Ich habs bisher immer so gelassen, weil ich den Motor nicht mit Sprays und Farbe "verschlimmbessern" wollte.

      Gruss S.

      Kommentar


        #4
        AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

        It isn't rust, the engine block is made of cast iron.

        Cast iron covered it self by a layer of rust-colored passive film, like stainless steel passivation film

        Kommentar


          #5
          AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

          Bild 3 gibt es ab Werk, so habe ich gerade einen niegelnagelneuen Defender beim Händler bewundert.... Muss wohl so sein ;-)

          Kommentar


            #6
            AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

            Cool
            So sieht noch nicht mal mein TD5 mit 200000km aus. OK Dein Motor schein trocken zu sein, meiner schwitzt.:D
            Landrover Defender 110 SW

            grüsse jossidd









            Kommentar


              #7
              AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

              Hallo Jörg,
              seit meiner per Container von Lima zurück ist, sehen meine Gussteile auch so aus. Der Container war nicht richtig belüftet und es bildete sich Kondenswasser. Kondenswasser ist auf FE/Guss sehr aggressiv. Vor dem Transport eine Dose WD40 hätte wohl gut getan!

              Grüsse Rolf

              Kommentar


                #8
                AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                Meiner ist jetzt 7 Monate alt. Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt.

                Sah bei mir nach 3-4 Monaten auch so aus. Ist zwar ärgerlich, aber wohl eben nur ein schönheitsfehler.
                Don't call it Jeep

                Kommentar


                  #9
                  AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                  So sieht ein professional konservierter Motorraum nach zwei Jahren aus:

                  Land Rover Defender, Umbauten, Tuning, HiFi, Standheizung, Reifen, Geländewagen, TD4, Kaufberatung


                  Einzig das gusseiserne Rail (da, wo die Injektoren drauf sind) hat Rost angesetzt. Dort habe ich frühzeitig Fluid Film appliziert (ich weiss, nicht das richtige - wirkt aber), welches den Rostbefall in Grenzen gehalten hat.

                  Nach vier Jahren ist er zwar ein wenig dreckiger aber prinzipiell genauso in Ordnung.

                  Alle Neufahrzeuge haben am Werk eine Motorraumkonservierung. Nur der Defender natürlich nicht.

                  Fred.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                    Bei meinem 2.4er wie Fred. Das geschmiedete (nicht Gusseisern) Rail hat früh Flugrost angesetzt. Fluid Film oder WD40 drauf und gut isses.

                    Trini,
                    wegen der Oberflächenkorrosion würde ich mir keine Sorgen machen, aber mal was drausprühen. War der Wagen gebraucht? Dann hat es vielleicht jemand mit der Motorwäsche zu gut gemeint. Das Rail sieht m.E. aus als ob da irgendeine aggresive Soße drangekommen ist oder ganz viel Salzwasser.

                    Ich lauf regelmässig mit den besagten Sprays ums Auto, leg mich drunter und schau unter die Haube. WD40 gibts an jeder Ecke und ist besser als nix.

                    Rostige Grüße!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                      @ Fred: so sah meiner nach der ersten Geländetour nicht mehr aus....
                      Respect

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                        Zitat von nero110 Beitrag anzeigen
                        Bei meinem 2.4er wie Fred. Das geschmiedete (nicht Gusseisern) Rail hat früh Flugrost angesetzt. Fluid Film oder WD40 drauf und gut isses.

                        Trini,
                        wegen der Oberflächenkorrosion würde ich mir keine Sorgen machen, aber mal was drausprühen. War der Wagen gebraucht? Dann hat es vielleicht jemand mit der Motorwäsche zu gut gemeint. Das Rail sieht m.E. aus als ob da irgendeine aggresive Soße drangekommen ist oder ganz viel Salzwasser.

                        Ich lauf regelmässig mit den besagten Sprays ums Auto, leg mich drunter und schau unter die Haube. WD40 gibts an jeder Ecke und ist besser als nix.

                        Rostige Grüße!
                        Nein, ich habe den Landy letzten Februar als Neuwagen gekauft...
                        Na ja, ich bringe ihn demnächst sowieso zum Cnotka zur Komplettbalsamierung, da kann den Motorraum gleich mit machen.
                        So wie bei Fred wünsch ich mir das...
                        Grüße
                        Jörg

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                          Wo kann man in München eine professionelle Motor Reiningung gut machen lassen? Grüße Flo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12



                            Spezialisiert auf Porsche (Oldtimer) und Defender.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Rostige Motorkomponenten im neuen Defender TD4 MY12

                              Zitat von Flo3000 Beitrag anzeigen
                              Wo kann man in München eine professionelle Motor Reiningung gut machen lassen? Grüße Flo

                              Du besorgst Dir Kaltreiniger zb beim Würth und eine SB Waschstation warm fahren , einsprühen 30 Min Warten und Kurz Heiß abdampfen ( nicht auf die Lima bzw elektronische Bauteile direkt zielen )

                              Fertig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X