Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hinterachse heult, aber nicht immer.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1: Hinterachse heult, aber nicht immer.

    Das mein Dicker mich jeden Tag mit einer anderen Geräuschkulisse nervt, daran habe ich mich mitlerweile gewöhnt. Das Knacken bei Kurvenfahrten wurde durch defekte Lenkköpfe und trockene Swivels ausgelöst, das Brummen von unten waren trockene Kreuzgelenke.. Auch die anderen Geräusche habe ich mittlerweile halbwegs im Griff. Seit kurzem beobachte ich aber ein Phänomen, bei dem ich die Hilfe von Landy Profis gebrauchen könnte. Zeitweise heult im Schubbetrieb die Hinterachse. Mal lauter, mal leiser, aber immer nur wenn ich vom Gas gehe. Wenn ich etwas ruppiger die Kupplung kommen lasse und so einen Klonk im Antrieb provoziere, verschwindet das Geheule wieder. Was ist das ? Verspannt sich da etwas im Antrieb ? Das Öl im DIFF ist erst einen Monat alt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    #2
    AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

    das alter vom öl ist unerheblich, zumal ich den eindruck habe dass die letzte füllung 10 jahre aushalten musste. die sachen die du da so aufzählst lassen auf eine, jahrelange nicht vorhandene wartung schliessen. daher würde ich sagen ist dein diff samt lagerung im sack, wenn du sehr viel glück hast ist´s mit neuen lagern und einstellen getan - jenachdem wie lange man so rumfährt.

    Kommentar


      #3
      AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

      Ganz so schlimm sieht die Sache mit der Wartung nicht aus. Bis 160000 km war er scheckheft gepflegt. Dann folgten 40000 km mit so lala Wartung. Ich habe ihn dann mit 200000 km übernommen und sofort alle Öle gewechselt. Ich Dussel hatte nur die Swivels vergessen, da ich ein reiner Ami-Schrauber bin und so etwas nicht kannte. Neue Spurstangen und Köpfe verbuche ich mal unter normalen Verschleiss. Ich werde mir heute nochmal das Öl im Diff ansehen, ob da Späne drin sind. Was mich wundert ist dieses zeitweise Auftreten. Normalerweise kenne ich nur Lager die entweder hin sind oder nicht. Warum verschwindet das Geräusch nach einem etwas ruppigeren einkuppeln ?

      Kommentar


        #4
        AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

        weil dann das spiel mit schwung in eine "ecke" gedrückt wird - bis zu nächsten lastwechsel. das heulen kommt auch nicht von lager sondern von der verzahnung, die dann nicht mehr abrollt sonder beginnt zu gleiten und dieses "gleiten" verursacht das heulen. in dem zustand des "in die ecke gedrückten" spiels ist die verzahnungsgeometie korrekt und am andern anschlag halt nicht.
        wer land rover werkstätten kennt dem bedeutet deren scheckheft eigentlich nix weil´s lauter murkser sind. das sieht man daran das 90% aller "scheckheftgepflegten" land rover tropfen. wenn die kugeln undicht sind sieht man das eigentlich gleich und wenn man´s nicht sieht isses so wenig dass die wartungsintervalle ausreichen um nicht trockenzulaufen.

        Kommentar


          #5
          AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

          Moin Moin,

          kurze Frage am Rande: Was sind Swivels?

          Viele Grüße
          Kai

          Kommentar


            #6
            AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

            die gelenkugel in diesem fall.

            Kommentar


              #7
              AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

              Zitat von Volunteer Beitrag anzeigen
              Zeitweise heult im Schubbetrieb die Hinterachse. Mal lauter, mal leiser, aber immer nur wenn ich vom Gas gehe.
              wenn das Geräusch sich anhört, wie "eine alte fahrende Straßenbahn" (wer kann sich noch daran erinnern), dann ist das ein Anzeichen von Zahnflankenverschleiß. Ist von einem Differenzial-Fachspezi ohne weiteres einstellbar.

              m01m
              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

              Kommentar


                #8
                AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                kann man machen, nur wenn die zahnflanken verschlissen sind, dann ist auch die geometrie sowie härte und oberflächengüte der zähne hin. das wäre ein totes pferd gesattelt.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                  probier mal was..

                  kardanwelle runter und die schraube am flansch festziehen...

                  mfg
                  bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                    Werd ich machen, vielen Dank für den Tipp.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                      und gibts schon erfolge??

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                        Frohes neues Jahr ! Nee noch nicht. Bin gerade in der Lüneburger Heide, aber nicht mit dem Ländy, das habe ich mich nicht getraut bei der Singerei. Am Montag nehme ich die Karanwellen mal los und prüfe die Flanschverschraubungen. Sicherheitshalber habe ich mir auf der Insel schon einmal ein gebrauchtes Diff reservieren lassen. Falls es ganz dicke kommt, schmeiße ich die alte Jallerzahnbox raus. Ich denke mal, das so ein Diffwechsel nicht so die Welt sein kann.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                          neuh... beim hinterachse recht einfach...
                          öl ablassen,
                          steckachsen am nabe (6 bolzen) lockern, und rausziehen
                          cardanwelle vom differential abschrauben
                          die muttern womit das diff in die achse geschraubt ist lockern und diff rausnehmen

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                            Hallo Bernhard,

                            da ist weder eine Schraube noch eine Mutter. Aus dem Flansch ragt ein Bolzen, der mittig ein Gewinde aufweist, Länge ca 4cm. Ich habe mir einen abgebrochen die Welle soweit zusammenzuschieben, um sie endlich heraus zubekommen.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Hinterachse heult, aber nicht immer.

                              So Problem gelöst. Nachdem ich eine Ewigkeit an diesem bescheuerten Einsatz vor der Mutter rumgewürgt habe und die Schraube von dem Original LR-Abzieher abgerissen habe, war das Sch...Teil endlich draussen. Und was war es ? Die Mutter, die den Flansch im Diff hält, war so locker, dass ich sie ohne Werkzeug drehen konnte. Neue Mutter und es ist wieder Ruhe in der hinteren Abteilung. Wer konstruiert so einen Dreck ? Dieses Teil mit dem Zapfen der in die Kardanwelle ragt war eingeklebt ! Ich kann mir vorstellen, dass dieser Zapfen beim Reissen der Hardyscheibe verhindern soll das die Welle auf den Boden knallt, aber allein schon die Konstruktion mit der Hardyscheibe ist für die Tonne. Vielen Dank an Bernhard für den Supertip !
                              Zuletzt geändert von Volunteer; 07.01.2013, 19:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X