Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Innenausbau Defender 110SW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Innenausbau Defender 110SW

    Täusche ich mich, oder sitzt bei der Mehrheit der ausgebauten Defender 110SW die Kühlbox auf der rechten Seite hinter dem Beifahrersitz? Ich plane zur Zeit den Ausbau für meinen 110er. Da sich das Campingleben doch sicher meist auf der linken Seite vom Auto abspielt - alleine schon aufgrund der Öffnung der Hecktür - macht es doch auch Sinn, die Kühlbox auf die linke Seite hinter den Fahrersitz zu stellen. Denn da muss man (oder zumindest wir) öfters mal ran. Und dann jedes mal ums Auto rumlaufen finde ich doof. Oder was spricht dafür, die Kühlbox doch auf die rechte Seite zu setzen?

    Meine Ausbauplanung sieht bislang so aus: komplette rechte Seite hohe Schränke bis unters Dach, mit Spülbecken. Linke Seite an der Tür eine Sitzbank, damit man auch gut ins Bett unterm Klappdach kommt. Die Sitzbank sollte auch nur so hoch sein, dass zumindest eine Person bei geschlossenem Dach noch einigermaßen gut da sitzen kann. An die Sitzbank anschließend käme die Kühlbox hinter den Fahrersitz. In der Mitte hinter der Cubbybox wird das PortaPotti (ja muss sein!) in einer zweiten kleinen Sitzkiste versteckt. Somit soll auch im unteren Bereich noch die Möglichkeit gegeben sein, ein Notbett einzurichten (also Liegefläche über dem Mittelgang, der Sitzbank, der Sitzbox und der Kühlbox), wenn man das Klappdach mal nicht aufstellen kann oder möchte.

    Oder gibt es Aspekte oder alternative Ideen, die ich bei meiner Planung nicht bedacht habe?

    fragt
    der Dietmar
    Eigentlich bin ich ganz anders. Aber ich komme so selten dazu

    #2
    AW: Innenausbau Defender 110SW

    nö, Kühlbox hinterm Fahrersitz und Potti hinter Cubby hab ich auch so. Aus genau diesen praktischen Erwägungen und bisher hat sich das als die beste Lösung erwiesen.

    Kommentar


      #3
      AW: Innenausbau Defender 110SW

      Stimmt, hab ich mir noch nie drüber gedanken gemacht, abe alle machen den hohen Schrank immer linkts, und die Sitzgelegenheit rechts hin. Was aber vielleicht gegen einen hohen Schrank bis hiunter den Beifahrersitz spricht ... die Übersichtlichkeit. Wenn du das Seitenfenster der hinteren rechten Tür verdeckst hast du auf der rechten Seite nen sehr großen Toten Winkel, und Einfädelungen in nen Spizen Winkel werden ziemlich inübersichtlich. Ich spreche da aus Erfahrung. Nur mal so als Gedankenanstoß.
      Who needs luxury?

      Kommentar


        #4
        AW: Innenausbau Defender 110SW

        Das mit der Unübersichtlichkeit ist ein Argument. Da könnte ggf. ein "Toter-Winkel-Spiegel" etwas Abhilfe schaffen.

        Wobei die HT-Fahrer das Problem mit der Unübersichtlichkeit ja auch oft haben - sofern sie kein Heckfenster eingebaut haben.
        Eigentlich bin ich ganz anders. Aber ich komme so selten dazu

        Kommentar


          #5
          AW: Innenausbau Defender 110SW

          Hallo zusammen,

          haben die KüBo auch hinter dem Fahrersitz, ist einfach praktisch. Daneben schließt sich eine große Staubox an, in der auch die Kanister mit der Wasserversorgung von der rechten Tür zugänglich stehen. Dahinter die Versorgungsbatterie mit Verteilung und Solartechnik. Rechts und links auf den Radkästen noch Sitzkisten. Polster drauf. Fertig :)

          Auf hohe Schränke haben wir bewußt verzichtet, stattdessen leichte Taschen rechts und links im Bereich der hinteren Fenster in eine Kederleiste eingezogen. Die kann man praktisch daheim packen und dann ins Auto schieben. So haben wir auch die volle breite als Liegefläche und brauchen kein Klappdach.

          Dietmar, hier unter den IGs gibts auch eine zum Thema Innenausbau. Schau da mal rein!

          Gruß, Björn
          Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! :D

          Kommentar


            #6
            AW: Innenausbau Defender 110SW

            Ja, Mensch; IG "Wohnmobil Ausbau Defender" ... da bin ich doch drin. :o Da geh ich dann mal stöbern. Danke für den Tipp!
            Eigentlich bin ich ganz anders. Aber ich komme so selten dazu

            Kommentar


              #7
              AW: Innenausbau Defender 110SW

              der vorteil einer kühlbox rechts ist, das man als fahrer wärend der fahrt auch mal dran kommt.
              bin grösstenteils alleine im auto unterwegs und wenn man dann im sommer die getränke auf längeren fahrten immer schön kühl lagern kann, ist das schon nicht schlecht.
              wenn ein beifahrer dem fahrer die getränke reichen kann, ist es natürlich egal, wo die box steht.

              Kommentar


                #8
                AW: Innenausbau Defender 110SW

                bei mir sitzt die kühlbox hinten an der hecktür.ausziehbar.dahinter gleich eine box für die ungekühlten lebensmittel alles zusammen mit einer
                lade ausziehbar.das hat sich bewährt.war eiegentlich als provisorium gedacht und tut nun schon jahre.
                während der fahrt mußte ich bisher nicht an die box.
                kaltes bier gibs immer erst nach der fahrt:-)..aber wenn schon is fahrbier natürlich kalt besser;-)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Innenausbau Defender 110SW

                  ... bei meinen Urlaubszielen lege ich die zu kühlenden Lebensmittel in einer Plastiktüte in die Reserveradmulde auf der Motorhaube :D:D

                  Gruß, Jörg
                  http://www.arctictours.de

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Innenausbau Defender 110SW

                    Moin Dietmar,

                    in der Allrad Ausgabe Nr. 3/09 ist einen Innenausbau der Fa. Orangework/Köln zu sehen.
                    Evtl. ist auf deren Seite www.orangework.de diese Ausbau zu sehen und gibt noch ein wenig Hilfestellung oder verwirrt noch ein wenig mehr.


                    Gruß

                    Jens

                    Ja, ist drinn, hat mir persönlich gut gefallen, alles in Schränken zum rausziehen, auch die Kühlbox und die Toilette!!!!!!!
                    Zuletzt geändert von Kampfschrauber; 19.11.2012, 08:10.
                    Suche gebrauchte Decken, FUTTER, usw. für Tierheimleben in Not.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Innenausbau Defender 110SW

                      Hi,

                      von der Grundidee gut, geht bei uns aber leider nicht, da die Scheelmanns weit nach hinten bauen und der Fahrersitz demnach
                      nicht genug Platz für die Kühlbox lässt. Die Kühlbox ist bei uns hinterm Beifahrersitz, Werkzeug und schwere Sachen hinterm
                      Fahrersitz ganz unten im Fussraum.

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Innenausbau Defender 110SW

                        Moin Thomas,

                        das ist bei einem HT noch problematischer wegen der Trennwand. Allerdings kann man den zu Verfügung stehenden Raum dementsprechend aufteilen.
                        Ich stell noch mal ein Link von unserem Ausbau rein.


                        Da ist allerdings das Bett noch nicht zu sehen.
                        Suche gebrauchte Decken, FUTTER, usw. für Tierheimleben in Not.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Innenausbau Defender 110SW

                          Zitat von Kampfschrauber Beitrag anzeigen
                          Moin Dietmar,

                          in der Allrad Ausgabe Nr. 3/09 ist einen Innenausbau der Fa. Orangework/Köln zu sehen.
                          Evtl. ist auf deren Seite www.orangework.de diese Ausbau zu sehen und gibt noch ein wenig Hilfestellung oder verwirrt noch ein wenig mehr.


                          Gruß

                          Jens

                          Ja, ist drinn, hat mir persönlich gut gefallen, alles in Schränken zum rausziehen, auch die Kühlbox und die Toilette!!!!!!!
                          Als langjähriger "Allradler"-Leser kenne ich den Orangework-Ausbau. Doch sagt mir der nicht so ganz zu. In manchen Detaillösungen aber sicher interessant.
                          Eigentlich bin ich ganz anders. Aber ich komme so selten dazu

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X