Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwasserverlust

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwasserverlust

    Hallo P38 Liebhaber,

    meiner verliert Kühlwasser. Seit 4 Wochen fülle ich regelmässig nach, ca 0,5l auf 1000km. Konnte aber keine undichte Stelle ausmachen!
    Mittlerweile scheint er mehr Wasser zu verlieren. Nach der letzten Fahrt ( 100km) habe ich Wasser im Motorraum.
    Die ganze rechte Seite unter dem Ausgleichsbehälter ist nass!
    Ebenfalls kann man unter dem Fahrzeug auf der rechten Seite Tropfen erkennen.
    Sitzt unten rechts die Wasserpumpe? Wie sieht diese aus?

    Habe heute mal alles ein wenig trocken gewischt und Ihn danach auf Betriebstemperatur gebracht.

    Eine undichte Stelle war wieder nicht auszumachen!
    Schläuche am Ausgleichsbehälter scheinen auch alle dicht zu sein.

    Unter dem Ausgleichsbehälter war eine richtige Pfütze, trotzdem kein Leck zu sehen.

    Vielen Dank im Vorraus für Eure Antworten

    Gruss

    Sven

    #2
    AW: Kühlwasserverlust

    Mein erster Gedanke ist die Zylinderkopfdichtung - dadurch baut der Motor soviel Druck im Kühlsystem auf, das er über das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter Wasser rausdrückt!
    Also einfach mal warmfahren und in den Motorraum sehen ob er bei verschiedenen Drehzahlen Wasser rausdrückt und fühlen wie sehr die Kühlwasserschläuche unter Druck stehen evtl beulen entstehen!

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwasserverlust

      Wenns krasser ist hilft auch bei kaltem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu nehmen und dann warmlaufen lassen - bilden sich blasen oder blubbert´s im Behälter - Kopfdichtung

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwasserverlust

        gibt ein CO2 probe um auspuffgase im kühlwasser an zu zeigen.....

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwasserverlust

          Binde mal ne kleine Plastikdose an das offene Ende des Überlaufschlauchs am Ausgleichsbehälter und fahr ganz normal. Damit kannst du überprüfen ob er zuviel Druck hat und abbläst.

          Wenn Du Glück hast sind es "nur" die Zylinderkopfdichtungen... Mir schwant aus eigener Erfahrung eher grösseres.
          Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
          www.shop.Strandwetter-destille.de

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwasserverlust

            Hab bei Betriebstemperatur und laufendem Motor nichts feststellen können.

            Motorleistung und Durchzugsvermögen sind weiterhin gut.

            Kann man den CO2 Test auch selber machen ?

            Das mit der Plastikdose versuche ich mal.

            Ich hoffe mal das es die ZKD oder Motorkollaps nicht sind

            Gruss Sven

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlwasserverlust

              Beifahrerseite im Bodenbereich wo die Öffnung von der Heizung ist kontrollieren ob Kühlwasser austritt. Bei meinem war auch ein Wasserverlust an der Heizung der Drosselklappe P38 4.6 mit Bosch

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlwasserverlust

                Danke vorab für die Tipps,

                würd mich trotzdem mal interresieren, wo die Wasserpumpe ist.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlwasserverlust

                  Zitat von Rover Grey Beitrag anzeigen
                  Danke vorab für die Tipps,

                  würd mich trotzdem mal interresieren, wo die Wasserpumpe ist.
                  Wasserpumpe sitzt hinterm Visco. Zumindest beim dse.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kühlwasserverlust

                    Hallo Forum,

                    vielen Dank für eure Tipps !

                    Leider ist die Zylinderkopfdichtung defekt!

                    Da eine neue Zylinderkopfdichtung beim P38 ein wirtschaftlicher Totalschaden ist ( Wenn´s ne Werkstatt macht!), habe ich mich erstmal für eine flüssige Zylinderkopfabdichtung entschieden.

                    Ich habe das in einer Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Der Inhaber fährt selber unter anderem einen alten Chevy Blazer, bei dem er diese Abdichtung ebenfalls vorgenommen hat.

                    Ich bin nach der Flüssigabdichtung erstmal eine Woche normal gefahren, danach wurde nochmal das Kühlsystem gereinigt und neues Kühlmittel aufgefüllt!

                    Bislang bin ich ca. 3.000km gefahren und habe auch keinen Tropfen Kühlwasser mehr verloren!

                    Der Spass hat mich 220,00 € gekostet, dies war es mir allemal Wert.

                    Mal sehen wie lange die Abdichtung hält ! Ich werde es euch berichten!

                    Gruss Sven

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kühlwasserverlust

                      hoffe das es die dichtung war, und nicht die zylinderbuchse die wandert

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kühlwasserverlust

                        Ich habe bei meinem Range auch Kühlwasserverlust. Habe ihn auch mit offenem Ausgleichsbehälter warmlaufen lassen. Es blubbert nicht. Auch sind die Wasserschläuche nicht betonhart. Im Fahrgastinnenraum läuft auch kein Wasser mehr. Hatte schon das Vergnügen die Dichtungen am Wärmetauscher zu wechseln. Ich lese immer etwas von mitlaufenden Zylinderbuchsen. Kann man das irgendwie feststellen ob es daran liegt. Wenn ja was kann passieren, außer das ich immer Wasser nachfüllen muss?

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kühlwasserverlust

                          Aber besten Dank für das " Feedback"
                          Ich drück Dir die Daumen das es !

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kühlwasserverlust

                            " hält ", wollte ich noch schreiben! :-)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kühlwasserverlust

                              Hallo,

                              ich drücke mir auch die Daumen.

                              Zu Capozide.

                              Meiner hat auch nicht geblubbert.
                              Schläuche waren auch nicht hart.
                              Erst als er immer richtig heiss wurde hats aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt.
                              Vermutet wurde die Zylinderkopfdichtung, eine genauere Analyse ist bei geschlossenem Motor kaum möglich!
                              Wenns die Buchsen sind, dann wirst du es irgendwann hören.
                              Die Buchsen müssten dann sowieso gemacht werden.
                              Schau im Forum mal unter Slipped Liner und Top Hat Motor, dann weisst du mehr.

                              Gruss
                              Sven

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X