Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Seilwinde?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Seilwinde?

    Hallo,

    ich suche eine neue Seilwinde, die:
    - ca. 2 to zieht
    - deren Seilgeschwindigkeit relativ hoch ist bzw. auf eine zweite schnellere Geschwindigkeit umschaltbar ist, um auch mal ein Stückchen Holz ziehen zu können.
    - die über Funk bedienbar ist
    - die man von vorn nach hinten umstecken kann (hab ich schon mal gesehen).

    Gibt es so etwas schon?

    gruesse
    hueroth

    #2
    RE: Welche Seilwinde?

    Tach auch!

    Guck mal unter Auto-Seifert.de . Die haben solche Umstecksysteme im Programm wobei mehrere verschiedene Seilwinden möglich sind.
    (Unterpunkt Isländer)

    P.S.: Ja ich weiß, das is´n Toyota-Dealer. Aber in Sachen Off - Road Umbauten haben die da einiges los.

    Gruß, der Feger
    Ohne Navi unterwegs :-(

    Kommentar


      #3
      EIne 2-Tonnen Seilwinde ist wohl ein bisschen schwach ausgelegt, wenn Du dich neben einem Stückchen Holz selber auch mal rausziehen musst.

      Und wenn Du eine hohe Seilgeschwindigkeit willst, wird´s eher noch schlechter, weil Kraft = Masse mal Geschindigkeit, also wenn schneller dann weniger Gewicht...

      Zum Stückchen Holz wäre noch anzumerken, daß alle elektirschen Winden nicht auf Dauereinsatz ausgerichtet, und somit auch nicht zum Holzrichten geeignet sind. Neben der Winde verschleisst auch die Lichtmasschine, Batterie u.a. Die Winden eignene sich zum Kurzeinsatz, also selber bergen, einen Hirsch liefern, oder EIN Stück Hoilz rausziehen (Was nutz ein einziges Stück Holz, auch wenns ein kleineres Bäumchen ist?)

      Wenn Du eine massive Arbeitswinde wie bei Traktoren willst, sollte die über Zapfwellen angetrieben sein, ich schätze aber daß Du für die Kosten des Umbaus auch einen kleinen alten Traktor oder Mog kriegen solltest, der hätte dann schon die passenden Wellen!

      Umstecksystem hatte ich an meinem letzten Fahrzeug, vorne am Rahmen die Deckel wegflexen, Gewindeplatten draufschweissen, dann einen weiteren "Rahemleiterholm" mit Viekantaufnahme auf die Platten schrauben, und schon passt die Taub....euter MUltimountplatte vorne. Für hinten gibt´s vom gleichen Veren einen Adapter für die Anhängerkupplung. War ganz praktisch.

      Wenn ich allerdings Deine anderen Threads so lese frag, ich mich was Du überhaupt damit willst!

      Gruß Michl

      Kommentar


        #4
        also , ich habe ne Hydraulik Winde an meinem 90ty,
        angetrieben über ne kleine Pumpe aufm Klimasockel,
        zugegeben, ist selbst auf Stufe 2 keine Rakete, aber das letzte mal haben wir damit ca 10 Stunden Bäume gezogenund werden das bald wieder tuen, Problemegabs damit bisher nicht.
        Mit ne Elektrowinde würde ich ähnliches nicht versuchen

        Grüße

        Frank

        Kommentar


          #5
          Ich kann Frank nur zustimmen mit der Hydraulikwinde kannst du winchen bis zum umfallen...auch wenn du etwas langsamer umfällst als bei ner e-winde. Allerdings ist der Aufspulgang gar nicht so langsamer und meißt schneller als bei manchen E-winden, sodass man bei aufspulen die verlorene Zeit aufholen kann, so man es denn überhaupt eilig hat.
          Grüße Daniel

          Kommentar


            #6
            Hab mal einen Landcruiser mit Getriebeumbau geshen, der hatte vorne noch eine Extrawelle mit angeschlossener Winde! War die beste (aber sicher auch teuerste) Lösung zum Thema.

            Hxdraulisch gehts auch, aber eine E-Winde im Dauerbeitrieb ist ein Witz...

            Gruß

            Michl

            Kommentar


              #7
              Moin!

              Zum Umstecken Zapfwelle nach vorn und nach hinten bauen ist wohl für eine 2t Freizeitwinde für mal ein Stück Holz ziehen etwas.... mhhhh

              Meine 8274 umstecken geht in die Arme. Das geht auch nicht. Außerdem steht in der CE-Bedingungsanleitung bei Volllast 30 sec winchen und 10 min abkühlen lassen, dann geht auch dauerwinchen, klar, dauert dann ja auch ;)

              Hydraulische Winden sind schon schön leicht. Ist die Frage, ob du dauerwinchen willst? Schläuche nach vorn und hinten, Pumpe, Ausgleichsbehälter, Kühler. Da muss man das Auto schon etwas länger nutzen, damit sich der Umbau lohnt.

              Bei der Auslegung auf 2t sollte dein Auto für Selbstbergung nicht schwerer als 1350 kg sein.

              Also, gibt es nicht, was du willst, andere Vorgaben?
              cu Knud

              mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

              Kommentar

              Lädt...
              X