Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorsteuerungs Probleme!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorsteuerungs Probleme!!

    Hallo Zusammen!

    Ich fahre einen Defender 110 Td5 (P10) Bj. 98. Seit einem halben Jahr, macht er mir jedoch Probleme welche nicht sein sollten!!

    Problembeschreibung: Während dem fahren egal ob Voll,- oder Teillast beginnt der Motor an zu rucken,... Wenn ich nicht vom Fahrpeda runter gehe, fällt der Motor ins Standgas und die Motorenkontrolllampe leuchtet auf! Gas geben zweck los, der Motor bleibt im Standgas, ich denke mal das ist die Notlauf eigenschaft...? Ich schalte dann die Zündung aus, warte 2-3 sec, und starte den Motor neu und ich kann wider gas geben. teilweise kann ich tage lang ohne probleme fahren, manchmal aber komme ich keine 50m weit...

    Was kann das sein?

    ich habe schon 5 Fahrpedalmodule von anderen Td5 eingebaut und ausprobiert ohne Erfolg...

    Auch ein neus Steuergerät habe ich eingebaut, zweck los...

    Woran kann es sonst noch liegen?? Kupplungs schalter evtl.??

    en High low schalter am verteilergetribe habe ich an masse gehängt bringt auch nichts, AGR habe ich abgehängt, hat zwar nichts damit zu tun denke ich...

    Bitte nhemt mit mir kontakt auf wenn Ihr ähndliche syptome an euerem landy habt.!

    Danke viel mal.

    Direkt kontakt: fabian@durscher.ch

    oder sonst einfacherweise im Forum schreiben.


    Gruss Fabian

    #2
    Könnte das mit dem berüchtigten Feuchtigkeitssensor oder Wassersensor zusammenhängen ?

    Wäre ein Versuch wert. Zum testen musst Du glaube ich den Stecker von dem Ding ziehen.

    Allerdings müßte Dir nochmal jemand anderes sagen wo das Teil sitzt, ich hab nämlich keine Ahnung.

    Gruß
    Olav
    Don't call it Jeep

    Kommentar


      #3
      Der Wassersensor sitzt im Dieselfilter im Radlauf hinten rechts. Ich weiss allerdings nicht, ob der nur 'ne Lampe anmacht, oder ob der auch vom Taschenrechner eingelesen wird.

      Ist auf jeden Fall ein Notlauf, vermutlich bedingt durch unplausible Signale. Vielleicht ja irgendwo eine mangelhafte Steckverbindung.

      Ich würde zum nächsten Händler fahren, der soll den Fehlerspeicher auslesen. Alles andere ist im Trüben fischen....
      Signatur... Was schreib ich da nur?

      Kommentar


        #4
        RE: Motorsteuerungs Probleme!!

        die gleichen probleme hatte ich als meine dieselpumpe im tank einen lagerschaden hatte. es war zu wenig förderdruck !
        er fing beim gasgeben das ruckeln an und als sie hinüber war lief der wagen nur noch im standgas.
        steck die förderleitung bei der einsprizung ab,zündung anund der diesel müsste gut laufen.
        hörst du bei eigeschalteter zündung überhaupt noch deine elektrische dieselpumpe?

        Kommentar


          #5
          Wasser sensor ist es nicht, den habe ich schon vor einem jahr abgehängt da dort immer diesel hinaus leckte...

          Die Diesel Pumpe habe ich auch schon in betracht gezogen, fördermenge ist i.O., zumindest bei eingeschalteter Zündung, jedoch kann es sein, dass die Steckverbindung an der Pumpe einen Wackel hat,...

          In der Garage war ich schon, schon viel zu viel, ich bin sleber gelernter Lastwagenmechaniker, doch auch ich stosse an die Grenzen... fehler auslesen, würde gehen, sofern der fehler gespeichert wäre. sobald man die Zündung ausschaltet um neu zu starten löscht es den fehler wider... und nur im stand gas in die garage rollen nervt auch! ;)

          Aber der Tipp mit der Diesel Pume erscheint mir noch logisch,.. danke für den Tipp ich prüfe das mal.

          Gruss fabian

          Kommentar


            #6
            Ich hatte das gleiche Problem im Sommer auch, nachdem ich den Taschenrechner unter die Cubby-Box verlegt hatte. Dabei war die Masseverbindung vom Steuergerät zum Rahmen nicht o.k. Hat sich die Cubby-Box mitsamt darunter montiertem Steuergerät wenige Milimeter bewegt, hatte ich keine Leistung mehr und fuhr im Standgas oder die Karre war ganz aus. Nachdem ich die Masseverbindung richtig verschraubt hatte, war Ruhe.
            Gruß Thorsten
            |[__][_][___
            |__--____ -- ]
            ~'(o)'-----'(o)'

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              ja, die Massen Punkte habe ich ausgemessen. Die waren alle i.O.

              Ich fuhr am Freitag bei uns in der Gegend herum und versuchte den Fehler zu erzwingen, was mir auch gelang. Ich fuhr dann nur noch im standgas in die Werkstadt. So blieb der Fehler auslesbar. Es zeigte uns Fehler mit den PD - Elemnten an, offenbar öffnete die Nadel, der Düse auch zu zeiten wo sie gar nicht angesteuert wurde... also entschlossen wir uns den kabelstrang unter dem ventildeckel, welcher zu den PDE's fürht zu ersetzen.

              Bis jetzt habe ich Ruhe von dem problem und hoffe dass es auch so bleiben wird!

              Die Ursache war ein Masseschluss der steuerleitund von den PDe's.

              Vielen Dank an alle welche kräftig mit geraten oder geholfen haben das problem zu finden.

              Kommentar


                #8
                Hallo Fabian ! Prima das du ne Rückmeldung gibst was es (hoffentlich) war. Nur so hilft das ggf. auch anderen.
                Gruß Manfred

                Do what you want , but do it with Style

                Kommentar

                Lädt...
                X