Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

    Hallo,

    ich wollte mal eure Meinung zu dem Thema Urlaubsfahrten mit dem Defender befragen. Im normalen Alltag wird mein Defender (Bjhr. 2003) sowohl auf Kurzstrecken als auch auch auf längeren Fahrten eingesetzt. Das übliche Misch-Masch.
    Ich bin mir schon bewusst, dass das Fahrzeug nicht unbedingt dafür ausgelegt ist weite Strecken (insbesondere in heißen Sommermonaten) auf der Autobahn und bei mir zusätzlich mit einem 15oo kg Wohnwagen am Haken, zurückzulegen. Sicherlich ist der ein oder andere dabei der Wüstensafaris unternimmt, aber ich glaube nicht dass er mehrere 100 km am Stück fährt bei hoher Geschwindigkeit
    Der Getriebetunnel selbst sorgt ja schon dafür, dass trotz Klimaanlage einem die DInger kochen, die die Hühner legen. Worauf ich eigentlich hinaus will, ist meine Wahrnehmung, dass nach den Urlaubsfahrten ( Insel Elba und Insel Pag Kroatien) mein Auto an mehreren Stellen undicht wurde. :( Ich habe auch den Eindruck das ich dieses Auto auf der Autobahn quäle. Ich heize nicht, sondern fahr mit Hänger meistens 100- 110.

    Muss ich nach solchen Fahrten immer damit rechnen, dass ich nach dem Urlaub am Besten gleich zum Abdichten in die Werkstatt muss oder bekomme ich die Antwort, dass der Defender ohnehin immer irgendwo leckt.

    In dieser Hinsicht freue ich mich nicht auf den nächsten Südenurlaub... ?(

    Gruß
    Steffen

    #2
    RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

    Hi Steffen,

    ich glaube nicht, dass du den Defender bei Geschwindigkeiten von 100-110km/h sonderlich quälst. Die von dir beschriebenen Symptome sind bei mir jedenfalls noch nicht aufgetreten. Fahre auch immer mit Hänger (nicht Wohnwagen, aber halt so ein komplettes Campinggeraffel für 4 Personen) 1500km nach Südfrankreich. Und meistens fahre ich eher 130 km/h.

    Grüße

    Tobias
    Die Pattex Bruderschaft

    Die Eichhörnchen-Triade

    Kommentar


      #3
      RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

      SchnickSchnack, was erzählst Du uns da für alte Neuigkeiten?!
      Der macht auch locker Urlaubsfahrten von 5000km am Stück mit 2to-Hänger. Ja, achnee, er ist undicht! 97,873% aller Defender sind irgendwo irgendwie undicht. Der macht das trotzdem !
      Huch er wird am Popo warm, trotz Klima! Fenster zulassen! und mal zusätzlich ein bischen Isomatte unter den Teppich vom Tunnel gefummelt! Aber in erster Linie - Fenster zu!! Du wirst staunen!
      Ja ist schon ein komisches Auto! Aber wenn Du dich erstmal mit dem Gratispaket an Zusatzmacken abgefunden hast, er läuft und läuft und läuft ..... früher war das der Käfer - den gibt´s nicht mehr!
      G4Dachträger RR LM für 600€ zu verkaufen

      Kommentar


        #4
        RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

        Hallo Steffen,

        fahre auch immer lange Strecken mit Anhänger,
        da ist das einzige Problem der schwächelnde Fahrer 8o
        Muss dann oft mit Linksgas und Bremse fahren da ich Probleme
        mit meinem rechten Knie bekomme.
        Sollte aber nach dem Einbau eines Tempomaten von Evoolli, was nächsten Sommer geplant ist, behoben sein. ;)

        Zum heißen Getriebetunnel: Schraub das Plastikgeraffel
        unterm Auto ab!
        Wirst erstaunt sein.
        Gruß
        Volker

        Kommentar


          #5
          RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

          Original von hobbit

          Ich bin mir schon bewusst, dass das Fahrzeug nicht unbedingt dafür ausgelegt ist weite Strecken (insbesondere in heißen Sommermonaten) auf der Autobahn und bei mir zusätzlich mit einem 15oo kg Wohnwagen am Haken, zurückzulegen.
          Ich bin mir dessen nicht bewußt.

          Für mich ist der Defender ein Arbeitstier und sehr wohl dafür ausgelegt auch in Afrika seinen Dienst zu verrichten.

          Lange Strecken machen ihm nichts, auch mit Anhänger.
          Dreh den guten halt nicht bis zur Abregeldrehzahl, dann fährt der und fährt und fährt...
          British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

          Kommentar


            #6
            RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

            Hallo Steffen,

            dieses Jahr 3 Wochen in die Pyrenäen und Spanien von Mittelmeerküste bis Atlantik und zurück. Dabei rund 6000 km zurückgelegt, und er hat es wunderbar mitgemacht, genauso wie ich auch.
            Grüße,

            Ulf

            Kommentar


              #7
              RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

              eigentlichist schon alles gesagt,

              schau mal unter der Cubby-Box nach ob da alle Löcher verschlossen sind,
              bei meinem waren da ab Werk 4 Löcher ohne passende Schraube, was zur Folge hatte das bei offenem Fenster der so entstandene Unterdruck die heiße Luft vom KAT ansaugte, also mit kurzer Hose fahren ging nicht, Verbrennungsgefahr...

              und der Defender tropft nicht, der markiert sein revier,
              scherz Beiseite, meiner ist auch dicht, obwohl der auch lange strecken mit Last zurück legt, und glaub mir mein Defender wird mit Last gequält,

              evt. schmeiß den Kat raus, hilft auch gegen Hitze.....

              gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Das mit dem Plastikgeraffel (Motorschutzwanne?) habe ich bereits erledigt. Ich habe als Schutz einen Alu-Unterfahrschutz angebaut. Bin mal bei wärmeren Temperaturen und längere Strecke gespannt..... 8)Mehr ist doch da nicht, oder? Unter der Cubby-Box werde ich bei Gelegenheit auch mal nachschauen. Ha aber sychon fesytgesytellt, dass unter dem Fahrersitz unverschlössene Löcher vorhanden sind. Wären die auch gemeint??

                Wegen den UNdichtigkeiten müsste ich direkt mal nachschauen, wie oft Garantiearbeiten vorgenommen wurden. Unter anderem wurde einmal das Getriebe neu abgedichtet. Was das an Arbeitsstunden bedeutet, werden die Experten unter euch wissen.


                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  RE: Urlaubsreisen mit dem Defender in den Süden

                  Tach auch !

                  Hallo Steffen,

                  ich bin auch des öfteren mit Wohnwagen (1.5 T) unterwegs. Habe für meinen Dicken die optimale Geschwindigkeit bei 95 km/h entdeckt (natürlich mit Hänger :D) Nachdem mir der Olli den Tempomaten eingebaut hat - ein Traum die Langstrecken! Im Ernst ich bin noch nie so entspannt mit einem Hänger unterwegs gewesen und das lag an der genialen Komibnation. Defender, ausreichend Zugkraft und Tempomat. Gegen die Hitze das Platikgeraffel weg, hinten ein Schiebefenster leicht öffnen und die Lüfungsklappen ein wenig öffen - wirkt bei mir Wunder. Meiner verlieft kein Öl. Dafür aber Fett und jede Menge Mike Sander - für mich ein Zeichen das alles paletti ist.

                  Gruß wolfgang




                  ____________________
                  denn der Weg ist das Ziel
                  denn der Weg ist das Ziel

                  Kommentar


                    #10
                    Korsika war kein Problem

                    tach zusammen!

                    also wir waren mit unserem letzten defender auf korsika. tempo war im durchschnitt immer 110 auf der autobahn. wir haben alles mitgenommen, sogar den gothardpass (?)...da ist es ein wenig warm im fussraum geworden. ansonsten lief er anstandslos, egal wieviele serpentinen und berge wir auf korsika genommen haben. da wir die gesamte insel abgeklappert haben, war das schon einiges...:-)

                    ein tipp, wir haben den unteren spritzschutz entfernt...seitdem hält sich die erwärmung im fussraum in grenzen.

                    gruss
                    christian

                    Kommentar


                      #11
                      ansonsten lief er anstandslos, egal wieviele serpentinen und berge wir auf korsika genommen haben. da wir die gesamte insel abgeklappert haben, war das schon einiges...:-)
                      @ christian. ich war dieses jahr auch 4 wochen auf korsika. und mal ehrlich das benutzen des 4.und 5 ganges war doch schon sehr selten und fast schon ein ereignis. an diesen engen küstenstrassen mit den serpentinen kannste halt nicht wirklich schnell fahren. ausserdem musste man ja immer schauen ob nicht so ein gestörter korse von hinten angebrettert kommt und einen versucht beim überholvorgang an die kleinen mäuerchen zu drängen.

                      lange rede kurzer sinn. ich hatte zu keinem zeitpunkt das problem mit der kühlung.

                      gruss

                      Kommentar


                        #12
                        Original von Trudpert

                        lange rede kurzer sinn. ich hatte zu keinem zeitpunkt das problem mit der kühlung.

                        gruss

                        Doch das hast Du auch wenn Du einen Defender fährst. Den einen stört die Erwärmung des Getriebetunnels - den anderen eben nicht
                        Idioten. Überall.

                        LostAreas.de - industrieller Verfall

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe mittlerweile ja auch das Motorschutzblech (so heißt es wohl offiziell bei Land Rover) entfernt, allerdings erst, wie bereits erwähnt, im Herbst. Hoffe, dass es bei der nächsten längeren Fahrt bei heißen Temperaturen besser wird. Ich empfand es auf der Urlaubsreise absolut eklig, von unten so gebraten zu werden. Gut, wir haben Lammfellbezüge drauf, aber die sollen ja temperaturausgleichend sein. Wenn sie ab sind, ist da nur Vynil (wir hatten die "Arbeiterausstattung" mit Gummiboden und Vynilsitzen bestellt). Vielleicht sollte ich die Dinger bei der nächsten Reise abnehmen und Frottebadetücher auflegen......

                          Gruß
                          Steffen

                          Kommentar


                            #14
                            Original von hobbit
                            Gut, wir haben Lammfellbezüge drauf, Steffen
                            :D ?( ;( X( :) :D :D :D :D 8o
                            Na gut jeder wie er mag!
                            Gruß Manfred

                            Do what you want , but do it with Style

                            Kommentar


                              #15
                              :D ?( ;( X( :) :D :D :D :D 8o
                              Na gut jeder wie er mag![/quote]

                              häh? Wie ist das jetzt gemeint? Besonders stylisch sind die Bezüge sicherlich nicht, habe jedoch noch nichts gefunden, was mich vom Hocker reißt. Aber es geht ja schließlich nicht um die Sitzbezüge, sondern um die Wärmeentwicklung von unten und die ist ja unabhängig von den Bezügen gegeben. :P

                              Gruß
                              Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X