Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rostschutz an der Sprizwand vornehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rostschutz an der Sprizwand vornehmen

    Hi,

    ich bin ja mit meiner FluidFilm Versiegelung schon recht weit gekommen.

    Die Spritzwand fehlt allerdings noch.

    Wie ich da vorgehen muß weiss ich bereits. Einmal durch das Türschanier und durch den Gummipropfen an den Lüftungsklappen.

    Wo läuft der ganze Sabber denn dann hin ?

    Laüfts mir dann die Pedale runter ? und in den Fußraum ?

    Mir ist der Aufbau der Spritzwand noch nicht ganz klar, laüft das Zeug dann unten wieder raus oder sammelt es sich unten ?
    Don't call it Jeep

    #2
    RE: Rostschutz an der Sprizwand vornehmen

    garnix weißt DU
    laß es bleiben.
    Laß die Schrniere da wo sie sind.
    Laß das Fluid FIlm weg, das gehört in Bilgentanks von Schiffen rein.
    Nimm Mike Sanders.
    Geh von unten in die A Säulen rein.
    Nutz die Scheibenwischeröffnungen der Rechtslenker

    UND

    Nutz die originalbohrungen im Motorraum.

    Bohr keine Löcher.

    Grüße

    Frank

    Kommentar


      #3
      Also erstens hatte ich nicht vor die Türschaniere abzubauen. Sondern nur die oberste Schraube raus, weil ich da dann mit der Sonde rein kann. ( So sagte mann es mir )

      Zweitens meinte ich natürlich die Gummis zwischen den Scheibenwischen.

      Und drittens habe ich jetzt alles mit FluidFilm und Perma Film behandelt und frage mich wieso das für die Spritzwand nicht gut sein soll.

      Die A Säule habe ich bereits von unten geflutet.
      Don't call it Jeep

      Kommentar


        #4
        1. in der regel kommt man nicht mit der sonde durch die Löcher weil die SOnde zu dick ist
        2. gehört Fluidfilm in Bilgentanks von Schiffen aber nicht in PKWS oder LKWS
        3. gibts qauch noch Hohlräume die über bereits geborte und mit Isoband verschlossene Löcher im Morraum zu erreichen sind
        4. Ist die Spritzwand nur im oberen TEil Doppelwandig, sprich also an den Pedalen wird nix runter laufen
        5. Komm bei mir vorbei und ich zeige Dir gern wo alle Löcher sind.

        Grüße

        Frank

        Achso

        6. Wenn Du schon von unten in den A Säulen warst brauchst DU definitiv nicht durch die Schrniere gehen, denn da warst DU bereits von unten :-)

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info !

          Ich weiss ja das Du selber MS anbietest und sicher auch eine Menge Erfahrung hast.

          Für mich stand auch zur Wahl, MS oder Fludifilm !

          Hab mich schlau gemacht und für Fluid Film entschieden. Die Meinungen dazu sind sehr unterschiedlich.

          Wenn Liebhaber ihre Pagoden damit vor Rost schützen oder andere Schmuckstücke kann es ja wohl nur gut sein.

          Und was vor Seewasser schützt...............
          Don't call it Jeep

          Kommentar


            #6
            fluidfilm läuft weg, und nur deshalb schützt es vor seewasser.
            in den Bilgentanks schwimmt es auf der Wasseroberfläche und wird mit steiegendem oder sinkendem Wasserspiegel immer wieder auf die Wand aufgebracht. Wenns runtergelaufen ist, wird also nur durch die BEwegung des Wassers wieder auf den Tankwänden verteilt.
            So funktionierts und zwar prima

            NURWO IST DAS WASSER IN DEINEM AUTO ?

            Egal
            wenn Du Fragen zu den zu nemutzenden Löchern hast ruf an

            Liebe GRüße


            Frank

            Kommentar


              #7
              @ Frank und synchros
              Habe gerade eure Beiträge gelesen und ich fand die Kommunikation wunderbar. Kurz und doch ausreichend formuliert. Die Sache mit dem Wasserspiegel gefiel mir am besten. Man lernt hier fürs Leben.

              Kleine Nebenfrage von mir:

              Ist denn PErma-Film für den Unterboden geeignet?


              Grüsse
              Olli

              Kommentar


                #8
                Ja klar,
                es arbeitet aber nicht mehr sehr, oder anders gesagt, es bleibt wo es angebracht wurde. Ich hab das auch noch im Keller stehen, will es mal auf die Achsen pinseln.

                Hauptsache ist, du nimmst dem Metal den Sauerstoff an der Oberfläche weg. Die lackierten Teile sind zwar schön, aber der Lack geht schnell kaputt durch die Steine, die die Reifen aufwirbeln.

                Ich bin notorisch Faul, daher nehme ich seit 10 Jahren MS und Fluidfilm nur für die Schaniere und für die Federteller, dann quitscht der Karren nicht so, wenn die Federn arbeiten.

                Oder an die ganzen Gelenke angebracht, damit die geschmiert sind.
                Ist prima sprühbar, wenn man FF mit WD-40 mischt, das WD-40 verfliegt und FF bleibt auf den Teilen haften.

                Probier mal selbst aus, wie FF sich am Wagen verhält, nimm einen Pinsel und mach was an die Vorderache, oder in den Radlauf, nach mehreren Regenfahrten ist es fast weg, MS bleibt da.

                Unter dem Wagen ist die Sonne nicht so, das es wegfließt im Sommer, daher auch kein geschmiere. Muss ja nicht jeder so Schmerzfrei sein wie der Finger :-)

                Frank halt mal von aussen an die Traverse, dann muss ich das nicht mit dem Pinsel machen.

                Ich behaupte, durch stetige Pflege und Familie Cznotka ist mein Karren ROSTFREI !

                Ralf
                Mein Auto ist kein Dicker.

                Kommentar


                  #9
                  Ich spreche hier übrigens von Fluid Film AS-R ( das gleiche wie NAS, nur aus der Sprühdose ).

                  Dies ist dickflüsiger als Liquid A und baut auch dickere Schichten auf.
                  Don't call it Jeep

                  Kommentar


                    #10
                    Ich zitiere mal unkommentiert die Spezialisten vom www.korrosionsschutz-depot.de:

                    Hohlraumschutz
                    Generell ist das Mike Sander`s Korrosionsschutzfett, trotz der etwas aufwendigen Verarbeitung, der Hohlraumschutz mit den besten „Allround-Eigenschaften“: es ist langzeitaktiv, rosthemmend und ausreichend dick auftragbar, sodass man in der Regel die Hohlraumversiegelung nicht pflegen oder ausbessern muss. Bei Rostansätzen ist es ratsam vorher den Fertan Rostumwandler einzusetzen. Eine gute Alternative ist Fluid-Film, es läst sich einfach verarbeiten, und ist auch noch bei starkem und sehr starkem Rost wirksam. Durch die schnellere und stärkere Kriechwirkung schafft es Fluid-Film auch bei sehr schlechten Hohlräumen noch den Rost zuverlässig zu durchdringen und zu stoppen. Da beim Mike Sander Fett die Kriechwirkung nur im Sommer stattfindet kann es sein, dass sich der Rost in der restlichen Jahreszeit schneller ausbreitet als ihn das Fett stoppen kann. Wenn Sie Wert auf einen sauberen nicht langfristig kriechenden Hohlraumschutz legen (z.B. auch in Hauben oder oberen Türkanten und im Dachbereich) eignet sich das HT-Wachs am besten, da es nach der Trocknung nicht mehr weiter wandert. Ein Wachs (egal welchen Herstellers) darf aber nur auf rostfreie Untergründe aufgetragen werden, deshalb sollten Sie hier vorher immer erst Fertan Rostumwandler anwenden. Auch Owatrol (Farbkriech-) Öl kann als, roststoppende, Hohlraumversiegelung eingesetzt werden, allerdings sollte diese alle 1-3 Jahre wiederholt werden, da Owatrol allein (ohne weitere Beschichtung) einerseits nicht sehr witterungsfest ist und relativ schnell „dünn“ wird, andererseits löst das Öl Rostschuppen, die unter Umständen blankes Blech freigeben können. Owatrol kann auch in Kombination mit dem HT Hohlraumwachs eingesetzt werden, das bietet den Vorteil, dass man zuerst mit dem Öl in alle Ritzen kommt und Rost stoppen kann, und dann eine witterungsbeständige Schicht mit dem Wachs auftragen kann. Eine Zwischenlösung (zwischen Öl und Wachs) bietet auch Waxoyl. Waxoyl hat aber vor allem den Vorteil auch ohne Werkzeugausrüstung mit der einfachen Waxoyl Handpumpe brauchbar verarbeitbar zu sein.

                    Hohlraumversiegelungen sind z.T. auch mischbar:
                    Z.B. können Fluid-Film oder Owatrol direkt mit HT-Hohlraumwachs im beliebigen Verhältnis gemischt werden. Dadurch erhöht sich die Kriechwirkung des Wachses, bei Fluid-Film dauerhaft, bei Owatrol nur während der Trocknungsphase, bzw. andersherum betrachtet sind höhere Schichtstärken auftragbar, als beim reinen Öl.
                    Auch lässt sich Fluid-Film nach ca. 2-3 Jahren mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett überarbeiten, um z.B. starken Rost vorerst zuverlässig zu stoppen, langfristig aber die häufig nötige Auffrischung (bei der Verwendung von Fluid-Film allein) zu vermeiden.

                    Bei der Verwendung von Fluid-Film, ist eine separate roststoppende Behandlung nicht nötig, da das Produkt sehr gut auch noch starke Verrostungen stoppen kann. Möglich wäre aber der Einsatz von Fertan, ohne dass man Nachteile in Kauf nehmen müsste. Fertan bietet sich auch bei der Versiegelung mit Mike Sander Fett an, wenn nicht sicher ist, dass die Hohlräume noch in einem guten Zustand sind.

                    8)
                    Gruß,Tom.

                    Kommentar


                      #11
                      Tja was sagt uns das ?

                      Beides gut !

                      Sach ich doch. Nur wenn mann es selber macht ist FF wesentlich einfacher zu verarbeiten.

                      Gruß

                      Olav
                      Don't call it Jeep

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X