Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neues TD 5 Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neues TD 5 Problem

    Hallo

    wir haben nen TD5 überholen wollen,
    nach akutem Wassermangel ( angeblich 50 km ohne wasser )
    mußte der Block gebohrt werden, neue Kolben, lager usw.

    DACHTE ICH

    War nix

    Ölpumpe war hin, Ritzel lose
    Kurbelwelle defekt, Hauptlager hatte im Block mitgedreht
    Block wegen Lagerstellen nur noch Schrott.
    DAnn kam das beste

    Die bewegliche Schiene vom Steuerkettenspanner ist nur mit einer Schraube befestigt, diese war lose und bereits Z Förmig.




    Sprich wenn der Motor nicht zu tode gekocht worden wäre, wäre er über kurz oder lang eines anderen Todes gestorben.

    OK dachte ichmir, mach nen anderen Motor auf und überhol den.

    Das Grauen erwachte

    Kopf verschoben, in der Regel von rechts nach links, ist ja bekannt *

    ABER

    Kopf wanderte von vorn nach Hinten
    die Ventile hatten sich in den LAufflächen eingearbeitet,
    Die Kurbelwelle war auch hin.

    Gibts eigentlich TD5 Motoren die nen friedlichen Tod sterben ?

    Bisher fand ichden TD 5 eigentlich ziemlich prima, nur wenn man den überholen soll, dann braucht man 5 Motoren um einen
    brauchbaren daraus zu bauen

    sorry

    mußte ich mal rauslassen

    Andersrum, ich habe 5 kaputte TDI´s in der Werkstatt stehen und hatte nur 2 TD 5 Motoren die im Sack waren.

    Vielleicht ist der TD 5 doch der bessere Motor ???

    Liebe GRüße


    Frank

    --------------------
    KFZ Meisterbetrieb Cznotka
    Motoren und
    Getriebeinstandsetzung
    45279 Essen

    #2
    Hallo Frank,

    ist sehr Interessant....

    Du hast nur mehr Tdi als TD5 weil die TDi schon länger rollen....TDI ist definitiv der bessere Motor......Deswegen fahr ich einen :D :D :D :D ;) ;) ;)
    Liebe Grüße

    Olaf / 300 TDi

    Kommentar


      #3
      Mein TD5 MY99 hat jetzt 178000km runter. Ehrlich gesagt: Ich bin jetzt beunruhigt :D .

      lg,
      Chris

      Kommentar


        #4
        Tja, der der überholt werden sollte hatte 69.000 km runter

        der zweite angeblich 80.000 km

        Kapitale Motorschäden hatte ich bisher beim TD 5 nicht wirklich, das Ölpumpenprblem nur einmal.

        Die TDI sterben in der Regel an defekten Kühlerschläuchen oder an Zusatzölkühlern, von denen die Schläuche wegfliegen.

        Aber Alle TDI die über 200.000 km runter hatten und Kupplung und SImmering bekommen haben, hatten abgenutzte Hauptlager und Pleuellager.

        Wer also die Kupplung und den SImmering mit T Stückem macht sollte auch die LAger erneuern


        Grüße

        Frank

        Kommentar


          #5
          mein TD5 Bj 2000 hat jetzt 156.000 km und ich schreibe nicht hier rein wieviele Ölwechsel ich gemacht habe, was ja so wichtig ist bei diesem Motor...
          Der Wagen rennt wie Sau. Laut Tacho ca. 155 auf der Ebene mit 255/85.
          folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

          Kommentar


            #6
            RE: neues TD 5 Problem

            hallo

            ich bin wahrlich kein motorspezialist..
            aber ich hab vor 3jahren im französischen LAND- magazin(habs eben schnell gefunden..ausgabe n28 Nov 2002) gelesen, dass der td5 ab 2002 komplett neu ..gelagert.. sei, nicht zu vergleichen mit dem vorgänger???

            zitat:

            cette nouvelle version a gagne en fiabilite

            diese neue version hat zuverlässigkeit gewonnen!


            motoren bis 2002 haben Kennzeichnung 10p-14p
            ab 2002 (neuer td5) kennzeichnung ab 15p aufwärts...

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen !

              Ich fahre einen 99er Td5, hab ihn mit 158.000 Km (Langstreckenfahrzeug) gekauft und nicht bereut.

              Wichtig ist es, REGELMÄSSIG ÖL- und Kühlwasserstand zu überprüfen.
              Wenn die Heizung plötzlich nicht mehr geht, sollten schon die Alarmglocken läuten.

              Wenn die Temperaturanzeige plötzlich in den roten Bereich geht, kann es schon zu spät sein !

              Also nicht ignorieren, sondern sicherheitshalber Druckprüfung machen.

              Vielleicht ist nur die ZK-Dichtung zu erneuern.

              Öl immer 5W/40 (Pumpe-Düse).

              Mein dicker Kater schnurrt und schnurrt....

              ...Eigentlich will ich nur sagen:

              Ein geliebter und gepflegter Fender überlebt seinen Besitzer !!!

              Kommentar


                #8
                Ich habe nun auch die zwei Gesichter des TD5 erlebt.

                Mein Defender ist von 2000 bis 2004 anstandslos 250.000 km im Anhängerbetrieb gelaufen ohne das am Motor was gemacht werden mußte.

                Bei meinem Disco den ich 2004 gekriegt und der unter den gleichen Einsatzbedingungen läuft sieht die Sache ganz anders aus.

                Gleich zu Anfang hat er zwei Turbolader (bei 7000 km & 10.000 km) gefressen, dann lief er ohne Probleme bis vor kurzem.

                nahzulesen hier: reichlich Diesel im ÖL Disco II MY2004

                lg heiko
                “I live for myself and I answer to nobody.”
                –Steve McQueen

                Kommentar


                  #9
                  Der TD 5 Motor ist was den Rumpf betrifft nicht verändert worden.
                  Der Kopf ist definitiv verbessert worden, so ab MY 2002.
                  Der B>lock ist derselbe, es gibt nichteinmal Haltenasen für die LAgerschalen für Pleuel oder Hauptlager. Alles recht frustrierend. Trotzdem läft der von uns überholte Motor prima, aber es ist schon so wie ich sagte, man braucht 3 kaputteum nach viel Arbeit einen guten daraus zu machen

                  Grüße

                  Frank

                  Kommentar


                    #10
                    mal ne frage...an LR-88

                    was kostet denn bei dir ein restaurierter tauschmotor

                    tdi
                    td5



                    es tut gut zu wissen, dass es firmen gibt,
                    die mit sowas schon erfahrung gesammelt haben.....

                    und man nicht nur auf seinen landy dealer angewiesen ist....

                    uawg

                    Kommentar


                      #11
                      hi,

                      ich fahre einen TD 5 MY 08/2002 und hatte schon allerhand probleme (getriebe wechsel, kupplung, homokinetisches gelenk usw), allerdings noch keine mit dem motor.
                      148 000 km und pöl betrieb im zweitank system seit 28 000 km. mache alle service intervalle + verkürzten mot öl wechsel, wenn ich es zeitlich hinkriege alle 7500 km.

                      also ganz schön viel belastung für den motor. hoffe er hält noch lange so gut.

                      gruss bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        In meinem wurde bis dato nur die Kupplung gewechselt. An sonsten nix.. Ist ein Defender 90 TD5 Van, BJ 2001 mit 50TKm mit ausgeschaltetem EGR, FTC, usw...

                        Gruss
                        Filipe

                        Kommentar


                          #13
                          habe heute einen 99er td5 getrofen mit 330tkm und viel anhängerbetrieb, sein problem ist das getriebe und oel im kabelbaum, der motor sei ok.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann nur, wie schon zweimal geschrieben, empfehlen, bei den TD5 Motoren bis 2001/2002 im Rahmen eines Ölwechsels die Ölwanne zu demontieren und die Befestigungsschraube des Ölpumpenantriebritzels mit Kleber zu sichern. Sicherung fehlt häufig.
                            Habe es am eigenen Leib erfahren was passieren kann. Keine Ölversorgung mehr vorhanden, Motor war mit 98000 km tot.
                            Gilt auch für die Disco II Fahrer.
                            Gruß 109power

                            Der Unterschied zwischen Jungen und Männern ist die Qualität ihrer Spielzeuge.

                            Kommentar


                              #15
                              Original von nyka
                              hi,

                              148 000 km und pöl betrieb im zweitank system seit 28 000 km. mache alle service intervalle + verkürzten mot öl wechsel, wenn ich es zeitlich hinkriege alle 7500 km.

                              also ganz schön viel belastung für den motor. hoffe er hält noch lange so gut.

                              gruss bernd
                              hm,
                              ölwechsel alle 7500 km???
                              ich mach das alle 20000 km... d.h alle 4~6 Wochen - mit beiden ölfiltern.
                              das muss reichen.
                              ich habe meinem im März mit 65
                              Viele Grüsse
                              Peter

                              __________________________________________________ ______________________
                              ich lebe in meiner eigenen Welt - aber das ist schon ok, man kennt mich dort....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X