Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defender: Teurer Spass...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Defender: Teurer Spass...

    Nach nun 2monatiger Defender-Freuden-Zeit ein erster Rückschlag. Mein 2001er Defender hat 60'000km auf der Uhr, gekauft habe ich ihn mit rund 57'000km vor 2 Monaten.

    Nach Verdacht auf Radlagerschaden habe ich mein Fahrzeug in eine Garage gebracht.

    Nun habe ich einen Kostenvoranschlag erhalten, was alles am Fahrzeug gemacht werden muss:

    - 2 Bremsscheiben hinten
    - 1 Bremsklotzsatz hinten
    - 4 Bremskolben
    - Dichtsatz Bremssattel
    - Simmerring Differential
    - Simmering Radnabe
    - Kupplungsgeberzylinder
    - Bremsflüssigkeit
    - Diffoel
    - 2 Bremsscheiben vorne
    - 1 Bremsklotzsatz vorne
    - 8 Bremskolben
    - Dichtsatz Bremssattel
    - eventuell Radlager

    Arbeit:

    - Radlagerservice hinten, eventuell neue Radlager
    - Bremssattelservce
    - Bremsscheiben und Klötze wechseln

    Rost:

    - Unterbodenschutz verbessern und komplettes Chassis Rostumwandeln und Hohlraumbehandeln

    Gesamtsumme inkl. Arbeit und Teile, aber OHNE Radlager: CHF 4200.-- / Euro 2590.--

    Ich bin schockiert... Ich habe schon diverse Autos besessen (ca. 20 Stück, vom absoluten Schrotthaufen bis hin zum Exoten), aber bei keinem hatte ich jeh eine so hohe Rechnung.

    Für mich stellt sich nun die Frage, was ich machen soll. Die Garage muss etwas verdienen und hat mir am Sonntag den Wagen angeschaut, besten Dank, aber ich frage mich, ob es nicht eine billigere Lösung gibt.

    Ich liebe meinen Defender, aber das ist jetzt doch ein herber Rückschlag.

    Auch gesagt werden muss, dass ich den Defender vor 2 Monaten für rund CHF 3000.-- bis CHF 4000.-- unter dem aktuellen Marktwert gekauft habe - von dem her war es kein schlechter oder überteuerter Kauf.

    Andere Möglichkeit, alle Teile selber einkaufen und das Zeugs dann selber auswechseln. Hierzu fehlt mir aber die nötige Zeit und das nötige Wissen über den Defender, auf was geachtet werden muss etc.

    Anhand der hohen Rechnung bin ich nun doch etwas demotiviert...

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    #2
    Nachtrag:

    Bitte nicht falsch verstehen - möchte hier nicht gegen eine Garage schiessen oder ähnliches. Die Teile-Preise liegen um einiges unter den offiziellen Landrover-Preisen hier in der Schweiz. Habe bereits einmal bei der offiziellen LR-Vertretung nachgefragt, was z.B. Bremsscheiben kosten.

    Mich nimmt es einfach wunder, ob ähnliche Erfahrungen mit dem Defi gemacht wurden und ob mir jemand eventuell eine gute Garage oder einen Schrauber in Deutschland, Nähe Basel oder Konstanz / Bodensee empfehlen kann.

    Falls nicht, werde ich der Garage den Auftrag für die Reperaturen geben.

    Kommentar


      #3
      Original von ring-racer
      ....mit dem Defi gemacht wurden und ob mir jemand eventuell eine gute Garage oder einen Schrauber in Deutschland, Nähe Basel oder Konstanz / Bodensee empfehlen kann...
      Moin!

      Danach würde ich suchen. Der Preis scheint doch etwas hoch für einen Bremsenservice. Je nachdem, was bei der Rostvorsorge gemacht wird, kann das aber wieder in Ordnung sein....
      cu Knud

      mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

      Kommentar


        #4
        Hallo Knud

        Rost ist mit CHF 1000.00 aufgelistet:

        Unterbodenschutz, Hohlraumbehandlung und Chassi Rostumwandeln...

        Kommentar


          #5
          RE: Defender: Teurer Spass...

          Hallo! Schön, daß es Leidensgenossen gibt. Habe heute meinen Defender 110 SW Baujahr 2000 mit 60000 km wegen eines Getriebeschadens in die Werkstatt gebracht. Kosten ca. 1600 €. So ist das eben, aber geteiltes Leid ist halbes Leid!

          Viele Grüße, Herwart

          Kommentar


            #6
            RE: Defender: Teurer Spass...

            Also das mit dem Rost muß man ja nicht sofort machen.
            Einmal Hohlraumbehandlung mit Sanders-Fett kostet in DE beim Fachmann ca. 500 Euro. Dann hast Du aber auch ewig Ruhe. Hohlraumwachs taugt nix. Da gab es einen schönen Langzeittest in der Autobild dazu. Ist auch online verfügbar. Da kammen die bekannten Produkte gar nicht gut weg. Sanders war Testsieger.
            Rostumwandeln würde ich selber machen, Stück für Stück das kann auch Spaß machen. Außderdem wirds dann richtig gemacht.
            Sachen und jede Menge Tips dafür gibts im korrosionsschutz-depot.de (das ist keine Werbung es gibt bestimmt auch andere).

            Orginal-Teile gibt es wesentlich günstiger aus England, ich hab z.B. schon mal bei paddocksspares bestellt. Der Versand hat 5 Pfund gekostet und das Zeug war in drei Tagen da.
            Ich hab erst vor kurzem nach Bremsen geschaut, hier die Email von MM:

            The genuine parts prices:

            Front Brake discs....£42.83 each
            Front Brake pads....£50.40
            Fitting kit....£3.70
            Oil Seals....£2.96 each
            Lock Washer....55p each
            Gasket....£31p each

            Jenachdem kann es eine Alternative sein die Teile zu bestellen und in eine frei Werkstatt zu gehen, oder Landmaschinen-werkstatt, die haben das wahrscheinlich besser drauf :-). Und zum Bremsen und Radlagertausch braucht man kein Rovercom.
            Aber dann NUR mit Orginalteilen, die bauen nix aus unbekannten Quellen ein, kann ich auch verstehen.

            Ich schätze dann könntest Du wesentlich günstiger weg kommen.
            P.S.
            Da kann man Preise recherchieren:

            At MM4x4 we sell a wide range of Land Rover parts & accessories. We also have vehicles and merchandise for sale. Contact us for any custom parts you need.



            Gruß

            Boxertux

            Kommentar


              #7
              Tach auch!

              Diesen Kostenvoranschlag hat der Vorbesitzer sicher auch machen lassen und wußte dann sehr wohl warum er einen Sonderpreis gemacht hat. Wenn der Wagen von einem Händler war, würde ich mit diesem ganz sicher noch ein paar Takte reden. Letztendlich bestätigt es jedoch leider Gottes die Theorie bei der "Brautschau" immer einen Fachmann zu Rate ziehen. Denn diese Mängel hätte man erkennen können. Schade das es Dich gerade getroffen hat. Gemessen an den LR Preisen für eine große Inspektion finde ich den Preis für dieses Paket doch sogar recht günstig. Die große Inspektion kostet hier zu Lande durchaus mal 700 Euro. Den Wagen zu Sandern ohne Unterbodenschutz kostet 450 Euro. Die Hohlraumkonservierung und den Unterbodenschutz zu machen ist eine riesen Schweinerei und die würde ich nicht selbst machen. Und an der Bremsanlage herumzubasteln ohne das vorher bereits mehrfach gemacht zu haben, würde ich auch nicht machen.

              Gruß wolfgang


              ____________________
              denn der Weg ist das Ziel
              denn der Weg ist das Ziel

              Kommentar


                #8
                Das man bei einem 6 Jahren alten Landy auch mal Verschleißteile erneuern muß ist normal und dann kommt es natürlich auch darauf an was für ein "Vorleben" der Gute hatte.
                Schwere Hänger ziehen und auch bremsen, deftiges Gelände und vielleicht sonst noch einiges, dabei dürften die Kosten für die Bremsen noch die geringsten sein.
                Das betrifft nicht nur den Landy, sondern die anderen Fabrikate genauso.
                Die Beanspruchung ist halt entscheident für den Verschleiß !!!

                Gruß Thomas

                Kommentar


                  #9
                  im Prinzip ist es ja sooooo......
                  als S3-Fahrer und überhaupt als Landyfahrer ist man immer bestens beraten, wenn man selbst schrauben kann, weil es sonst u.U. ein exotisches Abenteuer (nervlich, finanziell usw. ) werden kann.
                  Aber was Du da so aufführst ist wirklich je nach vorherigem Einsatzzweck des Fahrzeugs simpler Verschleiß.

                  Ich kann Dir auch Paddockspares.com, wie schon genannt empfehlen. Kostet trotz Versand aus UK einen Bruchteil dessen, was die offiziellen haben wollen.

                  Radlagerwechsel ist wirklich kein großes Ding. Du kannst Dir sämtliche Handbücher, die Du dazu brauchst hier downloaden:



                  Und schau auch mal unter www.oliv-landy.de rein, da findest Du neben obigem Link noch mehr, was Dir helfen kann!

                  Gruß
                  Mike

                  Kommentar


                    #10
                    RE: Defender: Teurer Spass...

                    Original von boxertux

                    P.S.
                    Da kann man Preise recherchieren:
                    http://www.paddockspares.com/
                    http://www.mm-4x4.com/
                    Bitte berücksichtigt bei den Preisvergleichen, das in UK noch keine MwSt. (ich glaube 19%) enthalten ist.


                    lg,
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      RE: Defender: Teurer Spass...

                      17,5% sind's
                      Meistens sind die Teile aber erheblich günstiger...
                      Mann kann ja auch mal von der Globalisierung profitieren ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht alle "nicht originalen" Teile sind auch OK, da ist einiges am Mist dabei. Das Geschrei von Euch ist doch schon zu hören, wenn da was in einer Werkstatt eingebaut wird, das nichts taugte.

                        NUR um 3 Euro zu sparen.

                        Eine erfahrene Werkstatt nutzt das Kontingent aus "nicht originalen" Teilen, wenn es sich um gute Qualität handelt, wenn nicht, dann kommt eben das aus dem Lager Metz in den Wagen.

                        Denkt mal über einen Bremsversagen nach, wenn da Polski-Qualität reingebaut wird. Es gibt wirklich gute "nicht original" Teile und es gibt, ich spare auf Teufel komm raus und gefährde Gesundheit.

                        Beispiel gefällig ?

                        Td5 Filter, der sind nicht dreht, Kreuzgelenke die nicht abschmierbar sind oder schon VOR dem Einbau auseinander fallen. Hauptsache billig ??

                        Toll.

                        Dann wird so ein Wagen gebraucht angeboten und ein selbsternannter Fachmann wird das auch nicht sehen.

                        Die guten freien Händler sagen Dir schon, was OK ist und was nicht. Ich kenne auch eine off. LR Werkstatt, die KEINE Td% Lichtschalter verbaut, weil die 80 Euro teurer sind, da wird der vom Tdi genommen und das Kabel umgebaut, das Gesparte an den Kunden weitergegeben. Der freut sich.

                        Habe die Ehre.

                        Ralf
                        Mein Auto ist kein Dicker.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen

                          Vielen Dank für die vielen Antworten!

                          Die Garage sagte mir auch, der Rost sei nicht schlimm und es könne auch im Frühling gemacht werden. Wenn der Wagen jetzt aber schon dort steht, sollen sie gleich alles machen, damit er danach perfekt ist.

                          Hohlraumbehandlung erfolgt mittels Sanders-Fett bzw. speziellem Kunst-Harz. ?(

                          Danke für den Link, werde mal alles zusammenrechnen und schauen, was die Teile so kosten.

                          Leider habe ich den Wagen von einer Privatperson gekauft. Ich habe vor diesem Fahrzeug diverse andere angeschaut und keiner war in so gutem Zustand wie dieses Fahrzeug. An allen Sichtbaren Teilen hat der Wagen 0 Rost, da haben die anderen Fahrzeuge deutlich mehr Rost aufgewiesen (Hecktraverse etc.). Aber der Fehler liegt eindeutig bei mir, ich hätte einen Speziallisten mitnehmen sollen, der hätte die Mängel entdeckt.

                          Ist klar, dass Verschleissteile irgendwann erneuert werden müssen - mich erstaunt es nur, dass im Service, welcher im September 2006 und bei KM 57'000 gemacht wurde (sprich also vor rund 2 Monaten) NICHTS von diesen Teilen ersetzt wurde.

                          Ich denke auch, dass der Vorbesitzer von den Reparaturen gewusst hat und den Wagen darum genau um die rund 4'000.-- Franken unter Marktwert ausgeschrieben hatte.

                          Fraglich ist nun, ob ich meinen Anwalt / Rechtsschutzversicherung einschalten soll, da beim Kauf auf diese Mängel nicht hingewiesen wurde. Ich muss mir den Kaufvertrag mal genau ansehen, bei uns in der Schweiz gibt es eine bestimmte Klausel. Wenn dieser Satz nicht im Kaufvertrag erwähnt wird, dann hat der Verkäufer schlechte Karten und muss sich eventuell an den Reparaturkosten beteiligen.

                          Ich schraube selbst auch und gerne - nur fehlt mir momentan absolut die Zeit und ein nötiger Schrauberplatz. Und wenn das erste Mal auf einem solchen Auto geschraubt wird, kennt man halt doch nicht alle Kleinigkeiten, auf was geachtet werden muss etc., wenn da etwas schief geht, wird viel Lehrgeld bezahlt.

                          In der Schweiz sind wir zum Glück erst bei 7.6% MwSt.

                          Wie gesagt, wars ein erster Rückschlag - wenn ich aber danach wieder für 1, 2, 3 Jahre Ruhe habe, dann kann man das verkraften. Solange nicht jedes Jahr ein so hoher Betrag anfällt, kann ich damit leben.

                          Grüsse

                          Kommentar


                            #14
                            erstmal beileid zu en mängeln...

                            aber wenn du alles gemacht hast.......denk ich hast du ne zeit ruhe mit verschleiß..


                            Verschleiß an typischen verschleißteilen sind KEINE versteckten Mängel....
                            zumal wie du sagst eine inspektion durchgeführt wurde... da hast du juristisch keine guten Karten....
                            es sei denn du kannst nachweisen, dass das Fahrzeug beim Kauf in NICHT verkehrssicherem Zustand war, d.h. UNTERHALB der verschleißgrenze....dann hätte aber vor 3 tausend km der werkstattmeister den Wagen nicht aus der wekstatt fahren lassen dürfen....

                            Kommentar


                              #15
                              @ Gustel:

                              Die Beiträge haben sich überschnitten, habe Deinen erst nachträglich gesehen, nachdem ich den gesamten unteren Text bereits geschrieben habe.

                              Das mit den Verschleissteilen stimmt - es gilt nun abzuklären, in welchem Zustand das Fahrzeug beim Verkauf war. Gemäss Aussage meiner Werkstatt dürfte er mich mit diesen Bremsen eigentlich nicht mehr vom Hof fahren lassen. Und dieser Verschleiss ist nicht innerhalb von 3000km aufgetretten, es müsste also bereits beim Service aufgefallen sein.

                              Diese Umstände werden nun alle mal durch Anwalt abgeklärt. Sollte nichts dabei herauskommen, habe ich es wenigstens versucht.

                              Nachtrag:

                              Möchte auch noch erwähnen, dass die Garage sehr Kundenfreundlich ist. Bekomme gratis einen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt, ich kann das Fahrzeug am Sonntag bringen, Abends ist bis mind. 19.°° Uhr jemand dort, kompetenet und freundlich - dies ist bei uns hier überhaupt keine selbstverständlichkeit.

                              Grosse Emil Frey-Garagen (www.landrover.ch) haben total bescheuerte Öffnungszeiten, sind extrem unfreundlich und schweineteuer.

                              Jetzt ist also noch abzuklären via Anwalt, ob der Privatverkäufer etwas bezahlen muss. Bei den Bremsscheiben wirds wohl nicht klappen, da der Verkäufer für Verschleissteile nicht haftbar gemacht werden kann. Bleibt abzuklären, wie es bei den total verrosteten Radlager und den weiteren Kleinigkeiten wie Kupplungsgeberzylinder etc. ausschaut. Eventuell lässt sich dort noch etwas rausholen.

                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X