Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schrauben in die Aluhaut!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schrauben in die Aluhaut!?

    Hallo liebes Forum,

    da mein kleiner Defender noch ziemlich neu ist und bisher keine unnötige Schraube sein Alu durchbohrt hat - die Kennzeichenhalterung mal ausgenommen - stellt sich mir doch die Frage:

    Was passiert im Laufe von 5 - 20 Jahren mit diesen zusätzlichen Löchern (Riffel-Alu, Heckträger für E-Rad, Suchscheinwerfer, Scheinwerferschutz etc.)? Platzt mit der Zeit an den Kanten der Lack ab? Wie macht man es PERFEKT = lange Haltbarkeit. Bitte die Vorgehensweise für den absoluten Deppen beschreiben.

    Wieso ist eine verstärkte Reserveradhalterung (teilweise an der Hecktraverse angeschraubt) so viel stabiler als die normale Montage an der Tür? Alu ist doch sowieso ziemlich weich! Oder liegt die Hauptlast an der Traverse an?

    Grüsse
    Olli

    #2
    RE: Schrauben in die Aluhaut!?

    Tach auch!

    Nicht Alles an deinem Landy ist aus Alu. Wenn ich richtig informiert bin, ist deine Hecktüre bereits komplett aus Stahlblech. Der Zusatzträger wird hinten rechts mit zwei Scharnieren am Rahmen befestigt und da ist auch Stahlblech. Dieses Teil soll halt einen großen Teil des Gewichts des Reseverades von der Türe wegnehmen. Ob´s hilft ?(

    Beil Löchern in die Außenhaut habe ich es so gemacht, daß zwischen den Verbindungen (Schrauben, Klemmen, Scharniere etc.) immer eine Lage Sikaflex kommt. Bis jetzt ist alles o.k. Aber da können wir ja dann in 20 Jahren nochmal drüber sprechen. :D

    Gruß wolfgang



    ____________________
    denn der Weg ist das Ziel
    denn der Weg ist das Ziel

    Kommentar


      #3
      RE: Schrauben in die Aluhaut!?

      Hi Olli.

      Wieso ist eine verstärkte Reserveradhalterung ...
      Kuck dir die Scharniere dieser Halterungen an und dann vergleiche sie mit denen der Hecktüre. Es reißt nicht die Aluhaut um die E-Radhalterung an der Türe, sondern die Scharniere rütteln sich ins Nirvana. Aber auch nur bei extremen Beanspruchungen, wie z.b. Wellblechpisten oder so. Im Straßenbetrieb und ab und an Gelände tut´s die Türe locker. Und für den Preis mancher Gimmicks kannst du dir oft neue Scharniere kaufen.

      Gruß,Tom.

      Kommentar


        #4
        RE: Schrauben in die Aluhaut!?

        hi olli,

        wie der tom ganz richtig sagt, liegt das problem mit dem reserverad an der hecktüre in den scharnieren begründet. ebenso hat er ganz recht mit der aussage, daß ein anderer reserveradträger nur dann wirklich sinn macht, wenn man dem ganzen auto auch massiv was zumutet - wie eben fahrten auf wellblech. ansonsten würde ich es dort lassen wo es ist. schön wenn das rad nicht mehr an der türe ist allerdings, daß diese aufgrund des sehr viel geringeren gewichts, nicht mehr so einfach zufallen kann, wenn man ein wenig schräg steht - aber auch dafür gibts einfach aber höchst taugliche lösungen, die z.B. auf dem bild 1 unten.

        letztlich ist die sache mit dem reserveradträger (siehe bild 2), der separat und ausschliesslich an der hecktraverse befestigt auch immer ein wenig umständlich: man muss stets zuerst den träger ausklinken und zur seite schwenken bevor man die hecktüre öffnet. von innen, wenn der träger eben eingeklingt ist, lässt sich die hecktüre nicht öffnen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          @ Tom und Thabo

          wieder Geld gespart :D

          So ein Extra-Träger ist also nicht unbedingt nötig. Danke.

          Aber jetzt bitte noch einmal für die ganz Dummen (wie mich):

          Es scheint immer so, als ob alles einfach im nicht gerade dicken Alu mit einer Schraube versenkt wird. Das kann doch nicht so dolle halten? Alu ist nun mal ziemlich weich. Oder ist an den Punkten etwas Stahl hinter dem Alu????

          Danke für die Aufklärung.


          Grüsse
          Olli

          Kommentar


            #6
            hi olli,

            es gibt stellen da ist vor oder hinter dem alu auch noch stahl. an den meisten stellen allerdings nicht.

            na ja, es kommt halt immer drauf an

            a) was du
            b) wohin befestigen möchtest und
            c) mit welchem hebel das ganze arbeitet

            was hast du denn vor? immer gut eignen sich einnietmuttern

            Kommentar


              #7
              @ Thabo

              mit dem Alu habe ich bisher nichts vor.

              Ist halt mein erster Defender und ich versuche das ganze zu verstehen. Bisher hatte ich eben nur AUTOS! Die kamen wie bestellt und dann war gut oder auch nicht. Bei den ganzen neumodischen Gefährten kann man vielleicht die Alufelgen tauschen, das war es dann.

              Mit dem Dicken ist es schon anders und es macht SPASS.

              Also einfach nur Wissenshunger von mir. Und bevor ich auf die Idee kommen ein Loch zu bohren, frage ich hier bestimmt noch mal richtig. Hab da ein wenig Respekt vor.


              Olli

              Kommentar


                #8
                Wenn Du es für die nächsten 20 Jahre perfekt verschrauben willst - Schraubengrösse entsprechend wählen - grosse Unterlegscheiben verwenden - wenn nötig Gummi unterlegen - aber der Grundsatz ist: Sanders bis zum Kotzen

                Ich verschraub nix ohne Sanders - der Eimer steht immer daneben. Du kannst Sikaflex oder sonstwas nehmen - der Krempel wird irgendwann undicht und von Wasser unterwandert - dann gammelts. Alles mit Sanders bekleisterte gammelt NIEMALS.

                Ich krieg nächste Woche die Reserveradhalterung von Ex-Tec montiert (Motorhaube)...... Da werden zig Löcher gebohrt in der Haube. Jede Schraube, jede Mutter, jede Unterlegscheibe wird mit Sanders eingeschmiert und dann erst verschraubt. Bevor das Blech unter die Haube geschraubt wird werden die Träger mit Sanders eingestrichen. Die Haube wird an der Stelle wo das Blech auf die Haube kommt komplett mit Sanders bekleistert. Dann wird der ganze Dreck montiert - und irgendwann entferne ich das überflüssige Fett mit Spülmittel oder Benzin.

                Wenn Du so arbeitest - dann arbeitest Du für die Ewigkeit.

                Wenn Du eine wasserdichte Verschraubung brauchst - Unterlegscheiben - Gummi unterlegen. Schraube mit Sanders einkleistern - Unterlegscheiben und das Gummi auch - alles einjauchen - und dann zusammenbauen. Da gammelt nie wieder was.

                Zugegeben - schraubst Du was ab sind Deine Pfoten permanent bemotscht :D - aber im Gegensatz zu Anderen ist nach Jahren noch was da wo man was abschrauben kann :D
                Idioten. Überall.

                LostAreas.de - industrieller Verfall

                Kommentar


                  #9
                  @tommitulpe
                  @Thabo

                  Danke für eure Meinung. Das ist genau die, die ich auch schon immer hören bzw. lesen wollte.

                  Bei einem Defender mit Stahltüren der überwiegend im Alltagsbetrieb läuft und ab und zu etwas Spaß im abseits der Straßen hat, wollte ich das Original auch lassen. Eben aus dem Grund, dass immer beim Öffnen der Hecktür auch erst das Reserverad geklappt werden muss.

                  Ich sehe es auch so, dass ich etwas sparen kann und lieber bei Bedarf neue Scharniere montiere.

                  Gruss
                  Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Und noch was zum Thema sparen: bevor man irgendwas kaputtbastelt, helfen oft die einfachsten Dinge um sich das Leben ein bischen leichter zu machen.

                    Zum Beispiel beim Thema zufallende Hecktüre, wenn der Reifen montiert ist und die Karre mal bischen schief steht. Hatte ich echt immer Schiß, wenn die Kids bei geöffneter Türe ums Auto rennen, daß sich mal einer die Griffel einzwickt. Simple Lösung: ich häng jetzt bei den Gelegenheiten immer nen Expander zwischen Tankdeckelausbuchtung und Hecktüre. No problem.

                    Die einfachen Dinge im Leben sind manchmal die schönsten. :]

                    Gruß,Tom.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Heckrüt wird (fast genau wie die anderen) auch erst aufgehalten, wenn der "Aufhalter" an einem dicken Federdraht vorbeigedrückt ist. Ich habe den an der Wagenseite einfach etwas losgeschraubt, 'ne dicke Unterlegscheibe Zwischen Feder und Karrosserie getan und wieder festgeschraubt. So bleiben alle 5 Türen auch bei Schiefstand des Wagens offen!
                      Gruß aus Bremen,
                      Henning

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X