Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

    Hallo liebe Gemeinde,

    mein VTG sifft. Und zwar zwischen Getriebe und VTG. Etwa 100ml pro 1000km. Damit kann man zwar noch fahren (wenn das Fläschlein stets dabei ist) aber die Sauerrei muss jetzt mal ein Ende haben.

    Habe hier im Forum etwas recherchiert - sind wohl irgendwelche Simmerringe. Auf die Papierdichtung im Deckel tippe ich nicht!

    Wer weiß genauer, was da neu rein muss? Muss ich die Wellen auch neu lagern? Kann man das selbst machen? Was kostet das beim Freundlichen? Kann ich dem das ausgebaute VTG vorbeibringen oder braucht der das Fahrzeug?

    Danke für Infos

    euer stieri
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

    Hi, ich geb dann mal ne "Ferndiagnose" ab,

    wenn das von oben an dieser Stelle kommt, da oben den Spalt runter, ist es meist die ausgeschlagene Gehäuse-Bohrung der Zwischenradwelle. Da kannst nix abdichten im herkömmlichen Sinn. Da brauchst du ein neues Gehäuse. Die Welle hat zwar nen O-Ring der in diese Gehäuse-Bohrung gehört, der ist es aber meist nicht. Alte Schwachstelle des VT! Diese Bohrung weitet sich schon mal. Zwischen den Gehäusen durch ist eher unwahrscheinlich. Läuft es im Stehen raus könnte es der Deckel sein, verliert er nur wenn er gefahren wurde - s.o..

    Ermittel erst mal ganz genau, wo das Öl herkommt, ansonsten wird es ein Ratespiel. Komplett trockenmachen, entfetten und dann kann man erst sehen, wo es wirklich herkommt. Im Zweifelsfall die Gehäuse mit Mehl oder Talkum einpudern. Dann sieht man die Laufspuren des Öls besser.

    Ich empfehle Ashcroft in GB oder die Jungs aus Wiesbaden vom Landy-Depot, um ein AT-Teil zu besorgen.

    LG
    Roland
    Zuletzt geändert von Gast; 05.05.2012, 16:23.

    Kommentar


      #3
      AW: VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

      also bei den veteilergetrieben die ich in der hand hatte war es immer o-ring.der wird halt auch alt und spröde.und ich habe auch immer die stauchhülse wieder eingesetzt und dann die mutter der welle handwarm angezogen.halt mit etwas vorspannung,also mit gefühl.auch wenn jetz 100 leute schreien dass man das nicht darf.aber wer heilt hat recht,denn mein verteilergetriebe hat über 300000km auf den zahnrädern und das mit einem 130er mit wohnkabine.wenn die welle montiert ist dann kannst du ja zur beruhigung noch mit dirko von aussen alles komplett zuschmieren.aber das hab ich nicht gemacht es wurde auch so wieder dicht.es ist sehr hifreich zei gewindestangen in die schraublöcher zu schrauben und das vg darauf an das schaltgetriebe zu schieben .man hat dann gleich die richtige position und kann in ruhe die welle des schaltgetriebes durch drehen an den antriebsflandschen bei eingelegter sperre einführen.mit hebezeug alleine machbar.

      Kommentar


        #4
        AW: VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

        Vielen Dank für eure Meinungen.

        Aber: Wozu sauber machen und schauen wo´s herkommt. Es läuft nur beim Fahren und der Deckel ist es nicht. Ob Gehäuse oder O ring oder noch andere Möglichkeiten - alle erfordern einen Ausbau. Und dann seh ich´s sowieso was genau hinüber iist. Oder lieg ich da falsch.



        Fazit: genau das hatte ich befürchtet. Was wiegt denn so nen Teil. Bekomm ich das alleine und mit Wagenheber raus?

        Grüße
        stieri

        Kommentar


          #5
          AW: VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

          Ja, geht vom Gewicht her problemlos.

          Kommentar


            #6
            AW: VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

            Zitat von erik Beitrag anzeigen
            und ich habe auch immer die stauchhülse wieder eingesetzt und dann die mutter der welle handwarm angezogen.halt mit etwas vorspannung,also mit gefühl...
            wenn`s jetzt schon mal angesprochen wurde:
            es besteht auch noch die Möglichkeit, vor dem Lösen der Mutter, dieselbige mit einem Körnerschlag zu kennzeichnen. Zu sehen hier, Seite 5. Genau an der gleichen Stelle dann die Welle auch kennzeichnen.

            m01m
            diepraxisträgtdietheoriezugrabe

            Kommentar


              #7
              AW: VTG abdichte - selber machen oder zum Freundlichen

              Wenn das VTG schon mal ab ist - was würdet ihr gleich neu machen?

              Beide Ausgangswellendichtringe, den Hauptwellendichtring, den Öring der Zwischenwelle und was noch?

              Ist ja ne ganz schöne Arbeit, bis das VTG raus ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X