Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radlager hinten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Radlager hinten

    Du hast die Steckachsen von den alten dickeren Mitnehmern drin gehabt.Bis 1994 Ende Tdi200 waren die Radlager etwa 15 mm weiter auseinander und die Mitnehmer dicker.Dies hat man beim 300 Tdi geändert um Alufelgen ohne Öffnung in der Felgenmitte montieren zu können,die sollen nach Design besser aussehen?!?Auf jeden Fall gibt es seitdem mehr Radlagerprobleme.Die Radlager in meinem 200 Tdi halten seit 20 Jahren und 360 000 km.Ich stelle das Spiel in etwa so ein ,wie es Rainer 4x4 beschreibt.

    Kommentar


      #62
      AW: Radlager hinten

      ah, danke, dann kann sie vielleicht jemand dafür gebrauchen. Wurden die dann aussen an den Naben abgedichtet?
      Ich setze sie dann bei "Teile und Zubehör" rein denn sie sehen soweit noch top aus.

      Kommentar


        #63
        AW: Radlager hinten

        Nur bei der Vorderachse,nach dem Gleichlaufgelenk ist an den Steckachsen eine dickere,bearbeitete etwa 2 cm lange Fläche auf der der Simmering läuft,der am Beginn des Achsrohres sitzt,dort,wo der Swivel mit 7 Schrauben befestigt wird.Die HA Steckachsen haben keine Simmerringe,brauchen sie auch nicht,die Salisbury-Radlager sind dafür innen mit dem normalen Simmerring abgedichtet,wie beim 90 mit Roverachse,außen,nach dem aüßeren Kegelrollenlager ist ein 2.Dichtring verbaut.

        Kommentar


          #64
          AW: Radlager hinten

          Nur bei der Vorderachse,nach dem Gleichlaufgelenk ist an den Steckachsen eine dickere,bearbeitete etwa 2 cm lange Fläche auf der der Simmering läuft,.......Die HA Steckachsen haben keine Simmerringe,brauchen sie auch nicht.
          dann scheint das ja mal wieder ein Sonderfall zu sein



          m01m
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Mikesch01Marco; 17.05.2012, 06:26.
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            #65
            AW: Radlager hinten

            90iger 2002 hinten:
            Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

            Kommentar


              #66
              AW: Radlager hinten

              Moin :)

              Laut Teilekatalog ist auch in der Hinterachse ein Simmerring.
              Hier die Nr. 3 ; Teilenummer FTC5268



              Die abgebildeten Steckachsen scheinen nur schematisch zu sein, deshalb wahrscheinlich keine Glatten Stellen für den Simmerring.

              Gruß Ralf.
              Nachher ist man immer Schlauer......

              Kommentar


                #67
                AW: Radlager hinten



                ein Teufelskreis;)
                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                Kommentar


                  #68
                  AW: Radlager hinten

                  richtig ist wohl die Teilenummer FRC8222. (im Bild Nr.13) Die dichtet dann scheinbar kurz hinter der Verzahnung und die Verzahnung ist relativ kurz. Bei den von mir ausgebauten Steckachsen ist die Verzahnung aber besonders lang, bzw. wenn es die wirklich sind hätte ich nur die Dichtung verbauen müssen und gut?
                  Da die Zuordnung scheinbar nicht einwandfrei möglich ist biete ich sie niemanden an sondern verwahre sie falls mal eine bricht. Man kann sie zur Not auch mal als Hebel o.ä. nutzen ;)
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von wanna_be_free; 17.05.2012, 10:20.

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Radlager hinten

                    Nö warum Dichtung verbauen? Die Radlager wurden bei den alten Achsen (90/110/130-200tdi vom Achsöl geschmiert . Abdichtung zur Bremstrommel halt über den Dichtring der jetzt das Fett von der Bremse fernhält . Genau Bremsrtrommel ist das Stichwort die Achsen mit Bremstrommeln hinten und den breiteren Mitnehmern(die auch nie kaputtgingen) waren das . Bei dir lief doch auch kein Öl raus oder ? Bei den Fett geschmierten Radlagern läuft halt so schnell kein Öl nach drussen . Du hättest das so lassen können .
                    Einen Vorteil hat das noch mit den Ölgeschmierten Radlagern : Wenn der Dichtring vom der Nabe nach aussen undicht wurde sah man das sofort , machte ihn neu und gut war´s , bei den Fettgeschmierten Radlagern dauert es schon etwas bis Fett austritt, Wasser kann aber schon eindringen und zerstört die Radlager !
                    Hab hier noch so´ne alte Achse rumliegen .
                    Gruß Manfred

                    Do what you want , but do it with Style

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Radlager hinten

                      Bei dir lief doch auch kein Öl raus oder ?
                      doch, es lief auf die Felgen und hielt sie rostfrei, war auch nicht viel. Beim Ölwechsel am Diff fehlte sichtbar nichts.
                      Aber es bewegte sich halt Richtung Bremse.
                      Hier schön zu sehen, das zweite Bild:


                      Wahrscheinlich hätte Teilenummer FRC8222 geholfen...

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Radlager hinten

                        Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
                        auch der Werkzeughersteller verwendet für den Doppelsechskant den Begriff Vielzahnnuss oder Vielzahnringschlüssel

                        m01m
                        Doppelsechskant (Zwoelfkant) und der Dreifachvierkant (Vielzahn) unterscheiden sich schon erheblich.
                        Wenn Dein Werkzeughersteller das nicht auf Reihe kriegt, verdient er die Bezeichnung "Hersteller" nicht und es wird hoechste Zeit ihn zu wechseln.:D

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X