Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der HiFi-Einbau ist vollbracht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der HiFi-Einbau ist vollbracht

    Hi,

    da ich im Auto anständig Musik hören will, hab ich jetz insgesamt ca. 20 Stunden mit dem Anlageneinbau gekämpft.
    Bevor ich anfing zu Planen und mir gedanken zu machen hab ich natürlich das Forum durchforstet und alles was dazu zu finden war gelesen.

    Nun zur Vorbereitung:
    Es soll ein guter Klang im ganzem Auto herrschen, was natürlich nichts mit nur laut zu tun hat.
    Davor gedanken machen wo was hin soll und wie es zu machen sein könnte.
    "zu machen sein könnte fällt beim Defender weg, bei mir wars zumindest so"
    Was benötige ich alles?
    Lautsprecher, Kabel, Endstufe, Sicherungen, Radio, Gummistopfen und den rest sollte man als Schrauber mit Sicherheit haben, ach ja und viel geduld.
    Längen ungefähr ausmessen, gute Kabel sind nicht so billig.

    Teile beschaffen:
    Was ist eventuell schon vorhanden?
    Ich benötigte nur Kabel und Gummistopfen da ich alles andre aus meinem alten Gefährt ausbaute.
    Hier mal 3 Seiten bei denen man sich mit allem einrüsten kann.

    Car Audio, CarAudio, - CarAUDIO-Store.de - CarHifi Versand Online Shop: Car Hifi Online-Shop , AutoHifi Online Bestellen CarAUDIO-Store.de - CarHifi Versand

    Allgemeine KFZ-Elektrik, spezialisiert auf Oldtimer - viele weitere Artikel für Bastler, DIY, Werkstätten aber auch Gewerbe und Industrie. Eigene Fer…


    Dann mal einen Einbaubericht mit Bildern wie ich es gemacht hab:

    Endstufe hab ich unter dem Beifahrersitz verbaut da ist reichlich Platz.
    Stromleitug und Masseleitung über den Unterboden direkt zur Batterie gelegt, Kabel hab ich durch stabile Plastikrohre geführt und am Unterboden vernünftig befestigt.
    Kabeldurchführungen gut gegen Rost geschützt und mit passenden Gummikstopfen versehen. Dabei auf die richtige Größe achten damit auch alles sauber verschlossen ist.




    Kabel von der Endstufe zum Radio legen:

    3x2Chinchkabel, 1xRemotekabel und 2x2Lautsprecherkabel für vorne unter dem Teppich zum Sicherungskasten und von da hinter dem Kabelbaum zum Radioschacht verlegt.
    Zum Sicherungskasten geht alles ganz einfach allerdings wirft es schon Beulen bei der Menge an Kabeln, was allerdings einem der es nicht weiß nicht auffällt.
    So, wie bekomm ich nun den ganzen sch... nach oben???
    Des geht meines erachtens nur RECHTS HINTERM KABELBAUM.
    Starren 1.5 oder 2.5 Draht von unten nach oben durchschieben dann die Kabel einzeln richtig ordentlich mit Isolierband am Draht befestigen etwas Spühlmittel drauf und vorsichtig durchziehen/schieben. Das durchzuziehende Kabel so befestigten das nach unten noch ca. 10cm Draht zur verfühgung stehen, somit kann ich wunderbar ziehen und schieben.
    Mit etwas Geduld bekommt man so alle Kabel wunderbar nach oben ohne irgendwas zu beschädigen.
    Vor lauter Arbeitswillen hab ich leider vergessen Bilder zu machen.

    Dann zum Boxeneinbau:

    Die verbauten 10cm Boxen taugen nicht wirklich was und vor allem nicht da unten.
    Also muss ein 13cm 2 Wege System verbaut werden.
    Auf der Beifahrerseite kann man ohne Probleme das Loch vergrößern da nichts im Weg ist.
    Guten Tipp hab ich bei einem Bericht hier im Forum gelesen und zwar die Box von der Heizungsluft schützen.
    Auf der Fahrerseite geht das auch recht gut allerdings muss man die Kabel und Relais etwas zur Seite schaffen, bei mir warn es 2 Relais und die konnte ich jeweils um 1 Halter nach rechts versetzen.
    Die Hochtöner/Tweeter kamen aufs Amaturenbrett was ohne Problem ging bis auf des das man jeweils 2 Löcher rein machen muss.








    Die Verkabelung der Lautsprecher:

    Hier kommt wieder der Draht zum Einsatz. "Draht vorne um 180° umbiegen und mit der Zange zusammendrücken" so kommt man leichter durch und durch das zusammendrücken fedelt man beim zurückziehen nicht irgendwo ein. Und glaubt mir man muss sehr sehr sehr oft zurück ziehen.
    Bei den Tieftöner am besten ein Loch in da darüber liegende Blech bohren und dann des Weg zum Radioschacht suchen.
    Auf der Fahrerseite geht das wesentlich leichter.
    Bei den Hochtöner das Kabel an der Windschutzscheibe entlang bis zum Heizungsausströmer verlegen und dann von dort nach unten. Dazu muss die Abdeckung abgeschraubt werden.

    Nun zu den Frequenzweichen:
    Die haben wunderbar im Radioschacht platz alternativ können sie auch direkt bei der Endstufe oder bei den Boxen verbaut werden, allergings ist dann wieder das Hitzeproblem auf der Beifahrerseite



    Der Radioeinbau:

    Da man auch noch einen Adapter benötigt kommt wenn alles angeschlossen ist ein richtiger Haufen an Kabel zusammen was alles irgendwie verstaut werden muss. Was nicht das Problem ist sondern das der Radioschacht nicht wirklich tief ist.
    Nach langem hin und her hab ich einfach nicht geschafft den Radio ganz rein zu bekommen, somit hab ich den Einbaurahmen um etwa 1-1.5 cm nach außen gesetzt. Da der Schacht sowieso etwas nach hinten gesetzt ist fällt es auch überhaupt nicht auf, dass das Radio nicht ganz drinn ist.



    Kabel nach hinten verlegen und Boxenbefestigung.
    Die Kabel hab ich ebenfalls über den Unterboden gelegt. Als Schutz in einem Gartenschlauch "hab noch nie erlebt das ein Mader einen angebissen hat"
    Natürlich wieder alles sauber verschlossen und gegen Rost geschützt.
    Für die Befestigung der Boxen nahm ich 2 starke Eisenwinkel "die Idee klaute ich auch aus hier aus dem Forum" die ich noch rumliegen hatte. Dies befestigte ich an der Schraube die das Dach zusammenhält. "Da kann ma jetz sonst was hinhängen"
    Die Verkleidung setzte ich einfach darüber da sonst zuviel auszuschneiden war und bestimmt nicht schön aussehen würde. Wenn ich die Boxen montierte Bohr ich einfach ein Loch durch und schneide in den Winkel ein Gewinde.
    Werde wohl auch die jbl control one Lautsprecher verbauen wie die meisten hier.


    So, ich glaub das wars. Ich habe mittlerweile in sehr vielen Autos Anlagen verbaut, in keinem wars jedoch so schwierig bzw. Zeitaufwändig wie beim Defender aber ich bin mit dem Ergebniss völlig zufrieden und er Aufwand hat sich auf alle fälle gelohnt. Das einzige was vielleicht noch dazu kommt ist eine Bassbox doch dafür bin ich mir noch nicht im klaren wo die Endstufe und die Box selber hin soll. Evtl. eine mit eingebautem Verstärker und hinten drann an die Cubby Box.

    Sollte jemand andre Ideen oder Einwendungen hat so lasst es mich wissen.

    Ich hoffe ich kann damit vielleicht dem ein oder andrem helfen.


    Gruss Benni

    #2
    AW: Der HiFi-Einbau ist vollbracht

    Hey,

    Hört sich schonmal gut an ;)

    Sub kommt bei mir hinter die cuddybox. Endstufe wird eine 5 Kanal und die kommt hinter den fahrersitz.

    Ich brauche auch guten Sound im Auto.
    Habe Montag erstmal das kenwood kiv 700 verbaut. Da muss ich mir erstmal überlegen wo die iPhone Halterung hinkommt. Die beiden USB Anschlüsse kommen in die cuddybox. Das Radio ist sehr zuempfehlen. Aber nur für leute die auf cd verzichten können. Man kann alles einstellen. Boxengröße, wo sie sitzen, wieweit endfernt, was für ein Typ Auto. Also SUV zb.

    Werde dann auch mal berichten
    MfG

    Kommentar


      #3
      AW: Der HiFi-Einbau ist vollbracht

      Kleiner Tipp für nächstes mal!

      Zieh Lautprecher und Chinchkabel über den Dachhimmel nach hinten, ist zwar mehr Arbeit, aber mir hats bei der am Boden verlegten Variante meine Remote Leitung zerrieben!

      Für diese Art der Verlegung muss allerdings das Dashboard runter, geht aber auch fix!
      Ich habs mittlerweile in gut 20min demontiert :D

      Ansonsten super Bericht :)

      BREIDE BRODUGGD BALEDDE

      Kommentar


        #4
        AW: Der HiFi-Einbau ist vollbracht

        Ich hab das Alpine CDA-117ri verbaut. Ein echt tolles Gerät und vom Klang her einmalig. War deutlich ein unterschied zu hören bei meinem davorigen Pioneer.
        Handy zum telefonieren kann mit einem extrigen Modul verbunden werden.
        In die Cubbybox einen Freeair zu verbauen schwebte mir durch den Kopf allerdings wohin dann mit der Endstufe? Ich will immer alles so verbauen das man nichts sieht drum der Gedanke eine mit intigriertem Verstärker damit könnte ich leben wenn die hinterhalb hängt.

        Des mit über die Decke hatte ich mir auch überlegt unter andrem da des wohl hier welche gemacht haben.
        Allerdings hätte ich nicht alle Kabel ohne sie zu sehen untergebracht, wenn überhaupts. Remotekabel hab ich extra ein zusätliches wesentlich dickeres verlegt um das zu vermeiden und zusäzlich alles dick mit so einem Gewebeband eingepackt.

        Kommentar

        Lädt...
        X