Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

    Gibt es für den Disco TDI300 Automatik noch irgendwo Düsen mit Nadelhubsensoren? Wenn ja, wo?
    Gruß Rainer
    https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

    #2
    AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

    Hallo Rainer,
    hab mal versucht so eine über den Ersatzteilhandel MATTHIES zu beziehen.
    Die hatten die auch vernummert ,aber BOSCH weigerte sich diese weder an privat noch an oben genannten Handel zu liefern bzw. zu verkaufen .
    Frag mich jetzt nicht warum !?
    Zum Glück lag es damals doch nicht an der Düse obwohl das Auslesen über OBD dies anzeigte .
    Würde mal ganz ganz hartnäckig bei BOSCH anfragen .

    Gruss Frank
    Zuletzt geändert von kennsiemir; 14.03.2012, 20:15.

    Kommentar


      #3
      AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

      Zitat von Zebulon Beitrag anzeigen
      Gibt es für den Disco TDI300 Automatik noch irgendwo Düsen mit Nadelhubsensoren? Wenn ja, wo?
      Moin Rainer,

      nein, Fertigungseinstellung 04/2006 :(

      Da ich Deine Frickelfähigkeiten ja kenne: Du hast den NBF bereits elektrisch geprüft, also Widerstand der Spule?

      Kommentar


        #4
        AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

        Moin Rainer,
        Da ich Deine Frickelfähigkeiten ja kenne: Du hast den NBF bereits elektrisch geprüft, also Widerstand der Spule?


        Nein, ich hab die nicht selbst in Arbeit. Aufgrund meiner HPs habe ich natürlich eine "rege Landrover Hotline", sowohl per eMail als auch telefonisch. :)
        Ich kann also nix dazu sagen.
        Gruß Rainer
        https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

        Kommentar


          #5
          AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

          Gut, dann, falls der "Bearbeitende" das hinbekommt:

          Spule mit Ohmmeter prüfen. Wenn die Spule in Ordnung ist, habe ich beste Erfahrungen damit gemacht, den Druckstift der 2ten Stufe zu ersetzen. Scheinbar werden die mit der Zeit magnetisch und dann funktioniert der NBF nicht mehr richtig, so zumindest meine Vermutung. Jedenfalls hilft das bei 7 bis 8 von 10 defekten Düsen :)

          Wenn die Spule defekt ist, habt ihr ein Problem. Das "Düsenoberteil" gibt es nicht einzeln.

          Man kann aber eine Düse mit NBF von einem anderen Fahrzeug nehmen, die muss dann auf den Düsenstock und den Öffnungsdruck vom 300TDI eingestellt werden.

          Das ist leider die einzige Möglichkeit, Kosten 400€+ :(

          Kommentar


            #6
            AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

            Wie wärs mit einer mechanischen Einspritzpumpe?
            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

            Kommentar


              #7
              AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

              Er sagte doch, es geht um ein Automatikfahrzeug ;)

              Kommentar


                #8
                AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                Ja und?
                Bevor ich so einem Elektronikblödsinn nachjage,
                schmeiß ich den raus und steck eine mechanisch geregelte Pumpe rein,
                fertig.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #9
                  AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                  Das geht nicht, weil das elektr. Mengenstellwerk der Pumpe am Automatikgetriebe-Steuergerät hängt. Müll halt.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                    Aha und warum geht das,wenn man dieses Getriebe in einen Defender TDI
                    verpflantzt?
                    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                      Immer diese technischen Grundsatzdiskussionen: mechanische Pumpe mit Automatikgetriebe - und wo bekommt da das Automatikgetriebe seine Schaltsignale für Schaltpunkte und -übergänge her?

                      Natürlich "geht" sowas...bis das Getriebe die Flügel streckt

                      Aber vermutlich baut Bosch für sämtliche Hersteller (Audi, VW, BMW, Mercedes, Land Rover,...) einfach so zwei Ausführungen von Einspritzpumpen, einfach aus Spaß an der Freude :D:D

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                        Also die mech. ESP geht schon. Es gab ja mal Zeiten als nahezu alle Fahrzeuge unelektronisch, und dennoch mit nem Automatikgetriebe unterwegs waren.
                        Natürlich kann man die Schaltübergänge "weicher" gestalten und optimieren wenn der Motor passend angesteuert wird. Aber ein "muss" ist das nicht.
                        Allerdings kenne ich den Disco Automaten nicht.

                        Der gute Mann hat inzwischen noch eine Düse bekommen - zum Goldpreis von fast 600 Euronen
                        Gruß Rainer
                        https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                          Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                          mechanische Pumpe mit Automatikgetriebe - und wo bekommt da das Automatikgetriebe seine Schaltsignale für Schaltpunkte und -übergänge her?
                          Ich hab da was von einem Schaltzug gehört.
                          Dass der DiscoI-Automat irgendeiene Elektronik hätte,
                          hab ich aber noch nicht gehört.
                          Ich werd mal die Leute fragen,die das umgefrickelt haben.
                          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                            Ich hab da was von einem Schaltzug gehört.

                            Ist imho auch nur der Kickdown. Schalten tuts ZF4HP22 ansich auch nur rein hydraulisch, nix Elektronik. Aber wer weiss schon was alles im Laufe der Evolutionsstufen verbaut wurde.....
                            Gruß Rainer
                            https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Einspritzdüsen mit Nadelhubsensoren

                              Ich :-)

                              ... zumindest, was die 200tdi und 300tdi Automatik -Versionen im DiscoI und Classic RR angeht.

                              Im Classic gabs nur im letzten Baujahr diese Kombination. 300Tdi mit Automatik, 113 PS, sowohl Einspritzpumpe als auch ZF 4HP22 rein mechanisch.

                              Im DiscoI gabs 1992/3 ein Jahr lang den 200tdi mit Automatik, ebenfalls rein mechanisch, danach den 300tdi mit Automatik, ebenfalls rein mechanisch, beide 113PS.

                              Ab 1995 gabs im DiscoI dann die 300tdi Automatik -Kombi mit 122 PS, wobei lediglich die Einspritzpumpe elektronisch gesteuert war. Das ganze nannte sich EDC, electronic diesel control, mit Seuergerät, OBD, und einer elektronischen Wegfahrsperre in Verbindung mit dem Steuergerät der Diebstahlwarnanlage. Beide Steuergeräte tauschten ab Inbetriebnahme des Fahrzeugs ein verkryptetes Signal über einen CAN Bus aus, um der Einspritzpumpe das Signal für die Einspritzmenge grösser Null zu geben. Sonst nix starten. Mit dem Automatikgetriebe hatte das nichts zu tun. Das war nach wie vor mechanisch.

                              Erst mit dem DiscoII und dem TD5 wurde das 4HP22 elektrifiziert und hiess demzufolge dann 4HP22e.

                              Grüsse, Norbert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X