Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorvorwärmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Es geht ja nur um den GRUNDSATZ - und nicht wer wie mit seiner Werkstatt kann. Grundsätzlich darf man an seiner Karre selber keinen Finger rühren.

    Mann - meine Karre ist nach einem Jahr so verbastelt - im Garantiefall krieg ich ne Wurst und ne Pommes weiss - aber darum gings ja nicht. Hab nur den GRUNDSATZ dargestellt Mädels :D

    Und wegen der Entlüfterei - in Deutschland nehmen die Bekloppten stetig zu - da gibts sicher welche die das Gluckern nicht abwarten und meinen das Ding wär mit 5L voll :D
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #32
      RE: Motorvorwärmung

      Original von 73thorsten
      erstens müssen die dir einen zusammenhang mit dem entfertnen Froststopfen beweisen wenn du einen motor-schaden hast,
      zweitens spricht doch nix dagegen das von einer Werkstatt einbauen zu lassen........

      und das sieht bei der Heizung im Schlauch Lösung aber ganz genauso aus, wenn da was undicht wird hast du genau das gleiche Problem,

      und das gleiche Problem hast du auch wenn du was am Fahrwerk änderst oder sonst was dran schraubst,
      wenn man das nunwieder ummünzt auf die fragestellung würde das folgendes ergeben:

      " kläre ich das vorher mit LR ab und die haben keine bedenken gegen den anschluss an den froststopfen und verbauen das einem dann auch so , dann ist das elles fein und man ist auf der sicheren seite"

      ich würde da einfach mal die möglichkeiten abklopfen mit dem meister und sehen zu was die so bereit sind und was man im rahmen der möglichkeiten umsetzen kann.

      ansonsten :stimmt das schon mit der garantie, nur leider wenn man es genau nimmt -> würde es dem auto 3 jahre lange recht schlecht* gehen dann :D ;) * im schlimmsten fall
      ################################################## #
      :D 4x4 =16 & 1+1=3;)
      *kleben, schrauben, dübeln..... egal hauptsache dran*:evil:
      >>LANDMOFAfahhhnnnnnn feels good, taste´s good,.... tut gut :D ;)mhhhh ahhhh 3....4....>>
      ################################################## #

      Kommentar


        #33
        Jau Chris - 3 Jahre Wartung nur durch LR :D - die Kreuzgelenke alle 20000 abschmieren - dann fallen die Wellen nach 15000 drunter wech :D

        Huch - jetzt bin ich aber vom Thema abgekommen
        Idioten. Überall.

        LostAreas.de - industrieller Verfall

        Kommentar


          #34
          Ja, genau das meine ich,
          wenn man das so genau nimmt hätte ich nach 4 Wochen schon keine Garantie mehr gehabt,
          wer mein Auto kennt weiß warum.

          nur als Beispiel:
          Hydraulikanlage nachträglich rein gebaut, mit Absprache von LR wurde die Pumpe von LR-Werkstatt eingebaut, die restlichen Teile von einem guten Landmaschinen-Betrieb,

          usw.

          Kommentar


            #35
            ich habe mal mit dem distributor der calix-anlagen telefoniert ...

            calix umv 750w - 240,- euro
            calix umv 1000w - 260,- euro
            calix umv 1500w - 285,- euro
            calix umv 2000w - 310,- euro
            (incl. anschluss-set)

            umwaelzpumpe von bosch 12v incl. trafo 315,- euro

            verbindungs-kit umv-pumpe
            0.5m 28,- euro
            1.0m 37,- euro

            alle preise sind empfohlene verkaufspreise, kaufen kann man da nur als gewerbetreibender - aber wer gut mit einem haendler kann spart da sicher noch ... ;)

            die 1500w-loesung mit pumpe sollte fuer den td5 mehr als ausreichen, die leistungsangaben der teile sind reine heizleistung, die angaben der normalen standheizungen sind verbrennungsleistungen wobei der schlechte wirkungsgrad davon nicht viel uebrig laesst ...

            ... so der techniker ;)
            gruss
            andreas

            Kommentar


              #36
              hat schon mal jemand ueber:
              - latentwaermespeicher
              - oelvorwaermung
              - 12V kuehlfluessigkeitsvorwaermung (das sind die dinger die die kaltstartphase verkuerzen, indem auf den ersten kilometern mit der vollen lichtmaschinenleistung das kuehlwasser geheizt wird)

              nachgedacht?

              Kommentar


                #37
                Original von grosso
                - 12V kuehlfluessigkeitsvorwaermung (das sind die dinger die die kaltstartphase verkuerzen, indem auf den ersten kilometern mit der vollen lichtmaschinenleistung das kuehlwasser geheizt wird)
                nachgedacht?
                Bau ick mir demnaechst ein, wenn ick mal wieder etwas Zeit hab.
                Im Prinzip sind das 4 normale Gluehkerzen in einem Metallgehaeuse, die in den Kuehlwasserschlauch, der zum Waermetauscher der Heizung geht eingebaut wird.
                Nehm ick aus einem alten HDI Motor (aus einem Peugeot, da sind die Dinger Original verbaut)...
                Anschliessen ist auch nicht so das Problem. Ick bau mir zusaetzlich ein Zeitrelais einer Heckscheibenheizung aus nem 106 dazu. So kann ick auch mal vergessen auszuschalten und der Zuheizer schaltet nach 15min selbstaendig ab.
                Mal sehen, was 800W zusaetzlich so bringen. Werd noch vor dem Winter hier berichten...
                Wunder erwarte ick keine, aber helfen wirds schon etwas, wenigstens halbwegs zuegig die Frontscheibe zu heizen... :D

                Kommentar


                  #38
                  Ja Mac Bundy wenn du immer ne schön lange Strecke fährst klappt das wohl.Für Kurzstrecken wird das für ein schnelles Ende deiner Batterie(oder zumindest für deren entladung ;)) sorgen.
                  Gruß Manfred

                  Do what you want , but do it with Style

                  Kommentar


                    #39
                    das war genau meine selbstbauidee, nachdem ich im web nichts adequates gefunden hatte. die poeler machen es ja auch nicht anders. und wer sagt denn, dass man nicht einfach das ganze zweimal einbaut hat dann doppelte leistung. :D
                    allerdings aufgepasst mit deinem zeitralais. die kontakte werden wohl kaum 66A verkraften. da gibet aber von bosch entsprechednde ralais zum zwischenschalten die 75A verkraften.

                    Kommentar


                      #40
                      Jau geil....

                      eure Frickel Ideen begeistern mich, die Sachen sind ja für lau zu haben

                      wenn ich mir so überlege, für den DEFA Tauchsieder mit allem (inkl Zeitschaltuhr) hab ich über 190 Euro geblecht.

                      Dann für die elende Einbauerei fast den ganzen Samstag geopfert...
                      von den geschundenen Händen, dem leeren Kasten Bier und der nicht entweichen wollenden Luft (bei beiden :P )

                      und dem sofortigen erlöschen jeglicher Garantie.....


                      Ich schmeiss den Scheiss wieder raus

                      Kommentar


                        #41
                        solche loesungen habe ich in der vergangenheit schon viele gebaut ...

                        ... kupferrohr mit 6 pajero-gluehkerzen ...

                        ... kupferrohr mit auf keramikrohr gewickelter kupferdraht-spirale ...

                        haben alle 2 entscheidende nachteile:

                        - heizleistung gegen null weil viel zu geringe oberflaeche
                        - wahnsinnige batteriebelastung bei ueberhaupt spuerbarer erwaermung, da musst du mindestens eine stunde fahren um das wieder aufzuladen

                        eine gluehkerzen-heizung eignet sich aber prima um das scheibenwaschwasser aufzuheizen, da reicht auch eine 8)

                        da habe ich mal fuer meinen bully eine geniale scheibenwaschanlage gebaut:
                        hinter dem heizelement, dicht am behaelter, ein t-stueck mit rueckschlagventil, dadurch konnten die schlauche nach dem betaetigen wieder leerlaufen und sind nicht mehr eingefroren, waschen ging dann immer sofort mit heissem wasser ... :D
                        gruss
                        andreas

                        Kommentar


                          #42
                          Original von gsmix
                          @DEF10,
                          selbstentlüftend? Dann lass das Kühlwasser doch mal ab,:D In nen Eimer und versuch die gesamte Menge wieder einzufüllen!!!:D Viel Spass!
                          gklugschnacker , .... ;)
                          da iss sin plug oben auf dem ding ..... mehr sag ich dazu nicht !
                          und wenn de rnicht da ist fällt uns ne andere möglichkeit ein... man kann ja doof sein aber muss sich helfen können.

                          wer kippt den auch schon den kühler aus wenn man nen dieselbrenner zusätzlich einbaut ??
                          ################################################## #
                          :D 4x4 =16 & 1+1=3;)
                          *kleben, schrauben, dübeln..... egal hauptsache dran*:evil:
                          >>LANDMOFAfahhhnnnnnn feels good, taste´s good,.... tut gut :D ;)mhhhh ahhhh 3....4....>>
                          ################################################## #

                          Kommentar


                            #43
                            Original von grosso
                            allerdings aufgepasst mit deinem zeitralais. die kontakte werden wohl kaum 66A verkraften. da gibet aber von bosch entsprechednde ralais zum zwischenschalten die 75A verkraften.
                            Der Strom fuer die Kerzen laeuft doch nicht ueber das Zeitrelais. Die Dinger sind eh nur fuer 25A.
                            Da die Kerzen gut 17A (pro Kerze) ziehen, kommt da ein altes Gluehzeitrelais rein (abgesichert natuerlich). Muss nur noch ein altes suchen und den Steuerteil raushaun (brauch ja eh nur den Arbeitsteil)...

                            Kommentar


                              #44
                              Original von Eisbär
                              Ja Mac Bundy wenn du immer ne schön lange Strecke fährst klappt das wohl.Für Kurzstrecken wird das für ein schnelles Ende deiner Batterie(oder zumindest für deren entladung ;)) sorgen.
                              Naja, ist serienmaessig in wesentlich kleineren Autos auch drin, welche auch nicht uebermaessig oft mit entladenen Batterien liegen bleiben.
                              Hat ick in meinen 406 (Benziener) damals auch verbaut (6 Jahre ohne Probleme), hatte nur ne 55Ah Batterie drin. OK, allerdings auch nur 3 von 4 Kerzen angeschlossen. Mit alleen 4ren war die Lima mehr als ausgelastet...
                              Sollte das nuescht werden, kann icks ja problemlos wieder ausbauen... ;)
                              Versuch macht kluch...

                              Kommentar


                                #45
                                Moin!

                                Und Hallo Dieter. Ich denke, das du die richtige Entscheidung getroffen hast. Füll richtiges Öl ein und in unseren Breiten macht dir der Kaltstart keine Probleme bei der Haltbarkeit des Motors.
                                Bei Tdi hab ich eine Luftheizung drin, weil: LandRover einen sehr kleinen Wärmetauscher, einen mikrigen Lüftermotor hat und ich ab und an im Auto schlafe, auch wenn es draußen kalt ist.
                                Mein V8 ist ein TruckCap und eh schnell warm. Nach 50 km heitzt ja auch das Getriebe schon den Innenraum mit.
                                Schade, dass der Td5 so lange zum Warmwerden braucht. Gibt es nicht so Motorheitzer wie bei Mercedes Diesel Comonrailmotoren? Beim Defender gibt es diese Technik ja auch bald. Vielleicht kann man von dort was nehmen, damit der Motor möglichst schnell Wärme abgibt. Ansonsten die ersten Kilometer nicht soviel Gas, Handschuhe und Mütze. 8)
                                cu Knud

                                mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X