Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorvorwärmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorvorwärmung

    Hallo zusammen,
    ich hoffe hier mit meinen vielen Fragen nicht allzu sehr zu nerven, aber dies ist mein erster Landy daher bitte ich um Verständniss.
    Gibt es eine elektrische Motorvorwärmung ?
    Habe mir bereits für den Innenraum etwas mit einem Heizlüfter und
    über Funk gesteuerter Steckdose konstruiert, was probeweise gut funktioniert hat.
    Das ganze hatte ich vorwiegend zum Verhindern des Scheibenkratzens gedacht.
    Nach dem Losfahren wirds dann wieder eisig, und bis da was Warmes kommt......
    Eine herkömmliche Standheizung wäre natürlich das Optimum, allerdings auch teuer.

    MfG.: Dieter

    #2
    schau mal unter www.defa.com, in scandinavien 100000-fach bewaehrt, wird hier von waeco vertrieben, baut dir jeder bosch-dienst ein.

    mein bosch-dienst hier vor der tuer veranschlagt 300-350 euro komplett fuer 'nen td5.

    ist 'ne guenstige, saubere, leise und geruchsfreie sache - steckdose muss natuerlich vorhanden sein ;)

    ich lasse mir demnaechst auch eine einbauen ...
    gruss
    andreas

    Kommentar


      #3
      RE: Motorvorwärmung

      hi,
      es gab zumindestens noch letztes Jahr bei ATU eine elektrische Vorwärmung für den Defender. Das Wasser wurde über eine Art Tauchsieder im Kühlkreis erwärmt, mit 22oV aus der heimischen Steckdose.
      Nachteil: der Tauchsieder wird in der Öffnung eines Froststopfens am Motor verbaut. An sich unproblematisch aber die Garantie erlischt.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        ich kann auch völlig falsch liegen, ...
        aber ich hab von einem landyschrauber mal gehört, daß der Td5 eine treibstoff-kühlung hat, die man irgendwie so umbasteln kann, daß sie vorwärmt..
        ebenso wär es zumindest beim disco td5 .. so, daß die grundlagen für die standheizung schon soweit vorhanden wären, daß nur noch kleinigkeiten für 150 Euro nachgerüstet werden müßten..

        Kommentar


          #5
          viel mehr als 150,- euro kostet eine defa auch nicht, der rest sind einbaukosten ...

          ... wenn mir einer 'nen froststopfen rauspopelt soll der auch die garantie dafuer uebernehmen, dass der dicht bleibt und das tut ein bosch-dienst ... ;)
          gruss
          andreas

          Kommentar


            #6
            Das hört sich ja alles gut an, werde mich mal dahinterklemmen.
            Erstmal besten Dank für Eure Antworten.

            MfG.: Dieter

            Kommentar


              #7
              Habe mich auch mal sehr dafür interessiert, aber alle Bosch-Dienste bei mir auf der Ecke und auch ein LR-Händler haben mir dringend davon abgeraten. Genannte Gründe waren:

              - häufig Undichtigkeiten, Kühlwasserverlust
              - hoher Einbauaufwand (angeblich müssen Teile des Motors entfernt werden)
              - bringt bei den großen Kühlwassermengen des Defender TD5 nichts (wärmer als Sommer-Kaltstart solls wohl sowieso auch bei anderen Autos nicht werden).

              Kann natürlich auch sein, dass die mir alle nur eine sauteure Webasto verkaufen wollen... ?(

              An sich finde ich die Sache immer noch reizvoll, auch wenn die Stromrechnung vermutlich ziemlich nach oben geht...

              Kennt jemand einen Boschdienst im Raum Kiel, der den Einbau empfiehlt?

              Gruß

              Holger
              Stur lächeln und winken...
              bis 12/2008: Defender 110 SW
              seit 02/2012: Lada Niva

              Kommentar


                #8
                Das Teil ist doch Müll - den Kindertauchsieder mit dem Hammer in die Froststopfenöffnung kloppen - da krieg ich ja schon zuviel bei so einer Neandertalerkonstruktion. Ja und dann wärmt man ein bisschen Wasser was da gerade so um den Tauchsieder rumsteht - das Wasser wird ja von keiner Pumpe umgewälzt. Null durchdacht - ohne Umwälzpumpe bekommt man den Defendermotor nicht warm.

                Waeco ist eh Klasse - jedes Jahr aufs Neue kriege ich hier die Angebote von Waeco für PKW's und LKW's - billigster Mist.

                Ein Freund von mir hatte die Motorvorwärmung sowie die Innenraumheizung an seinem Fiat installiert. Ok - Stecker in die Dose - die Steckdose war mit 10A abgesichert. Nix rausgeflogen. Das sagt mir das die Motorheizung UND die Innenraumheizung ZUSAMMEN nicht mehr als 2,2KW leisten können. Da war auch nichts annähernd warm morgens...Man muss mit einer Leistung von über 5KW mit Umwälzpumpe NUR FÜR DAS KÜHLWASSER im Herbst schon ne halbe Stunde die Webasto Thermo Top C laufen lassen, damit die Anzeige aus dem blauen Bereich kommt.

                Wir bezahlen nicht umsonst 1600€ für eine vernünftige Standheizung

                @titaniumsalute
                Das war jetzt kein Gemecker gegen Dich oder sowas - Du kannst es ja nicht wissen, daher sagen wir Dir lieber was Fakt ist bevor Du Dein sauer verdientes Geld in so einen undurchdachten Rotz versenkst.

                Warte lieber etwas und bau Dir eine Thermo Top oder ähnliches ein - dann ärgerst Du Dich nicht =)
                Idioten. Überall.

                LostAreas.de - industrieller Verfall

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ingo,
                  habe ich keinesfalls als Gemecker gegen mich verstanden, bin ja für jeden Tip dankbar.
                  Das diese anstelle des Froststopfens eingebauten Dinger ohne Umwälzpumpe Müll sind, ist eh klar. Ebenfalls, dass hier mit PKW-tauglichen Systemen nichts zu wollen ist.
                  Bei der Wassermenge muß schon ein anständiges Heizelement her.
                  5 KW erscheinen mir für 17 Liter Wasser allerdings dann doch etwas überdimensioniert.
                  Das ganze kann sich ja langsam erwärmen, ein Durchlauferhitzer muß es ja nun nicht sein.

                  MfG.: Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    vielleicht ne blöde idee

                    aber ein 2000W heizstrahler 230V
                    für 15 min unters auto legen ist am billigsten

                    eine zeitschaltuhr dazu koste beim discounter grad mal 9 euro...

                    Kommentar


                      #11
                      Original von Ingo
                      Das Teil ist doch Müll -
                      warum ?

                      bei mir funktioniert das Teil seit Jahren problemlos.
                      habe es auch selber eingebaut
                      Zum Einbau muss nur die Motorabdeckung (Plastikteil) weg

                      Heizleistung ist ca 10grad C pro halbe Stunde
                      und es wird nur der kleine Kreislauf (Motor) erwärmt da der Thermostat zu ist.

                      Das Teil ist so ausgelegt das nicht mehr wo 30grad C erreicht werden.

                      Ich wohn in den Bergen auf 1200müm und bei uns wirds schon mal -25gradC

                      Da ich immer etwa zur gleichen Zeit losfahre, läuft der Defa über eine Zeitschaltuhr jenachje 1 oder 2 Stunden vorher.

                      und für die Nörgler.....
                      Ich hab auf den ersten Metern bereits einen lauen Hauch aus der heizung :P

                      tzetzetze.... urteile nicht über sachen die du nicht kennst

                      Kommentar


                        #12
                        Original von gustel
                        ... ich hab von einem landyschrauber mal gehört, daß der Td5 eine treibstoff-kühlung hat, die man irgendwie so umbasteln kann, daß sie vorwärmt..
                        ebenso wär es zumindest beim disco td5 ..
                        Hallo Gustel,

                        ja, die Td5 haben je einen Kraftstoffkühler ... und wenn das Wasser schneller warm wird als der Diesel, wird der Kraftstoff auch erwärmt - so ist das halt bei Wärmetauschern - die Dinger arbeiten in beide Richtungen ;) ... aber wo willst Du die Energie (Wärme) hernehmen ?( ... ein Tauchsieder ist besser als nix, aber ohne Umwälzung tut er sich halt schwer, und da unsere Motoren nicht gedämmt sind, reichen 5 kW auch nur so gerade aus (die Wärmeverluste sind echt enorm) :(

                        Original von gustel
                        so, daß die grundlagen für die standheizung schon soweit vorhanden wären, daß nur noch kleinigkeiten für 150 Euro nachgerüstet werden müßten..
                        Ich könnte mir vorstellen, Du meinst einen Zuheizer (bei meinem Dicken war werksseitig ein ThermoTop Z eingebaut), der mit relativ geringem Aufwand zur Standheizung aufgerüstet werden kann - aber beim Defender hab ich das noch nicht gesehen - und auch die Discos haben das nicht serienmäßig ;(

                        Sicherlich ist eine Standheizung eine richtige Investition, aber ob die Alternativen auf Dauer preiswerter und besser sind möchte ich bezweifeln 8)

                        Viele Grüße mitten aus´m Pott

                        Norbert
                        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hi
                          Tauchsiederlösungen sind immer ohne Umwälzpumpe.
                          Die Heizwerte der verschiedenen Anbieter sind unterschiedlich.

                          Tauchsiederlösungen sind immer nur Motorvorwärmer, mit Betonung auf vorwärmen

                          Die von Dir angesprochenen Systeme in Skandinavien werden in den Heizkreislauf montiert, haben eine Heizschlange und Umwälzpumpe.


                          und es funzt suuupi !
                          vielleicht liegt es daran das ich keine 500Nm habe... :P

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ich habe folgende Lösungen verbaut,

                            1. Dieselstandheizung für den Innenraum (LUFT)
                            2. Zalix Motorwasservorwärmung (ist ungefähr das gleiche wie von DEFA
                            3. Erhaltungsladegerät

                            Bei der Standheizung programierung ich die Uhrzeit.
                            Dann habe ich zuhause im Hof ein Thermostat instaliert welches mit einer kleinen Kompaktsteuerung die Steckdose für die Motorvorwärmung schaltet, also wenn es nachts zu kalt ist, läuft die Motorvorwärmung für max. 2 Stunden, dann ist wieder für 30min Pause, usw.
                            Die Pause habe ich rein programiert weil ich nicht weiß ob die Tauchsieder für 100% Einschaltdauer geeignet sind, und ich in der Firma wo wir oft mit diesen Geräten im Bereich von Notstromgeräten zu tun haben schon mal einen gesehen habe der durchgebrannt war.

                            Wenn jetzt jemand sagt das es verdammt viel Aufwand wäre für so ein Teil dann muß ich dazu sagen das an diesen gesteuerten Steckdosen nicht nur mein Defender drann hängt, auch Radlader etc...

                            Da ich mit diesen Fahrzeugen auch Winterdienst gewerblich mache möchte ich nix von dem allen mehr missen,
                            und das die elekt. Motorvorwärmung nix bringt stimmt nicht, einfach mal ausprobieren wie ein Motor bei minus 10 Grad mit und ohne Vorwärmung anspringt, ist schon ein großer Unterschied.........

                            gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Moin zusammen,
                              hab seit 8 Jahren Defa im 300 TDi (Defender).
                              Verbaut wurde das System für den 300TDi (Disco),wird direckt im
                              Schlauchsystem eingebaut (kein Froststopfen entfernt).

                              Funktioniert tadellos.
                              Motor wird VORGEWÄRMT , nach ca. 1Km Fahrt kommt Warme Luft
                              aus der Heizung !.
                              Startverhalten im Winter ist super, schont auch die Batterie.
                              Wenn ich´s mal vergessen hatte, taten mir die Ohren weh.
                              Kein lautes Nagel gegenüber Kaltstart.

                              Vorraussetzung dafür ist aber das Gerät mindestens 4-5 Std eingeschaltet zulassen,je nach Kälte.

                              Würd´s jederzeit wieder einbauen.

                              MfG Rolf

                              P.S.: Einbau einfach ,auch für den ungeübten.


                              ES GIBT KEINEN KALTEN AUTO´S;NUR FALSCHE BEKLEIDUNG
                              9. Norddeutsches Land Rover Serien Treffen 02.09-04.09.22
                              Wir Arbeiten dran:kl

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X