Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

    Hallo zusammen,

    in der letzten Zeit wird ja viel von den Problemen von Diesel und tiefen Temperaturen geschrieben. Und daß commonrail Systeme empfindlich gegenüber qualitativ weniger hochwertigem Treibstoff sind und vor allem Probleme bekommen, wenn der Schwefelgehalt zu hoch ist.

    Da habe ich mir ja genau das Richtige vorgenommen, denn mit meinem TD4, den ich gerade ausbaue, möchte ich durch Russland in die Mongolei fahren. Da würde ich auf alles treffen, das man angeblich seinem TD4 nicht wünschen sollte: Kälte und schwefelhaltigen Diesel. :)

    Irgendwo hatte ich mal gelesen, daß Landrover den Motor modifiziert hätte, daß er mit weniger hochwertigen Kraftstoffen besser zurecht kommt.

    Und irgendwie will es mir nicht ins Hirn, daß Landrover ihr "toughest vehicle", wie sie es selbst nennen, mit einem System versehen, das in Regionen Probleme bekommt, für die es ja eigentlich gemacht wurde.

    Gibt es Möglichkeiten, in Hinsicht auf Dieselverunreinigungen etwas zu modifizieren und hatte jemand schon wirklich Probleme und blieb deshalb liegen? Oder sind die Probleme eher theoretischer Natur?

    Wünsche euch einen schönen Tag,
    Jürgen.

    #2
    AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

    zum 20. ten mal nicht LR hat hier Probleme sondern die Physik/chemie..

    Die Probleme sind eher theoretischer Natur.. alle anderen Hersteller verkaufen auch EU4/5 Fahrzeuge nach Russland...

    Beste Möglichkeit Benziner ;-)

    Kommentar


      #3
      AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

      Ich sage ja nicht, daß Landrover das Problem macht, es interessiert mich eben nur bei Landrover, da ich mit einem in Regionen fahren möchte, wo das unter Umständen relevant werden könnte.

      Und wenn ich irgendwo liegen bleibe, dann ist es egal ob wegen Landrover oder der Physik. :) Dann geht es erstmal darum, was kann ich tun um es zu verhindern bzw. zu reparieren.

      Klar. Benziner haben das Problem nicht in dem Maße, aber unter meiner Motorhaube steckt ein Diesel. :)

      Die Sache hält mich auch nicht von der Reise ab, aber wenn ich im Vorfeld etwas unternehmen kann, dann würde mich das interessieren. Manchmal stößt man eben auf Dinge, über die man sich vorher gar keine Gedanken gemacht hat. Aber so lernt man immer dazu. :)

      Kommentar


        #4
        AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

        Warum sollte ein höherer Schwefelanteil ein Problem sein? Schwefel erhöht die Schmierfähigkeit des Diesels.
        Gruß Rainer
        https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

        Kommentar


          #5
          AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

          Ja, Schwefel erhöht die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs. Aber bei modernen Fahrzeugen werden die nachgeschalteten Abgasreinigungsanlagen dauerhaft geschädigt. Wer natürlich seinen Kat schon vorher entsorgt, hat dieses Problem entsprechend nicht ;)

          Kommentar


            #6
            AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

            Ah ok, d.h. rein theoretisch könnte man vor einer größeren Reise den Kat rauswerfen und damit Probleme vermeiden. Außerhalb der EU wird es niemanden mehr interessieren, ob der Kat noch drin ist oder nicht und dem eigenen Umweltbewußtsein muß man dann eben gut zureden. :)
            Ist das Hin- und Herbauen des Kats ohne Probleme möglich?

            Kommentar


              #7
              AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

              Naja so ganz uninteressant ist das außerhalb der EU auch nicht.
              Viele der Länder haben an der EU angelehnte Abgasvorschriften und damit verbunden Steuern... Kann dir aber egal sein mit einem Auto das in D zugelassen ist.

              Zum einen Kann der Wagen schon eine gewisse Spanne an Kraftstoffqualitäten ab, zwar bekommst du hier den besten Sprit, aber die Hersteller machen in der Regel Motortechnisch keinen großen unterschied ob EU2 oder EU4 Zulassung, es ist dann mehr die Hardware in der Abgasanlage und dafür hattest du ja die Lösung schon genannt. Ausbauen...

              Wenn du in wirklich kalte Regionen mit deinem Diesel fahren willst, würde ich die hier schon genannten Möglichkeiten der Beheizung nutzen oder chemische Zusätze reinpanschen.
              Evtl. bietet sich eine Verlegung des Dieselfilters in den Motorraum gekoppelt mit dem Einsatz einer Standheizung an?

              Gruß
              Kabeljau
              Zuletzt geändert von Kabeljau; 09.02.2012, 22:29.

              Kommentar


                #8
                AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                Schmeiss den Kat raus. Ist relativ unproblematisch. Kann man durch ein Durchgangsrohr ersetzen. Ebenso den Mittelschalldämpfer. Dann ist das Trum auch nicht mehr in der Nähe des Erdbodens und geht auch nicht kaputt. Beides ist auch wieder genauso problemfrei rückbaubar. Ich hab die beiden Dinger schön trocken in der Garage gelagert und bereue es nicht.

                Dieselheizung gegen das Ausflocken des Paraffins und gefrieren des Kondenswassers einbauen. Sobald der Motor mal 15 Minuten gelaufen ist, wird der Diesel durch den Rücklauf erwärmt.

                Schwefel ist nicht das große Problem des Defenders. Eher das der Erfüllung der Umweltnormen. Aber die interessiert in Russland eh keinen.

                Ansonsten halt noch den einen oder anderen Ersatzfilter mitnehmen falls doch mal zuviel Dreck in den Filter gerät. Denn wenn der zu ist, tut er seinen Dienst. Er hat dann schön viel gefiltert. Gerade der TD 4 hat einen feineren Filter, damit er mit dem Dreck im Ausland klar kommt. Ansonsten würde das alles in die Düsen gehen und dann da verstopfen.

                Bis Yekaterienburg gibt es da auch Landyhändler. Hinter dem Ural hab ich bisher noch nicht bewusst danach geschaut.

                Mit dem TD 4 würde ich die Tour in jedem Fall fahren. Bzw 2014 fahre ich die gleiche Strecke:D:D:D

                Viel Spaß bei deiner Tour.
                Pat
                Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
                Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

                Kommentar


                  #9
                  AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                  Guten Morgen zusammen,

                  danke für eure Antoworten.

                  Pat, wenn ich mich recht erinnere, dann bist du auch in Lindau Ende März, vielleicht können wir da mal reden, wäre cool. Du hast sowieso einiges an deinem Wombat gemacht, das mir in meinem Dicken auch gefallen könnte. :)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                    Moin,

                    dem was Pat geschrieben kann ich nichts hinzuzufügen... doch eins vielleicht, entspannt bleiben und nicht kirre machen lassen von der ganzen Thermik die so verbreitet wird ;) Mit ein bisschen Sinn und Verstand das Fahrzeug vorbereiten und los gehts...

                    Bin 2010 mit dem Mopped via Kasachstan und Mongolei bis nach Vladivostok gefahren und über Russland zurück. Mit der Spritqualität hatte ich keine Probleme (Doppelzündung in der AT).

                    Wenn Du Tips brauchst, einfach melden! Gebe gerne infos weiter!

                    Was mir in der Mongolei noch aufgefallen ist und teilweise in Kasachstan, dass Diesel nicht überall zu bekommen ist (fahren halt viele "coole" Benziner LKWs - müffelt schön :D- da so rum), also an gescheite Reichweite denken.

                    Och, mit dem Landy würd ich da auch gern nochmal hin :)

                    Gruss, Björn
                    Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! :D

                    Kommentar


                      #11
                      AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                      Hallo zusammen

                      Wir sind auch gerade an den Vorbereitung zur einer Zentralasien-Tour (Start 2012 oder spätestens 2013) und beschäftigen uns intensiv mit diesen Fragen. Es ist spannend zu sehen, dass wir nicht die einzigen sind! Wie wär's mit einem kleinen "Workshop" und Erfahrungsaustausch am Landi-Treffen in Lindau?

                      Liebe Grüsse
                      Peter

                      Wir sehen uns auf den Pisten dieser Welt

                      Kommentar


                        #12
                        AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                        Zitat von El-Dracho Beitrag anzeigen
                        Moin,

                        dem was Pat geschrieben kann ich nichts hinzuzufügen...
                        hi auch,

                        doch ich....sorry...

                        Hoch schwefelhaltiger Diesel und die ganze Abgasnachbehandlung ist ja behandelt und geklärt - da verbleibt aber noch die Problematik des Motorenöls.

                        Bei stark schwefelhaltigem Diesel ("stark" kann hier in manchen Ecken der Welt noch den 50 bis 100-fachen Gehalt des europäischen Grenzwertes bedeuten) wird über das blow-by-Gas ein erhebliches Säurepotential in den Ölkreis eingetragen.

                        Als "Gegenmaßnahme" ist der TBN-Wert der Motoröle relevant - die Kapazität zur Säureneutralisierung. Jetzt ist es aber so, dass die "modernen" Motoröle - insbesondere z. B. die ACEA C-Klassen, eine völlig andere, aschearme Additivierung und deutliche geringere TBN aufweisen - mache Ölhersteller verweisen auch in ihren Datenblättern explizit darauf hin, dass diese Öle nicht für stark schwefelhaltigen Dieselkraftstoffe geeignet sind.

                        Mögliche Gegenmaßnahmen sind die Auswahl eines besser geeigneten Motorenöls (mit einer höheren TBN) sowie angepasst verkürzte Wechselintervalle. Im Nutzfahrzeug / off-high-Bereich wird (angesichts der großen Wechselvolumen) die Ölalterung mit Analysen überwacht - hier gilt seit Jahrzehnten die Faustformel (u. a. MTU und Cat): "Wenn die TBN auf die Hälfte abgesunken ist, dann raus damit".

                        und jetzt fragt bitte nicht, welches Öl ich empfehlen würde - der Öl-Markt und die Freigaben sind ein Dschungel...ich würde mir (wenn der DPF / KAT eh ausgebaut ist) ein bevorzugt vollsynthetisches Öl der entsprechenden Viskositätsklasse, mit der Freigabe ACEA A3/B4 (ohne "C") + DB. 229.3 oder 229.5 / 228.5 aussuchen, welches eine TBN von zumindest 10 hat.

                        Viele Grüße
                        Roman
                        Zuletzt geändert von Roman_M; 10.02.2012, 13:28.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                          @ Björn: Auf dein Angebot komme ich sehr gerne zurück!

                          @ Peter: Die Idee finde ich gut, ich hätte auf alle Fälle Interesse und denke, daß sich in Lindau etwas ergeben könnte, denn es scheinen ja doch einige hier zu sein, die ähnliche Pläne und Routen in der näheren Zukunft planen.

                          @ Roman: Danke für die Hinweise. Das ist das Schöne an dem Forum, daß man wirklich sehr viele neue und hilfreiche Informationen bekommt.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                            Danke für den Tipp mit dem Öl. Ich lasse meines eh nach 10.000 ab. Aber das mit den anderen Werten ist schon interessant.

                            Mal treffen zwecks Mongolei, gerne. Sehr gerne sogar!!!

                            Pat
                            Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
                            Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

                            Kommentar


                              #15
                              AW: TD4 und die Sache mit dem "verunreinigten" Diesel

                              Hallo Kurio!

                              Eigentlich komme ich schon zu spät,aber bei dem Reiseland kommst Du uneigentlich nicht um meinen Senf herum.
                              Kat raus - natürlich.Tanke bei Lukoil,TNK,Rosneft ... und wenn sie haben "Eurodiesel".Nimm,wenn die Kosten Dir nicht egal sind,vollsynthetisches Öl von Lukoil und wechsel es alle 5000 Kilometer.Der Ölfilter sollte alle 10000 Kilometer erneuert werden,kürzer geht freilich immer.
                              In Russland gibt es Möglichkeiten genug.Die Mongolei ist für mich Neuland,ich würde reichlich Reserven aus Russland mitnehmen und zum Beispiel in der Hauptstadt nach vertrauenserweckendem suchen.
                              Unter www.landrover.ru findest Du alle Händler und Servicebetriebe Russlands.

                              mfg Panjko

                              Habe gerade selbst wieder darauf geklickt,ist alles natürlich in kyrillisch.Solltest Du Hilfe brauchen,sag an,ich beschreibe wie die vielleicht 30 Adressen erreichbar sind.
                              Zuletzt geändert von panjko; 10.02.2012, 15:44.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X