Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

    hallo es scheint ja in der Schweiz durchaus interessante gebrauchte ältere Landy zu geben, meist sind es ja benziner..

    hat irgendeiner erfahrungen und tipps wie so ein privat import verläuft....die schweiz ist ja außerhalb der EU
    was muß beachtet werden?
    ausfuhr, steuer, zoll, papiere?????
    lohnt sich das denn ???

    #2
    hallo gustel.
    ich hab bis vor nem halben jahr in der schweiz gewohnt und weiss deshalb gut was es für`n akt sein kann etwas aus der schweiz rauszubekommen. mach dich einfach mal bei den schweizer behörden sprich dem zoll schlau. die sind eigentlich immer recht freundlich und hilfsbereit. probleme bereiten eigentlich meistens diese sch.... bürokratiebehafteten deutschen zöllner. wenn du glück hast erwischt du einen guten tag.
    ich hab da mal was munkeln gehört das die autohändler aus deutschland die in der schweiz ein autokaufen dort den motor ausbauen, denn dann müssen sie am zoll nur "den metallschrottwert" verzollen, aber sicher bin ich mir da nicht. wie gesagt frag bei nem zoll nach sowohl auf der deutschen als auf der schweizer seite. vergleich beide aussagen und halt dich an die schweizer. deren aussagen sind meistens die vernünftigeren und besser verständlich. in diesem sinne
    gruss
    trudpert

    Kommentar


      #3
      Landy aus der Schweiz

      Hallo Gustl!

      Habe im April meinen 88er Serie III aus der Schweiz geholt. Das ist überhaupt kein Problem!

      Gerade am Sonntag habe ich einen Volvo aus der Schweiz geholt, dauerte beim Zoll gerademal 10 Minuten (eigentlich wie immer).

      Wichtig ist, das du einen Kaufvertrag hast, auf dem eine Warenursprungserklärung draufsteht. Wenn der Wagen in der EU hergestellt wurde, brauchst du nur 16 % MWSt zagken und keinen Zoll.

      Am Montag bin ich mit dem Volvo zum Tüv und habe eine Vollabnahme für 115 Euro machen lassen. Somit kann ich den Wagen jetzt direkt zulassen. Allerdings braucht es dafür noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA (Internet/Formular/Fax).

      Mit Autos aus der Schweiz habe ich bislang nur allerbeste Erfahrungen gemacht. Jeder der Wagen war sehr gut und ehrlich beschrieben und viel besser gepfelgt als Autos die ich mir in Deutschland angesehen habe. Meist durchgehend scheckheftgepflegt und nur vom feinsten :-)

      Habe jetzt schon fünf Autos aus der Schweiz und alle sind sie sehr gut.

      Das liegt hauptsächlich an deren Tüv (sehr streng) und vielleicht am besseren Budget :-)

      Meinen Landy hatte ich aus dem Tessin und die Fahrt war traumhaft.

      Viel Glück!

      Robert

      Kommentar


        #4
        hallo robert

        vielen dank für die infos... aha, du machst sowas häufiger..
        da wirds für mich interessant......
        in mir schlummert der innerliche wunsch nach einem zweiten landy... so für's wochenende, wald und wiese.... o.ä.



        erschd emol merci
        es kennt jo sinn, du hosch emol een guude tipp ver en pälzer.....

        Kommentar


          #5
          Hi,
          habe auch einen Schweizer Landy, habe ihn aber nciht selbst eingeführt, sondern hier von einem Deutschen gekauft. Ich könnte die Papiere raussuchen, die Du brauchst und Dir die Namen dieser Papiere mitteilen, damit Du schon mal einen Anhaltspunkt hättest.

          Aber paß auf....meiner fuhr erst beim Schweizer Militär und dann in einer Gemeinde....als Schneeschieberfahrzeug mit hinterem Streusalzauswurf X( X(

          Da man neue Bleche nicht an Löchern anschweißen kann, blieb mir nix anderes übrig, als einen neuen Rahmen zu kaufen... diesmal aber feuerverzinkt und nunmehr unkaputtbar!

          Mike

          Kommentar


            #6
            Meiner stammt auch aus der Schweiz. Allerdings rein zivil. Er wurde vor ein paar Jahren nach D eingeführt um wieder aufgebaut zu werden. Ist nie passiert, dann habe ich ihn gekauft.

            An Papieren hatte ich:
            - das Einfuhrpapier des Deutschen Zolls
            - meinen Kaufvertrag
            - die alten Schweizer Zulassungspapiere (so'n grauer Pappendeckel, ähnlich unseren ganz alten Führerscheinen)
            - die Unbedenklichkeitsbescheinigung des KBA (Max 1 Monat alt!)
            - und natürlich die Versicherungspapiere (Kurzzeitkennzeichen)

            Das wars und damit ging das ohne Probleme.

            Damit zum TÜV / Dekra, untersuchen lassen, HU / AU machen und wenn OK zum Deinem Amt. Fertig.

            Viel Erfolg
            Pascal, der auch gezweifelt hat, daß das so einfach geht.
            Viele Grüße von Pascal aus der Geschlossenen
            كنت غبية

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,hay simontemplar :D,

              freut mich wenn du freude daran hast ;)....wenn ich wusste was für ein chrampf ich haben werden mit dem jetzigen "project" hätte ich noch eine weile gewartet :D
              Gruss Philip

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe gerade mal auf der HP vom KBA (www.kba.de) rumgeschnuppert und habe etwas interessantes zum Thema Unbedenklichkeitsbescheinigung gefunden:

                "Am 01.03.2007 tritt die Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) in Kraft. Damit entfällt die Verpflichtung, bei Fehlen der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) einen Auszug aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) beizubringen. Diese Auskunft, die Informationen liefert, ob für das angefragte Fahrzeug eine Erfassung oder ein Suchvermerk im ZFZR vorliegt, wird die jeweils zuständige Zulassungsbehörde in Einzelfällen, in der Regel online, bei dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einholen. Nach dem Inkrafttreten der FZV entfällt die bis dahin gültige KBA-Gebühr i. H. v. 10,20 EUR. Anträge auf Auskunft aus dem ZFZR, die uns ab diesem Tag erreichen (Eingangsdatum), werden an den Einsender zurückgesendet, mit der Bitte sich an die für den Wohnsitz zuständige Zulassungsbehörde zu wenden."

                Das sollte ein Importvorhaben doch vereinfachen!

                Gruß

                Landfinder

                Kommentar


                  #9
                  AW: Landy aus der Schweiz

                  Zitat von SimonTemplar Beitrag anzeigen
                  Hallo Gustl!

                  Habe im April meinen 88er Serie III aus der Schweiz geholt. Das ist überhaupt kein Problem!

                  Gerade am Sonntag habe ich einen Volvo aus der Schweiz geholt, dauerte beim Zoll gerademal 10 Minuten (eigentlich wie immer).

                  Wichtig ist, das du einen Kaufvertrag hast, auf dem eine Warenursprungserklärung draufsteht. Wenn der Wagen in der EU hergestellt wurde, brauchst du nur 16 % MWSt zagken und keinen Zoll.

                  Am Montag bin ich mit dem Volvo zum Tüv und habe eine Vollabnahme für 115 Euro machen lassen. Somit kann ich den Wagen jetzt direkt zulassen. Allerdings braucht es dafür noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA (Internet/Formular/Fax).

                  Mit Autos aus der Schweiz habe ich bislang nur allerbeste Erfahrungen gemacht. Jeder der Wagen war sehr gut und ehrlich beschrieben und viel besser gepfelgt als Autos die ich mir in Deutschland angesehen habe. Meist durchgehend scheckheftgepflegt und nur vom feinsten :-)

                  Habe jetzt schon fünf Autos aus der Schweiz und alle sind sie sehr gut.

                  Das liegt hauptsächlich an deren Tüv (sehr streng) und vielleicht am besseren Budget :-)

                  Meinen Landy hatte ich aus dem Tessin und die Fahrt war traumhaft.

                  Viel Glück!

                  Robert
                  Hallo in die Runde,

                  ich lese immer wieder in Zusammenhang mit dem Import eines Landys aus der Schweiz nach Deutschland, daß im Kaufvertrag eine Warenursprungserklärung stehen muss???

                  Was ist damit genau gemeint? Schreibe ich da einfach von Hand drauf, daß der Wagen in England produziert wurde? Oder brauche ich da was Offizielles?

                  Gruss, Markus
                  www.swisscrosslandy.de

                  Kommentar


                    #10
                    AW: landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

                    EUR1:

                    der Ausführer der Waren etc. .........


                    "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                    Kommentar


                      #11
                      AW: landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

                      Ok, aber weiter unten steht:

                      Der Aussteller einer solchen Warenverkehrsbescheinigung oder Ursprungserklärung muss in der Lage sein, die Ursprungseigenschaften der Waren bei einer allfälligen Nachkontrolle nachzuweisen. Dies geschieht bei Herstellung nach den Kriterien der Verarbeitungsliste, oder bei Handelsware mit Hilfe einer so genannten Lieferantenerklärung.

                      ... und dann?

                      Gruss, Markus
                      www.swisscrosslandy.de

                      Kommentar


                        #12
                        AW: landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

                        EU Einfuhr aus der Schweiz ... zwei Dinge, 1. ja es geht und 2. Obacht welches Fahrzeug. Zu 1 bist du Importeur und zwar per Definition bei Einfuht gewerblich, denn EU Privateinfuhr gibt es nicht mehr. Heisst zunächst mal keinerlei Schutz, da gekauft wie gesehen - vergiss alle EU Gewährleistung und Garantie. Ausserdem Obacht mit dem Gewerbeamt, denn wenn man den Landy wieder verkauft kann das Umsatzsteuerpflicht bedeuten! Zu 2 hilft Motor ausbauen tatsächlich beim Kosten sparen, denn dann ist Einfuhr zum Metallschrottpreis. Problem: die aktuellen Neuwagen Euro Normen MUSS der Motor ab 1.1.12 erfüllen - also, neuen Motor + Einzelabnahme einkalkulieren. Ansonsten sind die CH Landys oft in viel besserem Zustand!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

                          Zitat von masijama Beitrag anzeigen
                          Ok, aber weiter unten steht:

                          Der Aussteller einer solchen Warenverkehrsbescheinigung oder Ursprungserklärung muss in der Lage sein, die Ursprungseigenschaften der Waren bei einer allfälligen Nachkontrolle nachzuweisen. Dies geschieht bei Herstellung nach den Kriterien der Verarbeitungsliste, oder bei Handelsware mit Hilfe einer so genannten Lieferantenerklärung.

                          ... und dann?

                          Gruss, Markus
                          Die Ursprungseigenschaften liegen bei einem Land Rover klar auf der Hand. Das Fahrzeug stammt aus einem EU-Mitgliedsstaat. So viel weiß jeder Zollbeamte.

                          Der Passus....."Der Ausführer........etc.", sollte vom Verkäufer (vom Lieferanten) auf der Rechnung oder eben auf dem Kaufvertrag handschriftlich oder maschinell ausgewiesen und mit Datum unterschrieben sein.

                          Die Angabe des Kaufpreises sollte stimmen, bzw. realistisch und nachvollziehbar sein.

                          Heldentaten in Form von falschen Angaben in Bezug auf den Kaufpreises (um einen Teil der 19% Eust. einzusparen) sind hier völlig fehl am Platz.

                          Ich würde an der Grenze zu einer der vielen kleinen Speditionen laufen und mir die Ausfuhr- bzw. Einfuhrpapiere dort erstellen lassen. Das kostet eine Gebühr von bis zu € 50.-, spart aber jede Menge Zeit bei der Verzollung und es gibt keine Scherereien.

                          Der Zollbeamte wird sehr wahrscheinlich das Fahrzeug in Augenschein nehmen und die Fahrgestellnummer mit den in den Papieren gemachten Angaben vergleichen. Die Fahrgestellnummer sollte also gut lesbar sein !

                          Gut vorbereitet ist ein Fahrzeug aus CH in 30-60 Minuten verzollt, incl. aller benötigten Papiere für eine Zulassung in D.
                          "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                          Kommentar


                            #14
                            AW: landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

                            Warenursprungsbescheinigung ist nur ein kleiner Teil des Spiels. Wir haben im Frühjahr eine Volvo P Amazone aus der Schweiz importiert und haben viel Hgeld versenkt, weil der Motor keine CE Zertifikation hatte = insgesamt fast 10.000 Euro Extrakosten ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: landy aus der Schweiz nach D..Erfahrung gesucht

                              @derDoc: was heisst neuer Motor und aktuelle Euro-Normen???

                              Bei einem Altauto oder gar Oltimer kann man doch nicht einfach einen neuen Motor einbauen bzw. wird auch dann keine europäischen Abgasnormen erfüllen??
                              Versteh nicht ganz was Du uns erläuern willst.

                              Wenn ich nun einen älteren Range Rover aus der Schweiz hole muss ich dann den Motor wechseln?
                              Wie ist das mit einem noch zugelassenen schweizer Auto auf Achse nach Duetschland zu fahren und dieses hier dann vor Ort umzumelden und zu verzollen???

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X