Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

    Hallo Zusammen,

    ich fahre die Matzker Federn (HT Suspension) in Kombination mit Fox-Dämpfern. Fahrtechnisch ist das für meine Zwecke hervorragend. Ich habe die Federn seit gut 3 Jahren verbaut und diese im Rahmen der UNterbodenbehandlung gewachst. Dennoch rosten die hinteren Federn um die Wette, Der Lack platzt überall ab und die braune Pest zeigt sich in voller Blüte. Bovor mir die Federn völlig verrosten, möchten ich diese "renovieren".

    Dazu habe ich ein paar Fragen:

    1. Kann ich die Federn hinten allein durch Verschänkung ausbauen. Ich habe Stabis verbaut und gestern versucht, die Federn oben frei zu bekommen, was mir aber nicht gelungen ist. Vielleicht geht noch etwas mehr, aber ob das reicht...

    2. Ich würde die Federn entlacken, verzinken und neu lackieren lassen, oder ist pulverbeschichten besser geeignet?

    3. In der Zwischenzeit würde ich wieder die Originale Federn einbauen. Was ist bei der Farbcodierung zu beachten? Welche gehört auf welche Seite?

    4. Haben die HT Federn ebenfalls spezielle Farbcodierungen und sind seitenspezifisch? Weiss das zufällig jemand?

    Vielen Dank für Eure Antworten

    Viele Grüsse, Hans

    #2
    AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

    Also einfach geht es wenn Du z.B.
    Die Dämpfer oben löst. Ausser den Bremsleitungen sind die Dämpfer die begrenzende Grösse.
    Oder aber die Federn wenn das Auto steht einfach mit Spanngurten spannst. Damit gewinnst Du so die Differenz von unbelastet auf belastet.

    So habe ich meine HD Federn eingebaut.


    zum beschichten....
    Verzinken ... ist Zink den so felxibel oder bricht/reisst der dann einfach?
    Was passiert mit dem Federstahl wenn man es in ein heisses Zinkbad wirft? Ändert es seine Federeigenschaften?

    Normal entrosten und pulverbeschichten...


    Ich hab mir da nie so Gedanken gemacht. Ich hab nach 11 Jahren die hinteren ausgetauscht weil sie sich gesetzt hatten gegen gelbe von Britpart - die kosten 50 € ... und tauschen das dauert 1/2 Stunde bis 1 Stunde. Kauf ich halt in 3 Jahren wieder neu.
    Viele Grüsse
    Peter

    __________________________________________________ ______________________
    ich lebe in meiner eigenen Welt - aber das ist schon ok, man kennt mich dort....

    Kommentar


      #3
      AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

      Hallo Hans :)

      Dämpfer oben lösen, dann bekommst du die Federn raus.
      Mit einem großen Wagenheber am Rahmen anheben.
      Reicht das nicht um die Feder frei zu bekommen, einen kleinen Wagenheber zwischen Rahmen und Achse setzen.
      Auf die Bremsleitung achten !! Diese darf nicht gedehnt werden.
      Vorsicht mit Spanngurten, die bekommen ordentlich Druck, können abrutschen oder reißen. Besser Federspanner verwenden (sollte aber nicht nötig sein)

      Verzinken würde ich lassen, bekommt den Federn überhaupt nicht :(
      Besser Lackieren, dem Lackierer Sagen das er ordentlich Weichmacher in die Farbe rührt (wie für Kunststoffteile)

      Farbcode :
      http://rovers.red90.ca/springinfo.html

      Gruß Ralf.
      Zuletzt geändert von marsulandy; 06.02.2012, 15:28.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

        Hallo Peter, hallo Ralf,

        vielen Dank für Eure Infos. Mein Händler (kein LR, restauriert Oldtimer) meines Vertrauens meinte erst enlacken (Tauchbad), dann mit Glasperlen strahlen, um die letzten Riefen zu beseitigen und dann pulverbeschichten mit viel Kunststoffanteil für Flexibilität und Dehnbarkeit.

        Werde ich so machen lassen, klingt plausibel und haltbar ;-)

        Bzgl. Ausbau werde ich es versuchen, wie von Ralf beschrieben. Da ich aber keinen grossen Heber habe werde ich auf die Mauer fahren und hoffe so, die erforderliche Verschränkung zu erreichen...

        Werde dann berichten ;-)

        Viele Grüsse, Hans

        Kommentar


          #5
          AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

          mit dem strahlen verdichtest Du das Material. Und die Temperaturen beim verzinken und pulvern sind auch nicht förderlich. Alleine pulvern macht man bei 200 Grad.

          Für den Preis den Du zum entlacken und pulvern oder lackieren zahlst, kannst Du Dir fast schon neue kaufen.

          Wenn Die Dinger anfangen zu rosten greift das von Haus aus das Material an.

          Frag doch mal Matzker dazu was die meinen, das Ihre Dämpfer nach 3 Jahren das Rosten anfangen. 2 Jahre ist Garantie, Gewährleistung?

          Pat
          Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
          Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

          Kommentar


            #6
            AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

            Zitat von RTHU22 Beitrag anzeigen
            Hallo Peter, hallo Ralf,

            Da ich aber keinen grossen Heber habe werde ich auf die Mauer fahren und hoffe so, die erforderliche Verschränkung zu erreichen...

            Werde dann berichten ;-)

            Viele Grüsse, Hans
            Moin Hans :)

            Wenn du das wirklich auf der Mauer machen möchtest.
            Zuerst den Dämpfer oben lösen und dann festbinden (so das er nirgends anecken kann)
            Wenn die Achse ausgefedert ist bekommst du den Dämpfer nicht gut ausgebaut ;)
            Wenn du auf der Mauer stehst unbedingt den Wagen gegen weckrollen sichern !
            Die Handbremse nutz nix wenn nicht beide ! Hinterräder auf dem Boden stehen.
            Eventuell besser einen großen Wagenheber ausleihen ?

            Gruß Ralf.
            Nachher ist man immer Schlauer......

            Kommentar


              #7
              AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

              Das verdichten der Oberfläche schadet ja nicht. Federn Rüter in Dortmund z.B. tut seine Federn nach dem wickeln stahlkugelstrahlen, eben um die Oberfläche zu verdichten. Denke, der weiss was er tut... Und die lächerlichen 200°C beim pulvern werden wohl zu keiner Gefügeveränderung führen, beim feuerverzinken schon...

              Grüße
              Thomas
              Signatur... Was schreib ich da nur?

              Kommentar


                #8
                AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                Kann jeder machen wie er will, das mit dem Restaurieren von Federn... Ich stelle mir nur gerade bildlich vor, wie kemand mit gelöstem Dämpfer in die Verschränkung fährt um die Feder auszuhängen. Hört sich ähnlich gefährlich an wie mit dem high lift anheben und runter legen ohne Sicherung...

                Tu Dir selber nen Gefallen und fahr in eine Bastlerwerkstatt und miete Dir für 20 Eure ne Hebebühne für ne Stunde. Fördert die Gesundheit...

                Pat
                Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
                Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

                Kommentar


                  #9
                  AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                  Das mit dem "auf die Mauer fahren" stell ich mir auch gerade vor. Wenn man eine rausbekommt muss man ja die Seite tauschen. Und das wird interessant, wenn man dann ohne Feder rangiert...
                  Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                    Sorry, ich kann mir das jetzt nicht verkneifen:

                    Nachdem Du ja bei mir um die Ecke wohnst... Ist der Defender dann in Deiner Erbmasse drin?

                    Jetzt aber ernsthaft. Du bist doch nicht so wahnsinnig und baust die Federn durch Verschränkung ein und aus? Fahr nach Pforzheim zu Papa Rinkert und lass die Federn da wechseln. Ist innerhalb 45 Minuten erledigt und kostet Dich 60 Euro und nicht das Leben.

                    Pat
                    Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
                    Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                      Grundsätzlich geht das. Er soll ja keine Afrika-Tour ohne Schwingungsdämpfer fahren, sondern langsam ein paar Meter. Was meint ihr, welche Wirkung ein Schwingungsdämpfer bei langsamer Bewegung hat? Keine!

                      Und bevor er von der Mauer wieder runterfährt, baut er natürlich die Originalfeder wieder ein (siehe Eingangspost). Ohne Feder von der Mauer zu fahren wäre ungünstig.

                      Aber grundsätzlich: es gibt am Defender immer mal was zu tun, wo etwas angehoben werden muss und nicht immer kann man dann an der Achse (als tiefsten Punkt) heben. Auch Arbeiten, die man theoretisch ohne Anzuheben machen könnte, werden wesentlich angenehmer, wenn man mehr Bodenfreiheit hat. Mit Rollbrett unter einem Defender in Standardhöhe wird es schon ziemlich eng.

                      Ein vernünftiger Wagenheber sowie vernünftige Böcke sind deshalb eine gute Investition (mehrere Aufenthalte in der Hobbywerkstatt sind da schnell teurer). In der Klasse der 80cm-Rangierheber ist die Auswahl nicht groß, das Erfreuliche ist aber, dass keines der angebotenen Modelle wirklich schlecht ist.

                      Ich bin kein Freund der Firma Güde, viele derer Produkte sind schlicht Baumarktramsch. Der GRH-800 (80cm, 2 Tonnen) ist allerdings ein erwähnenswertes Produkt. Der ist äußerst robust gefertigt, hat einen Schnell-Hub per Fußpedal und ein präzises und leichtgängiges Absenkventil mit Kardangelenk (Bedienung über Knauf am Ende der Pumpstange). Für einen Preis von um die 200 Euro ist das ein Schnäppchen.

                      Die Rangierheber neuerer Bauart verfügen ja fast alle über eine Absenksteuerung mittels Pumpstange. Leider wird bei vielen Modellen dabei die komplette Pumpstange gedreht. Damit man nicht ständig das Ventil versehentlich öffnet, ist dieses dann oft recht schwergängig und hat ein hohes Losbrechmoment. Und als wenn das nicht schon übel genug wäre, verwenden fast alle dieser Heber zur Übertragung der Drehbewegung Zahnräder (mit extrem viel Spiel). Ein fein dosiertes Absenken ist damit Glückssache. Für mehr als das Absenken nach dem Reifenwechsel taugen diese Heber daher nicht wirklich. Die wenigsten Heber (wie der GRH-800) benutzen ein Kardangelenk...

                      Den Güde-Heber gibt es auch unter diversen anderen Labels, Preis vergleichbar, meist sogar auch unter der Bezeichnung GRH-800. Von wem der letztlich wirklich stammt, weiß ich nicht. Ich kenne den am längsten als "Güde" und die Modellnummer, die auch die anderen Anbieter verwenden, ist Güde-typisch. Unterschiede gibt es hier eigentlich nur bei der Farbe, den Rädern (Metall oder Kunstoff) und dem Auflageteller. Der vom Güde ist recht tief gezogen. Für ein Differential nicht schlecht, für manches andere nicht so toll, man kann halt schlecht einen Gummiteller auflegen. Allerdings ist der Teller beim Güde nur gesteckt, man kann sich also einfach beliebige Aufnahmen selbst anfertigen.

                      Es gibt vergleichbare Heber (80cm, 2t) auch von einem typischen Werkstattausrüster, der oft auch über den Klee gelobt wird, und dessen Modell das dreifache kostet. Nebenbei bemerkt: deren Modell ist 20 Kilo leichter als der Güde.
                      Grüße | Dominik

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                        Ich bin hier zwangsweise 14 Tage ohne hinter Stossdämpfer gefahren...
                        3 Tage hingen sie angerissen unter dem Auto - bis mich dann mein Hintermann aufmerksam gemacht hatte... Hab sie dann ganz ausgebaut und bin dann so gefahren. Jeden Tag 50 km auf kurviger Landstrasse... ok nur mit 50 bis 80 km/h - mehr ist da nicht erlaubt...

                        Aber glaubt es mir - ich habe gar nicht gemerkt das die Dämpfer ab waren...
                        Und es war nicht wirklich so schlimm ohne zu fahren - zugegeben die die ich vorher drinne hatte waren sehr schlecht...
                        Heute mit den neueren ist das schon ein ganz anderes Auto...

                        Und mir sind auch schon 2 mal unten die Haltebleche in der Verschränkung abgebrochen/verbogen... Da fällt die Feder halt raus. Fährt man wieder rückwärts an die gleiche stelle und stellt sie halt wieder rein....

                        Ich habe auch schon Federn nur mit dem Highlift gewechselt... Einfach hoch heben - Feder raus und neue Feder rein... Dafür muss man nicht mal unters Auto... Dann wieder ablassen bis alles normal steht und dann die Haltebleche wieder festschrauben.
                        Viele Grüsse
                        Peter

                        __________________________________________________ ______________________
                        ich lebe in meiner eigenen Welt - aber das ist schon ok, man kennt mich dort....

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                          uiuiuiui, da hab ich ja was gestartet ;-)

                          Es scheint doch noch Nächstenliebe zu geben und ich bin dankbar für Eure Fürsorge. So hab ich das noch nicht betrachtet und ich werde mir das nochmal überlegen. Bislang habe ich meine Fluidfilm und Permafilm Orgien mittels Mauer bestritten, denn so kam ich immer gut in die jeweiligen Radhäuser und konnte gut pinseln. Meine Hoffnung war, dass dies auch zum Wechseln der Federn gehen könnte -> Haltebleche der Federn unten lösen, Stossdämpfer oben lösen, dann vorne auf die Mauer hochfahren und durch Verschränkung die rostige Feder ausbauen, dann gleichzeitig originale Feder einbauen, runterfahren und dann Halteblech und Stossdämpfer oben wieder dran... Klar ist dass der Wagen gut zu sichern ist, dass er nicht runterrollt...

                          Sollte das so aus irgendwelchen Gründen nicht gehen, fahr ich lieber in die Werkstatt und lass sie da kurz ausbauen. Ist ja für die kein Hexenwerk.

                          ZU den Kosten: erste Schätzung für entlacken, strahlen und pulverbeschichten ca. 150 Euro. Denke das passt.

                          Viele Grüsse, Hans

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                            Würde mal sagen, 150€ dafür ist mal richtig teuer!
                            Signatur... Was schreib ich da nur?

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Hintere Federn ausbauen, entrosten, lackieren und wieder einbauen

                              Zitat von RTHU22 Beitrag anzeigen
                              uiuiuiui, da hab ich ja was gestartet ;-)

                              EsZU den Kosten: erste Schätzung für entlacken, strahlen und pulverbeschichten ca. 150 Euro. Denke das passt.

                              Viele Grüsse, Hans
                              Für die gleiche Prozedur für 4 Felgen sind nach meiner Kenntnis ca. 200,- fällig!

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X