Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Info:Transport Dieselkanister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Info:Transport Dieselkanister

    Hallo Landygemeinde,

    Ich habe heute aktuelle Infos bezüglich Transport von Reservekanistern für den Eigenbedarf von der Polizei bzw. von einem Spezialisten für Gefahrenguttransport bekommen. Vielleicht ist die Info für Euch interessant. Mich hat die Info erstaunt.

    Es sind pro Transporteinheit (Fahrzeug und Anhänger oder nur das Fahrzeug insgesamt 240 Liter in max. 60 Liter Einheiten erlaubt. Die Behältnisse müssen vor dem Herunter- Herausfallen gesichert sein. Abschliessbar sein und eine BAM Kennzeichnung haben.
    Er meinte das die 20 Liter UN Kanister auf jedenfall geeignet sind. Die Behältnisse dürfen am oder im Fahrzeug transportiert werden. Ab 240 Liter fällt man unter das Gefahrenguttransportgedöns.
    D.H. Das ich die Kanister mit Benzin oder Diesel bis zu 60 Liter Einheiten auch ausserhalb ans Fahrzeug (z.B. Frontrunner) befestigen darf. Diese dürfen dann auch befüllt sein.
    Dies ist innerhalb in Deutschland gültig. Im Ausland sieht die Sache anders aus.
    Das sind jetzt die Infos die ich von der bayrischen Polizei habe. Was wisst Ihr so darüber?

    @JetPat
    Ich glaube du hast Kanister in Frontrunnerhalterungen an der Seite. Kannst die also auch befüllt dran hängen lassen.
    Und Heck sei auch kein Problem.
    Grüße
    Fredy
    Zuletzt geändert von fredlboy; 03.02.2012, 08:59.

    #2
    AW: Info:Transport Dieselkanister

    Moin Fredy :)

    Meines Wissens nach bestehen erhebliche Unterschiede beim Transport von Diesel und Benzin

    Im Aufprallbereich (vorne und hinten am Fahrzeug) haben Spritkanister nix zu suchen.

    Hier steht auch was dazu :

    INFORMATIONSBLATT Gefahrenguttransporte

    Gruß Ralf.
    Nachher ist man immer Schlauer......

    Kommentar


      #3
      AW: Info:Transport Dieselkanister

      Hallo marsulandy,

      Ich dachte das Benzin, da es ja einen niedrigeren Flammpunkt hat, anders behandelt wird als Diesel. Der Aussage meines Bekannten nach ist dies aber nicht der Fall. Die Montage eines Kanisters am Heck sei erlaubt. Habe ich extra nochmals nachgefragt.
      Ich dachte auch das es im Aufprallbereich nicht erlaubt sei.

      Ich gehe nach der Aussage der Polizei. Schriftlich wäre natürlich super. Allerdings reichen bei mir in Deutschland 20 liter Reserve vollkommen aus.

      Fredy

      Kommentar


        #4
        AW: Info:Transport Dieselkanister

        Das ist alles zu nichts zu gebrauchen, solange es nicht schriftlich vorliegt...;(

        Es gibt in D meines Wissens nach überhaupt gar keine rechtliche Grundlage, was den Transport von Kraftstoffen in zugelassenen Behältern betrifft (außer ADR natürlich).

        Kommentar


          #5
          AW: Info:Transport Dieselkanister

          Zitat von fredlboy Beitrag anzeigen
          Hallo marsulandy,

          Ich dachte das Benzin, da es ja einen niedrigeren Flammpunkt hat, anders behandelt wird als Diesel. Der Aussage meines Bekannten nach ist dies aber nicht der Fall. Die Montage eines Kanisters am Heck sei erlaubt. Habe ich extra nochmals nachgefragt.
          Ich dachte auch das es im Aufprallbereich nicht erlaubt sei.

          Ich gehe nach der Aussage der Polizei. Schriftlich wäre natürlich super. Allerdings reichen bei mir in Deutschland 20 liter Reserve vollkommen aus.

          Fredy
          Diesel ist allerdings in sofern gefährlicher, weil es sich unter großem Druck und Hitze selbst entzünden kann.

          Kommentar


            #6
            AW: Info:Transport Dieselkanister

            Das kann Benzin doch auch... ;)
            Signatur... Was schreib ich da nur?

            Kommentar


              #7
              AW: Info:Transport Dieselkanister

              Bei der letzten Kontrolle hat mir der freundliche, uniformierte gesagt, das die Kanister bei mir völlig legal seien. Sogar befüllt. Nur bei Grenzübertritten darf man die nicht voll haben. Geht um die Zollregelungen hier. Da hat aber jedes Land andere Regelungen. Mal 5 mal 10 Liter...

              Eingebauter Zusatztank ist nicht gleich Zusatztank. In Deutschland sind die generell kein Problem solange eine Druckprüfung vor liegt. Aber auch hier ist der Grenzübertritt zu beachten. Da ich oft in die Schweiz fahre, habe ich mich vor Ort mal erkundigt. Ein zugelassener Durchlauftank mit TÜV-Gutachten gilt als zum originalen Tank gehörig. Also z.B. mit meinem frontrunner Durchlauftank habe ich offizielle 120 Liter. Ein Zusatztank mit Pumpe ist als Reservetank anzusehen. Darf also bei Grenzübertritt nicht voll sein.

              Das schweizer Gesetz habe ich leider nicht vor liegen. Haben die aber an der Grenze zur Ansicht da.

              Generell muss jeder zusätzliche Tank gemäß Gefahrgut zugelassen sein. Egal ob eingebauter Zusatztank oder Reservekanister. Auch das sagte mir die Polizei. Der schicke rote Aufkleber an den Kanistern ist Pflicht. Ohne darf der Kanister nicht befüllt transportiert werden. Es sei denn man hat dafür eine zusätzliche Druckprüfung...

              Gesetze, Gesetzte, Gesetzte

              Ich bin jetzt nicht der, der immer alles eintragen läßt. Aber gerade Tanks sind bei nem Unfal ein heikles Thema. Ohne Zulassung und dann Feuer... kann dann ziemlich teuer werden.

              Pat
              Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
              Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

              Kommentar


                #8
                AW: Info:Transport Dieselkanister

                Reservekraftstoff max. 60 Liter, allerdings privater Treibstofftransport bis 240 Liter erlaubt (z. B. für Motorboot, Kettensäge, was auch immer), wie im ersten Post geschrieben. Mehr geht auch, jedoch dann unter Beachtung der ADR-Regeln. Da kommen dann auch erst die Unterschiede Benzin/Diesel. Da sicher niemand mehr als 240 liter in Kanistern mitnehmen möchte, ist es eh wurscht. An jeder Grenze gibts halt die Zollbestimmungen zu beachten.

                nachzulesen z. B. hier: http://www.sidiblume.de/info-rom/gef.../adr2003_1.htm

                (Pkt. 1.1.3.3 a)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Info:Transport Dieselkanister

                  Servus, finde in Deutschland is Reservekanister Käse - Tankstellennetz viel zu gut ... Persönliche Meinung und zum Transport von Treibstoff, es sollte die dem Fahrzeug angemessene Menge mitgenommen werden - in Deutschland wohlgemerkt! - quasi beim Pkw ca 20 Liter beim
                  Nem LKW können es da schon 60 (das maximale) sein ( wobei ich die in meinem LKW Tank auch nicht sehe ^^ ) flammgefahr bei Diesel is wie nasses Holz zum Brennen bekommen - Benzin is da schon wesentlich flammfreudiger :)

                  Ich persönlich hab bei reisen meine Unimog BW Halterung 3xdiesel 3x Wasser sollte langen

                  Winterlichen Gruß und schönes Wochenende Steffen

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Info:Transport Dieselkanister

                    Moin ,
                    wir sollten nicht immer nur die Gefahr eines Brandes sehen.

                    Ich glaube das die Gefahr einer kleinen bis großen Umweltkatastrophe
                    eher gegeben ist als das Feuer .
                    Sicher hab ich den Kanister hinten an der Tür , bin aber auch der Meinung
                    wenn es hinten so dolle Kracht das der Kanister ,der höher am Kfz hängt als die Motorhaube von so manchen Pkw ,
                    nicht alleine Kaputt geht.
                    Dann wird sich der Hecktank ebenfalls verabschieben.
                    Und das erst ist eine Sauerei.

                    Aber doch mal gefragt :
                    Wer hat denn Kenntnis davon, das bei einem VU der Hecktürkanister
                    beschädigt wurde ?
                    Mir ist kein Fall bekannt und ich bin schon 15 Jahre mit dem
                    Landy unterwegs.

                    Also immer schön .



                    Gruß Rolf
                    9. Norddeutsches Land Rover Serien Treffen 02.09-04.09.22
                    Wir Arbeiten dran:kl

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Info:Transport Dieselkanister

                      @saui: Jawohl ! Selbst bei einem VU mit normalem Defender besteht die Gefahr das der Tank reißt oder aufgeschlitzt wird - und wenn nicht irgendwo ausdrücklich steht das man dort keinen RK anbringen darf - stören keinem die zusätzlichen 20 Liter an der Hecktür und wenn Ihr gut sein wollt dann legt nen Sack Ölbilder rein - is immer gut :)

                      Gruß Steffen
                      Zuletzt geändert von Franke89; 03.02.2012, 16:45.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Info:Transport Dieselkanister

                        Zitat von TKR Beitrag anzeigen
                        Diesel ist allerdings in sofern gefährlicher, weil es sich unter großem Druck und Hitze selbst entzünden kann.




                        .........das war jetzt als gag gemeint...............stimmts ???
                        denn wirklich ernst kann man solchen blödsinn nicht meinen........... :p

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Info:Transport Dieselkanister

                          Ich habe in der Regel einen Kanister an der Hecktüre und 2 aufm Dachträger wenn ich weiter weg fahre. TÜV und Polizei jaben noch nie was gemosert, nicht mal ansatzweise. Eher Kontrollen an den Grenzen. Wobei ich hier die 2 aufm Träger erst fülle bei Bedarf. Weiter mach ich mir keinen Kopf, sind fest und gut is.

                          Dino
                          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Info:Transport Dieselkanister

                            Ich habe immer nur Raps in den zusätzlichen Behältnissen! Ehrlich! :D
                            Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Info:Transport Dieselkanister

                              Zitat von siggi109 Beitrag anzeigen
                              .........das war jetzt als gag gemeint...............stimmts ???
                              denn wirklich ernst kann man solchen blödsinn nicht meinen........... :p
                              Ruhig Brauner. :D:D:D
                              Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X