Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

    zumindest hoff ich die Symptme darauf zurückführen zu können...
    folgendes:
    - temp ca. -16°C
    - batterie fast leer mit Starthilfe springt er an und läuft...
    - beim Fahren ab 2200 Touren jedoch nicht mehr (keine Leistung - Geschwindigkeitsabfall) - man kann reintreten was man will, wirkt so als würde er keinen Sprit bekommen... stirbt aber nicht ab ???
    - am Stand hochdrehen über 2200,- nur ganz widerwillig in Verbindung mit Blaurauch (!!)
    - mach mir echt Sorgen um meine ZKD oder überhaupt den ZK...
    Kanns sein, daß Wasser resp. Eis in der Leitung od. dgl. ist und das diese Symptome hervorruft?
    Bitte um beruhigende Worte - sonst. wirds Arbeiten heut schwierig! ;-)
    lg. flo

    #2
    AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

    welchen diesel hast du getankt ?
    ("billig" diesel könnte bei den temperaturen schon ausflocken)

    Dieselfilter schonmal getauscht ?!
    (könnte wasser drin sein, sollte aber warnlampe leuchten)

    vorfiltr der dieselpumpe könnte auch mit eiskristallen und/oder ausgeflocktem diesel zugesetzt sein...

    dein problem ist auf jeden fall zu wenig sprit bei den düsen

    zkd ? zk ? zündkerzen meinst du nicht, oder ?! :D
    Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

    Kommentar


      #3
      AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

      Tippe ich auch drauf. Hatte mal einen Sulzpropfen in der Leitung vom Tank her, da starb er immer ab. Nach dem durchpusten gings wieder wie immer. Wenn der Dieselfilter "zufriert" dürfte es wohl ähnlich sein. Kurzfristig hilft fönen (hab ich hier mal gelesen). Langfristig wohl eher tauschen.

      kalte Grüße,
      Karsten
      Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

      Kommentar


        #4
        AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

        Immer wieder gern zur Winterzeit...diesmal war ich zeitig dabei. Der Vorfilter Beifahrerseite an der Hinterachse. wenn der lange nicht entwässert wurde macht sich das bei diesen Temp`s bemerkbar. VORSICHT, die Plastikschraube bricht gern ab! also ne metallschraube als Ersatz bereit halten. Wenn da lange nichts gemacht wurde würde ich auch den Dieselfilter mit tauschen.

        Kommentar


          #5
          AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

          dieselfilter tauschen, eventuell noch den wasserabscheider entleeren ;)
          Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehn

          Kommentar


            #6
            AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

            Besten Dank - Leute, wie Ihr vermutet habt, es war der Dieselfilter, ist auch schon gewechselt und alles wieder paletti (bis auf die Batterie). Da gibts laut Liste zwei Möglichkeiten 70 AH und 100Ah - wann brauch ich welche?
            lg. flo

            Kommentar


              #7
              AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

              Nimm die große Batterie 100ah, aber tu die den gefallen und geb für die Batterie lieber 20 Euro mehr aus.

              Kommentar


                #8
                AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                Zitat von sonnenwald1 Beitrag anzeigen
                70 AH und 100Ah -
                Kuck erstmal,ob die 100AH Batterie bei dir reinpasst.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #9
                  AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                  hätte in mein D1 auch 'ne 100Ah batterie, aber die gibt es auch in verschieden größen.

                  Zu die aufmerkung dat bei wasser im filter eine warnleuchte brennen soll..... NEIN, das hat ein 300TDI nicht, das ist erst beim D2 drauf gekommen (und oft wieder abgeklemmt)

                  bei temperaturen unter etwa -18 ist es möglich (abhängig von wohn bzw tank-ort) das der winterdiesel nicht genügend geschutzt ist gegen Flocken... dazu kann man etwas im tank dazu gießen, benzin (10%) petroleum (??%) oder im fachhandel verfügbar spezial mittel dafur..
                  wie kalt der diesel geschützt ist, ist abhängig von die zu erwarten mindest temperaturen im winter (wo es normal zo etwa minus 3 wird, wird weniger geschutzt als wo es minus 25 wird)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                    Mit dem Benzin(normal!) muss man in der Zwischenzeit sehr aufpassen. Durch den Biodieselanteil ist ohnedies die Schmierung sehr schlecht. Mit Benzin verdünnt man noch mehr. Würde daher unbedingt 2-takt Öl bei dieser Variante 1.200 empfehlen.
                    Petroleum wäre natürlich optimal, taten wir früher dazu, gibts aber fast nicht mehr zu kaufen.
                    Die Fließverbesser sind auch nicht schlecht, habe ich festgestellt, jedoch müssen die bei mind. + 5 Grad beigegeben werden. Gibt man sie bei dieser Kälte hiezu mußte ich oft sogar eine gegenteilige Wirkung feststellen, also vorsicht.
                    Also wenn es so kalt ist, tanke ich nie ganz voll, den hat man Probleme mit dem Diesel, kann man sich helfen.
                    Der normale Marken-Diesel soll ja nur bis-18 Grad problemlos sein.
                    Rechnet man den Fahrwind, wirds bald kritisch...

                    Kommentar


                      #11
                      AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                      beim fahrwind ist das problem bald nicht mehr da, sobald der motor warm wird, wird auch warme diesel zurück im tank gepumpt damit wird der diesel im tank auch warmer....

                      Kommentar


                        #12
                        AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                        Zitat von RogerB Beitrag anzeigen
                        wie kalt der diesel geschützt ist, ist abhängig von die zu erwarten mindest temperaturen im winter (wo es normal zo etwa minus 3 wird, wird weniger geschutzt als wo es minus 25 wird)
                        gemäß Kraftstoffqualitätsverordnung (10. BImSchV) bleibt Dieselkraftstoff in Deutschland zur Zeit bis -20 Grad Celsius fließfähig (wenn aber der Krafstofffilter bereits annähernd gesättigt ist sieht es anders aus :o). Die Markenhersteller in D geben für ihren Diesel -22 Grad an, für die Premiumkraftstoffe niedrigere Temperaturen.

                        Natürlich ist nie auszuschließen dass die Kraftstoffqualität geringfügig* schwankt - durch die Verwendung von Agrarkomponenten ist deutlich mehr Störpotential im System - oder man durch ungünstige Winde den Tankinhalt auf noch tiefere Temperaturen kühlt, aber in der Mehrzahl der Problemefälle liegt die Ursache für Startschwierigkeiten in schwachen Batterien und in letzter Zeit öfter im Kraftstofffilter.

                        Ist schon mal jemandem das Ventil der Tankentlüftung eingefroren?


                        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                        Norbert

                        *bei Markenanbieter sehr gering, bei den Freien halt etwas stärker ;(
                        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                          so, und heut hats mir beim Starthilfegeben für meinen RRC 300tdi doch glatt einen Flügel vom Lüfterrad abgerissen... es dürfte eines der Starterkabel drübergelegen sein - dazu die -16° und die aprupte Bewegung - das war dann zu viel für das 18 Jahre alte Teil. Kann die Unwucht größeren Schaden erzeugen? Hat irgendwer ein günstiges Gebrauchtteil?
                          Besten Dank und Grüße, Flo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                            Bau ihn erstmal aus, im Winter ist der Lüfter vollkommen überflüssig und braucht bloß Leistung.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: D1 - Kälteprobleme beim 300 tdi

                              Das Dingens ist nicht nur im Winter überflüssig. IdR gehts auch im deutschen Sommer ohne.

                              @sonnenwald1
                              Die Unwucht wird Lagerschäden verursachen. Das Lager ist nur im Gesamten mit dem Steuergehäusedeckel zu tauschen. Nicht gerade billig!
                              Gruß Rainer
                              https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X