Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rost an der Vorder und Hinterachse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rost an der Vorder und Hinterachse

    Hallo zusammen


    Ich denke ich habe Rost entdeckt an beiden Vorderachsen und an der rechten Hinterachse. Man sieht es direkt von aussen wenn man bei den Vorderachsen die Räder maximal einschlägt. Ist es möglich, dass es Flugrost ist. Hat das von jemand euch auch? Werde sobald wie möglich Fotos reinstellen. Also wenn es wirklich Rost ist, dann ist die Wandlung fällig.

    Grüsse


    lowlander

    #2
    RE: Rost an der Vorder und Hinterachse

    Hallo Lowlander,

    Deine Vermutung ist wahrscheinlich richtig. Bei meinem (4/2006) sind ohne Wintereinsatz, Salz etc. erste Roststellen an den Trägerteilen die man in den vorderen und hinteren Radhäusern sieht sowie im Rahmenbereich der Anhängerkupplungsaufnahme aufgetreten. Insbesondere an den Schweißnähten. Mein Händler hat das über Garantie repariert indem er die Stellen behandelt und neu lackiert hat. Dann wurden die neuralgischen Stellen (fachgerecht dünn) mit Unterbodenschutz versehen und der gesamte Unterboden mit Unterbodenwachs versehen. Wenn Du Deinen Disco keine 20 Jahre fahren willst, kannst Du unbesorgt sein. Selbst ohne diese Behandlung wird der Rahmen nicht wegrosten. Aber eine Besichtigung durch den Händler im Rahmen der Lackgarantie ist in jedem Fall richtig.

    Solche geschweißten relativ massiven Stahlrahmen, die sich nur sehr kostenaufwendig verzinken lassen (Opfer des steigenden Kostendrucks in der Autoindustrie), sind immer anfällig für Rostansatz. Das Material ist jedoch so dick, dass zumindest während der ersten 20 Jahre keine Gefahr davon ausgeht. Es ist also zunächst ein optischer Mangel und der sollte natürlich auch behoben werden können. Sicherheitsrelevant ist das nicht.

    Grüsse

    Kommentar


      #3
      Außerlicher Rost an Fahrwerksteilen und Längsträgern ist bei allen Autos (leider) keine Seltenheit. Auch mein Audi A6 und mein MB ML270 hatten dort nach wenigen Monaten (und dem ersten Winter) schon Rost. :(

      Bei meinem D3 konnte ich bei der letzten Reinigungsaktion des Unterbodens (nach LAH und Ebern ;)) noch nichts feststellen, aber der nächste Winter kommt bestimmt.... ;)

      Kommentar


        #4
        ...ich habe da mit POR15 vorgesorgt und habe deshalb keinen Rostansatz! Aber es stimmt schon: Bis da was zusammenbricht werden zig-Jahre vergehen! Wichtig finde ich auch, dass man die Hohlräume mit MS behandelt. Ich glaube dann ist man auf der sicheren Seite!

        Kommentar


          #5
          Ergänzend dazu sollte man regelmäßig (auch unabhängig vom Fahrzeug) den Unterboden vor allem nach Geländeausritten und speziell im Winter nach längeren Touren richtig mit dem Hochdruckreiniger von Schlamm und Salz befreien. Ich habe jetzt erst mal Unterbodenwachst drunter für den Winter und alle kleinen Rostansätze neu grundiert und lackiert.
          Der Winter kann kommen.

          Kommentar


            #6
            Hi diez.

            Bodengruppe eingewachst?

            Sagmal, das Grundieren, Lackausbessern und Einwachsen, machst Du das selbst? So vor der Garage, am Wochenende mal kurz?
            ;-)

            cheerio - hank.

            Kommentar


              #7
              Hi Hank, natürlich nicht ;-)
              Mein Händler hat das gemacht nachdem er auf seinen Lackantrag von LR eine entsprechende Anweisung erhalten hat. Ich hatte nur angemerkt, dass es da die eine oder andere Roststelle gäbe und er hat dann einen Antrag bei LR gestellt und diese Anweisungen erhalten.
              Ich mache nix an dem Auto solange es Garantie hat.
              Grüsse

              Kommentar

              Lädt...
              X