Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salzkrusten ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Salzkrusten ...

    Nachdem ja aktuell wieder der Pökelwahn auf deutschen Straßen ausgebrochen ist, wie handhabt ihr das mit dem Abwaschen der Salzkrusten - insbesondere bei gesanderten Fahrzeugen?

    #2
    AW: Salzkrusten ...

    Wenn die Salzen fahre jede Woche einmal zum abkärchern. Kann nicht schaden und bei uns kostet das auf Arbeit 15 Minuten 1,50 Eus. Vorteil da danach kann er in der warmen Halle abtrocknen
    Landrover Defender 110 SW

    grüsse jossidd









    Kommentar


      #3
      AW: Salzkrusten ...

      Bei meinen bisherigen PKW habe ich das immer wie folgt gemacht/versucht:
      - So selten wie möglich durch die Waschanlage. Ich muss niemandem imponieren und solange es nicht richtig versifft ist, stört normaler Dreck auch nicht.
      - Gerade am spätem Herbst/Anfang Winter nicht mehr waschen. Es bildete sich mit der Zeit eine dünne Schmutzschicht
      - Wenn dann gesalzt wurde, dann kam das aggressive Zeug nicht mehr wirklich an die Karosserie sondern nur an den Schmutz :)

      Ich weiß, dass jetzt 50% stöhnen und gute Argumente bringen können, warum das nicht funktionieren kann. Ich habe in TV und Zeitschriften diesen Tipp schon gesehen/gelesen und auch schon das Gegenteil davon.
      Fakt ist: Meine Fahrzeuge sind, so behandelt, auch nach vielen Jahren nahezu rostfrei. Über den Zustand meines Cabrios (14 Jahre) staunte der Mechaniker neulich, als er ihn auf der Bühne hatte zum durchchecken.

      Allerdings: Wenn man dann doch mal die Kruste abwäscht und dann noch Salz auf der Straße ist, dann ruhig regelmäßig runterwaschen - Wie @jossidd schreibt, von Hand abkärchern oder in die Anlage mit Unterbodenwäsche. Das würde ich aber nicht bei Frost machen wollen, wenn man eben keine warme Halle zum trocknen lassen hat.

      Kommentar


        #4
        AW: Salzkrusten ...

        Normal abwaschen/spühlen reich doch völlig. Natürlich nur ohne Frost. So lange der Vorherrscht mach ich nix, wie elastico schon schreibt...den Kärcher soll der Deibel holen! Der rotzt die ganze Versiegelung weg! Find ich kontaproduktiv :)
        Gruß

        Björn

        Kommentar


          #5
          AW: Salzkrusten ...

          Mir hat mal ein Lehrer auf der Berufschule erklärt, im Winter so wenig wie möglich waschen.
          Das Salz reagiert nur einmal. Danach bildet es eine Kruste.
          Wäscht man die Kruste jetzt ab, reagiert das frische Salz wieder.

          Ob das stimmt? Keine Ahnung.
          Ich halte mich daran und wasche mein Auto nicht. Aber eher weil ich ein fauler Hund bin. Warum soll ich das Auto waschen, wenn es zwei Tage später wieder so aussieht.

          Allerdings muß ich auch sagen, das ich wenig Rostprobleme an meinen Autos habe.

          Viele Grüße
          Micha

          Kommentar


            #6
            AW: Salzkrusten ...

            Vor dem Winter kommt bei mir die Fluid-Film-Kur. Rahmen, Radkästen, einfach alles (außer Bremsscheiben natürlich).

            Ich wasche nur mit einem normalen Schlauch/Strahl und die Karosserie dann mit nem Lappen/Schwamm. Mit dem Hochdruckreiniger bekommt man den feinen Schutz erstens nicht ab und zweitens fetzt der jegliche Versiegelung weg.

            Kommentar


              #7
              AW: Salzkrusten ...

              Ich wasche mein Freely von wenns hoch kommt zwei mal im Jahr.
              Ob das gut ist, wird sich zeigen...
              Lieber Arm dran, als Arm ab.

              Kommentar


                #8
                AW: Salzkrusten ...

                Zitat von michas Beitrag anzeigen
                Mir hat mal ein Lehrer auf der Berufschule erklärt, im Winter so wenig wie möglich waschen.
                Das Salz reagiert nur einmal. Danach bildet es eine Kruste.
                Wäscht man die Kruste jetzt ab, reagiert das frische Salz wieder.
                Ob das stimmt? ...
                Ob das stimmt? Natürlich stimmt das! Schließlich hat Dir das mal Dein Lehrer auf der Berufsschule erklärt. Und Lehrer haben immer Recht!

                Viele Grüße

                Sailor
                Land-Rover Lightweight Diesel,
                ex Königl. Landmacht der Niederlande

                Kommentar


                  #9
                  AW: Salzkrusten ...

                  Beim Defender die Schrauben und Metallteile sowie Fahrwerk mit Sander einstreichen. Hält Kärcher und Waschanlage aus wenn man es nicht übertreibt. Das einzige was bei mir nicht versagt hat. Alle anderen Wachse Fette usw taugen überhaupt nichts. Die verzinkten Schrauben unter der dünnen Sanderschicht waren nach dem letzten Winter neuwertig.
                  Lack ist völlig egal. reagiert nicht mit Salz.
                  Das ist auch der Unterschied zwischen Defender und anderen Autos. Bei den anderen sind auch die Schrauben überlackiert und werden nicht angegriffen.
                  Gruss Micha

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Salzkrusten ...

                    Nabend...

                    ich hab neulich gelesen, dass für Unterseeverschraubungen und Konstruktionen gern Talg genommen wurde, mit dem Resultat dass die Teile wohl auch nach 50 Jahren Seewasser noch völlig intakt, die Schrauben sogar lösbar geblieben sind. Ich hab nun angefangen Talg beim Schlachten von den Zicken zu sammeln und werd den Fender im nächsten Sommer damit vollschmieren. Resultate werd ich dann später, so in zwei Jahren, angeben können.
                    Gut, Hunde und Katzen werd ich schon vorher anlocken

                    der mit dem Gammligen

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Salzkrusten ...

                      Servus,

                      so wie ich das verstanden habe, besteht das Fluid Film ja auch zum größten Teil aus Talg.
                      Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

                      Grüße
                      Eddi
                      http://projektlandy.blogspot.com/

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Salzkrusten ...

                        Sali fasteddi55,

                        FF besteht aus Lanolin oder Wollwachs und wird aus der Schafswolle gewonnen, während Talg aus dem Fettgewebe geschlachteter Tiere gekocht wird. Nicht zu verwechseln mit dem mineralischen Talk.
                        Lanolin ist kein Fett, sondern ein Wachs, da es keine Ester enthält, während Talg praktisch nur aus gesättigten und veresterten Fettsäuren besteht, also ein klassisches Fett ist.

                        Gruss,
                        O.J.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Salzkrusten ...

                          hey, Gammellandy - dann wird der Name Programm - gell ! ;-)
                          lg. flo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Salzkrusten ...

                            Landywaschen? also: Das Reifenproblem habe ich beim Landy ja nicht - wenn die anderen also Winterreifen - Sommerreifen umziehen...bei mir immer im "O" Monat: "O"stern und "OKTOBER", nur dann hat der Landy eine Chance auf eine Wäsche, wobei ich vergangenes Jahr aus Zeitmangel den Oktober sogar ausgelassen habe, glaub ich!?!? Dafür dann eben mit den Eiern dieses Jahr neuen Wachs extra untenrum...etwas mehr Aufwand...

                            Grüße R.F:

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X