Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kabelverlegung für arbeitsscheinwerfer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    kabelverlegung für arbeitsscheinwerfer?

    nicht ermutigen? na. ja… ein bisschen mehr mut, die sache – mit halbwegs fachmännischer hilfe – in angriff zu nehmen, hab ich jetzt wieder. wer nicht wagt, der nicht verliert, denke ich. und ich glaube, dass macht ja auch ne ganze menge an unseren dicken aus – dass man nicht alles unbedingt den schönheitschirurgen ihres faches überlassen muss. jedenfalls großartig, dass verscheidene meinungen zu einem solchen thema letzlich zu einer entscheidung führen wird. wenn´s funktioniert, schreib ich´s euch. wenn nicht? auch. fotoapparat wird jedenfalls bereit liegen. wer sonst noch ideen hat, der möge sie bitte hier los werden. bin für jeden rat offen. und zum thema rost (türschaniere) und klappern bei starken bodenwellen in der fahrertür (mit fensterheber) muss ich jetzt mal im archiv stöbern… ;)

    Kommentar


      #17
      :(hi dieter-Titaniumsalute
      es gibt bat-schnellklemmen für ca 9-12,- eu das ist ne alternative, du
      weisst nicht was dein strapsgummi macht wenn du draufsitzt und
      lange nicht mehr dran denkst weil lange nichts passiert ist. :(

      Kommentar


        #18
        110er Beifahrerseite, Plastikabdeckung hinten im Radkasten. Da liegt der Abzweig für eine evtl. Ahk-Steckdose. Da gibt´s auch ein unbenutzes Dauerplus. Dann brauch man nicht extra zur Batterie
        G4Dachträger RR LM für 600€ zu verkaufen

        Kommentar


          #19
          RE: kabelverlegung für arbeitsscheinwerfer?

          Klar, man kann alles einfach machen.

          Die einfachste Installation ist, den Scheinwerfer an vorbereitetes Dauerplus und Masse im Hecklichtfach anzustöpseln. Dauert fünf Minuten. Und man braucht keine zusätzliche Sicherung. Leitung: 1,5 oder 2,5 qmm. Falls die Funzel einen Gehäuseschalter hat, kann man sie von draußen an- und ausmachen. Leider kann das auch jeder Passant.

          Ein Upgrade bestünde im Einbau eines simplen Schalters in die Plusleitung. Ersetzt den unsicheren Außenschalter. Der Schalter muss aber irgendwo fixiert werden, und hinten ist er nutzlos beim Rangieren.

          Schon besser: Schalter durch Relais ersetzen. Relais kriegt Steuerspannung ebenfalls aus dem Heckleuchtenfach (mit eigener 1A Sicherung weil dünne Leitung), Relais-Masse zum Armaturenbrett führen, dort mit Schalter unterbrechen und irgendwo anschließen. Fast perfekt – bis auf die fehlende Kontrolllampe und den fehlenden Platz für den fremden Schalter. Die meisten Werkstätten machen das so.

          Schicke Lösung: Beleuchteten Originalschalter für die Mittelkonsole beschaffen und wie bei Viermalvier beschrieben anschließen.

          Luxusversion: Dasselbe mit abschaltbarer Parallelschaltung des Arbeitsscheinwerfers zur Rückfahrleuchte (verboten).

          Kommentar


            #20
            RE: kabelverlegung für arbeitsscheinwerfer?

            Hallo!

            Wie Becks so schön schreibt:
            "Luxusversion: Dasselbe mit abschaltbarer Parallelschaltung des Arbeitsscheinwerfers zur Rückfahrleuchte (verboten)." X( ---
            Ich mache deshalb auch niemandem den Vorschlag, den eigentlichen Rückfahrscheinwerfer als kleinen Arbeitsscheinwerfer parallel mit einem manuellen Schalter handbedienbar zu machen - unabhängig vom Rückwärtsgang 8) . Das ist garantiert unzulässig (selbst mit Kontrolleuchte) X( , wäre aber beim Anhängeranhängen mitunter einfach nur praktisch... Keine Löcher bohren, keine Scheinwerfer kaufen, kaum Strippen ziehen... Allerdings kann man damit sowieso keine Fußballfeldbeleuchtung realisieren, ist zu tief und zu mikrig... ;)

            Gruß
            Markus

            Kommentar


              #21
              RE: Arbeitsscheinwerfer

              Titaniumsalute...
              Auf diese soll dann der Scheinwerfer mit seiner Trägerplatte durch vier beispielsweise Flügelmuttern montiert werden. An dieser Konstruktion bin ich bislang gescheitert. Hat von Euch jemand eventuell eine Lösung ?
              Ich würde eine Stahlplatte sauber aufsetzen und dann einen Scheinwerfer mit Magnethalter benutzen. Die Platte kannst Du sauber in Dachfarbe lackieren.

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,
                erst einmal besten Dank für die ganzen Tips.
                Habe meine Aluplatte mit den Stehbolzen schon fertig, aber die Idee mit der Stahlplatte ist auch super.
                Die Schnellklemmenlösung ist auch durch Ringkabelschuhe gelöst.
                Der Landy wird noch auf GGVS umgerüstet, da habe ich auch noch ein Problem.
                Wir müssen bei Sprengstofftransport ja immer unsere häßlichen Abzeichen am Fahrzeug anbringen. Vorne und hinten orange Warntafel, rechte und linke Seite sowie hinten unser schönes Schild mit der explodierenden Bombe.
                Bislang hatte ich da diese Magnettafeln das haut ja nun nicht mehr hin.
                Diese Einschubrahmen kommen mir nicht ans Auto, sie verschandeln den ganzen Wagen.
                Vorne kann man Magnettafel an der Stoßstange anbringen ( klein )
                hinten müssen jedoch, wie auch seitlich die großen Schaltafeln dran.
                Für hinten werde ich mir einen Alubügel machen lassen, den man in die Öffnungen des Wagenhebers einsetzen kann, daran werden dann entsprechende Rahmen für die Schilder angeschweißt.
                Seitlich wird es nun schwieriger.
                Ich dachte eigentlich an eine warntafelgrosse Blechplatte von der Innenseite, damit die Magnetschilder aussen haften.
                Hat jemand von Euch schon mal das gleiche Problem gehabt?
                Hört zwar sicherlich nicht zum Thema Arbeitsscheinwerfer wäre trotzdem für Eure Tips dankbar.

                MfG.: Dieter

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Dieter!

                  Hast PN!

                  Markus

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Markus,
                    hatte Dir ebenfalls PN geschickt, ist die angekommen ?
                    MfG.: Dieter

                    Kommentar


                      #25
                      nicht, dass hier einer meint, dass ich übers arbeitsscheinwerfer-anschlißen eingenickt bin. hab satte vier wochen gebraucht, um mich an die aerbeit zu mahcen. morgen ist dienstfrei – also wird geschraubt. warte noch auf weiteres gedöns (lampenschutzgitter v/h, riffelbleche schwarz komplett, lufthutze kotfl. r., snorkel, unterfahrschutz und so.). ist hoffentlich morgen alles da. blöd nur: werde zunächst zeit im bauhaus (mit abteilung für bootsbedarf!!!) verdaddeln, um mir nietzange, nietmuttern und blindnieten in schwarz, einen sogenannten blechknacker fürs stromkabel-loch des arbeitsscheinwerfers und sikaflex zu besorgen. eigentlich wollte ich ja nach lommel/belgien rockern, um dort weltrekord zu werden :D… aber wahrscheinlich reicht der samstag mal wieder nicht aus.
                      meinen basteltag werde ich sicher fleißig durchfotografieren. vielleicht braucth der ein oder andere ja aussagekräftige bilderchen als anleitung.
                      so. wann ist endlich morgen? 8)

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        ich habe hinten Zwei FF Arbeitsscheinwerfer (H1 55W 12V) oben links uns rechts oberhalb der kleinen Heckfenster in die Dachschale geschraubt. Masse kommt von der Dachschale (die hat vorne nen Massebrücke). 12V kommt vom rechten Verdrahrungskasten (diese Blechecke). Da war der Anschluss der Heckscheibenheizung noch unbenutzt. Diese Verfügt über Relais, Sicherung und eine Kontrollampe.

                        So kann ich nicht vergessen die Lampen auszumachen. Und die beiden Hella FF machen es hinten heller.

                        bye
                        Oli

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn ihr keinen Löcher ins Blech bohren wollt hab ich ne Idee. Ihr SW-Fahrer vergeßt zu oft, daß an unseren Kisten kaum was geschweißt ist und alles Geschraubt und genietet.
                          Wenn ihr hinten links nen abnehmbaren Scheinwerfer hinmachen wollt würde ich hinten Links die Verschraubung zwischen Dach und Heck- / Seitenteil löen und einen Blechwinkel oder ein gebogenes Blech Reinschieben, Dichtingsmasse drauf und wieder festziehen. Wenn das Kabel flach genug ist könnt ihr damit auf die gleiche Art raus kommen. Ist halt mit der Innenverkleidung (alles nur mit Zapfen) zeitaufwendig, aber Lochfrei.
                          Strom würde ich auch vom Dauerplus der AHK holen, kann aber sein, daß es vorne noch net angeschlossen ist. Man spart sich aber das Kabelziehen (alles Gewicht ;)). Ich würde vorne auf jeden Fall nen Schalter oder Relais, welcher Art auch immer, einbauen. Wenn ihr den Scheinwerfer abnehmt, hängt das Kabel ja frei in der Waschanlage und zwar mit Saft drauf. Außerdem kann man mit dieser Schaltung während der Fahrt auch das Dauerplus zu einem Anhänger abschalten.

                          Gruß
                          Wolfgang
                          Who needs luxury?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X