Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

optimierte Luftansaugung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    AW: optimierte Luftansaugung

    Hm schade dann evtl. sowas (schon €38,20 pro Meter in 80mm Innendurchmesser):
    http://www.esska.de/esska_de_s/saugschlauch-pur-innen-o-40-400mm-abriebfest-schwe,pd4810!0,,709330000000.html
    Detailbeschreibung

    Einsatzbereich
    Spezieller Absaug- und Förderschlauch, schwerentflammbares gegen aggressive Hölzer und Holzschutzmittel beständiges Polyurethan, mit besonderer Eignung für:
    • die Absaugung von Holzstaub und -spänen an Holzbearbeitungsmaschinen
    • abrasive Feststoffe wie Stäube, Pulver, Fasern, Späne und Granulate
    • Entstaubungs- und Absauganlagen
    • als resistenter Schutzschlauch

    Beschreibung
    • schwere Ausführung, flexibel
    • abknicksicher, hoch abriebfest
    • strömungstechnisch optimiert
    • innen glatt, kleinste Biegeradien
    • hohe Zug- und Reißfestigkeit
    • halogenfrei
    • mikroben- und hydrolysefest
    • gas- und flüssigkeitsdicht
    • gute UV- und Ozonbeständigkeit
    • gute Öl- und Benzinbeständigkeit
    • gute Chemikalienbeständigkeit

    Technische Daten
    • Wandung: spezial Premium Ether-Polyurethan mit Flammschutzadditiv
    • Spirale: Federstahldraht
    • Temperaturenbereich: ca.-40°C bis ca. +90°C, kurzzeitig bis ca. +125°C
    • erfüllt die Sicherheitsauflagen der deutschen Holz-BG
    • schwerentflammbar nach: UL94-VO, DIN 4102-B1
    • ableitfähig (gemäß BGR 132, ehemals ZH 1/200) bei Erdung der Spirale

    Mit € 57,06 für nen Meter d=80mm wieder viel teurer:
    http://www.esska.de/esska_de_s/tpe-absaugschlauch-gase-staeube-abriebfest-innen-o,pd3380!0,,709790000013.html
    Ziemlich gleich zum Vorhergehenden, aber:
    Temperaturenbereich: ca.-40°C bis ca. +125°C, kurzzeitig bis ca. +150°C
    LG Ferdinand

    Kommentar


      #92
      AW: optimierte Luftansaugung

      ich hab diesen hier... dünn leicht flexible und nicht soo teuer...

      Kommentar


        #93
        AW: optimierte Luftansaugung

        ichhabe nochmal ein bischen gestöbert und habe gesehen dass die ansaugluft beim 200tdi durch einen auf der abbildung schöneren runderen plastik duct geführt wird.normalerweise dürfte es doch im bereich des kotflügels und der heizung keine nennenswerten unterschiede zwischen 200er ,300er und td5 geben ,oder?

        Kommentar


          #94
          AW: optimierte Luftansaugung

          Kommt ja drauf an. Ich weiß jetzt nicht wo der 200er und 300er den lufi Kasten hat. Aber vom Kotflügel her könnte das alles schon gleich sein!

          Kommentar


            #95
            AW: optimierte Luftansaugung

            der luftfilterkasten ist nicht das problem denn die luft muss sich ja erst vom aussenkotflügel bis in die enginebay durchwursteln.

            Kommentar


              #96
              AW: optimierte Luftansaugung

              Hab jetzt meinen Rohrbogen und den 80 Schlauch

              Den Rohrbogen passe ich an und lasse ihn auf den Extec schweißen
              Der Schlauch ist mit 80 innen zu dick. Außen hat er durch die Drahtverstärkung 88 mm und wird gequetscht.
              Morgen werd ich mal schauen ob sich das Halteblech des Lüfters, was den Raum für den Schlauch nach oben begrenzt, modifizieren läßt

              Für alle die es einfacher haben wollen: nicht mehr als 70 mm Innendurchmesser. Ist immer noch deutlich besser als der originale Duct.
              Trotzdem muß die Bulkheadecke weggeschnitten werden. Sonst kommt man nicht rum.
              Wenn ich es nochmal machen würde dann nur noch durch die Motorhaube.
              Gruss Micha

              Kommentar


                #97
                AW: optimierte Luftansaugung

                ich weiß immer noch nicht was ihr da alle wegschneiden wollt! und nen bogen braucht man im kotflügel auch nicht!

                Kommentar


                  #98
                  AW: optimierte Luftansaugung

                  Bei mir liegt der Kanal durch den man einen Schlauch führen kann und in dem der originale Duct liegt auf einer anderen Ebene als der Lufteintritt des Kotflügels. Daher der Bogen. Also ein S
                  Der Bogen ist aber mit 80 nicht hinzukriegen weil die Ecke des Bulkheads an ihrer Stelle den Weg des Schlauches stark begrenzt und er auch einen sehr scharfen Knick machen müßte.
                  Weggeschnitten ist er schon. War kein großes Problem. Wenn ich alles angepaßt habe mache ich die Ecke mit einem angepaßten Blech zu.

                  Natürlich kann man alles so lassen wie es ist. Dann sollte man aber auch den originalen Duct drin lassen. Mehr geht nämlich nicht.

                  Kommentar


                    #99
                    AW: optimierte Luftansaugung

                    Also ich versteh da das Problem nicht was heu hast! Mach doch mal ein Bild!
                    Mein td5 ist auch von 2002 kann also nicht viel anders sein! Da reichte nen Stückchen Rohr aufm Schnorchel um die Schelle zu setzen und dann geht es fast GRADE Richtung lufikasten nix rauf oder runter viel....

                    Kommentar


                      AW: optimierte Luftansaugung

                      Wenn du bei mir gerade vom Lufteintritt Richtung Lufi willst kollidierst du sofort mit dem Wasserkasten. Der Kanal wo ich durch kann liegt 10 cm tiefer und 10 cm nach vorne. Deshalb brauch ich da eine S Kurve.

                      Den Wasserkasten (Fahrgastzellenheizung) solltest du auch haben.

                      Kommentar


                        AW: optimierte Luftansaugung

                        Hab ich auch geht da aber so durch! Kann mich nicht an ne Kurve erinnern! Geht da zwischen bulkhead Heizung und Kotflügel so durch!

                        Kommentar


                          AW: optimierte Luftansaugung

                          Wahrscheinlich erinnerst du dich nicht.
                          Bei mir läuft der Kanal genauso. Er liegt aber nicht gegenüber dem Lufteintritt sondern diagonal 10 cm versetzt.
                          Sonst wär das ja überhaupt kein Problem
                          Schau in mein Album

                          Da siehst du den Knick

                          Kommentar


                            AW: optimierte Luftansaugung

                            So
                            ist vollbracht. Mordsschinderei.
                            Extec sitzt und Schlauch auch.
                            80mm Schlauch in der normalen Ausführung mit dem umlaufenden Draht passt definitiv nicht.
                            75mm geht so gerade
                            70mm ist besser
                            Bulkheadecke mit Fuchsschwanz und Holzbeitel abgetrennt. Hate bei der Kälte keine Lust den Kotflügel abzunehmen.
                            Die Ecke mit Galsfaser und Harz dicht verschlossen.
                            Am Ende des Schlauches sitz ein T-Stück auf das das original Wasserablaßventil sitzt. Damit kann der Schlauch an seiner tiefsten Stelle entwässern, so wie in der originalen Anordnung.
                            Ablaßventil ausprobiert. Es schließt zuverlässigt bei leichtem Saugdruck so das kein Wasser bei laufendem Motor eindringen kann. Er sollte aber nicht stehenbleiben:D
                            Luftfilter und Zyklon lasse ich erstmal original wegen Wasserabscheidung. Später schauen wir mal
                            Damit habe ich 2 starke Reduzierungen im Ansaugtrakt entschärft.
                            Irgendeiner aus meiner Umgebung hat mir mal gesagt er hätte im Ansaugtrakt des Defenders mal 700mbar gemessen. Das ist heftig.


                            Gruss Micha

                            Kommentar


                              AW: optimierte Luftansaugung

                              Moin :)

                              Wenn ich jetzt alles abdichte.
                              Ansaugweg und Luftfilterkasten.
                              Was passiert mit eingesaugtem Regenwasser ?
                              Sammelt sich das irgendwo ?
                              Oder wird das mit in den Motor gesaugt und verbrannt ?

                              Gruß Ralf.
                              Nachher ist man immer Schlauer......

                              Kommentar


                                AW: optimierte Luftansaugung

                                Hallo Ralph
                                Ich habe die beiden Entwässerungsventile erstmal dringelassen, auch den Zyklon im Lufikasten.
                                Man muß grundsätzlich davon ausgehen das trotz Höherlegung und Zyklon Wasser angesaugt wird.
                                Ein Teil sammelt sich im Schlauch weil es der tiefste Punkt ist. LR versucht dieses Wasser quitt zu werden in dem sie mit Hilfe der 50mm Verengung einen Unterdruck erzeugen und genau an dieser Stelle die Entwässerung hineinbauen. Das heißt, solange der Motor läuft ist dieses Ventil geschlossen durch das Ansaugen der Gummimembran. Funktioniert auch, habe es nachgeprüft. Wenn der Motor steht kann das Wasser entweichen.

                                Ein weiterer Teil des Wassers, zestäubt, wird über den Zyklon im Lufikasten rausgefiltert und läuft bei Motorstillstand über das dortige Entwässerungsventil ab.

                                Wenn man diesen Ventilen nicht traut, bei Tauchphase, hilft nur folgendes.
                                Man verbindet die Entwässerung des Lufikasten mit der des Schlauches. Danach baut man ein elektromagnetisches Ventil ein was stromlos immer offen ist. Nach dem Ventil kommt das das original LR Ventil-
                                Das heißt, man betätigt beim Tauchen einen Schalter und das System wird komplett abgedichtet.
                                Wenn man nicht gerade taucht, also im Normalfall, läßt man das System exakt so laufen wie von LR konfiguriert. Meiner Meinung nach funktioniert das. Es würde sogar beim Tauchen funktionieren, vorausgesetzt der Motor generiert genug Unterdruck um die Ventile geschlossen zu halten und die Ventile sind alle in Ordnung.
                                Wenn du aber die Engstellen durch dicken Ansaug-Schlauch beseitigst dann gibt es auch keinen Unterdruck mehr. Jedenfalls nicht ausreichend.

                                Gruss Micha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X