Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TD5-keine Leistung, LANDROVER HILFT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TD5-keine Leistung, LANDROVER HILFT

    Hallo zusammen
    hatte eben ein längeres Gespräch mit Land Rover Deutschland. Sie nehmen das Thema "Keine Leistung mehr" bzw. "Leistungseinbruch" ernst und kümmern sich darum.
    Damit sie dort mehr machen können und uns allen helfen können benötige ich Infos von Euch bzw. Euren Fahrzeugen. Wer Interesse hat, das wir das Problem gelöst bekommen, kann sich an der, kostenfreien, Aktion beteiligen.
    Hierfür benötige ich folgende Angabe:
    1.Disco Typ
    2.Baujahr
    3.Kilometer
    4.Fahrgestellnummer
    5.Kurze Problembeschreibung und wenn vorhanden
    6.Was wurde zur Fehlerbeseitigung unternommen
    Erreichen könnt Ihr mich unter Mail: konzeptt@web.de
    Ich hoffe, gemeinsam mit Land Rover können wir dieses Problem beseitigen.
    Gruß
    Stefan

    #2
    RE: TD5-keine Leistung, LANDROVER HILFT

    Hallo Stefan,
    läuft Deine Aktion noch? Habe seit einigen Wochen auch das Problem bei ca. 140 km/h bzw. ab ca. 2.100 UPM bei meinem 116.000 km Disco 2 TD5 Automat. Ist schon nervig beim Überholen an Steigungen auf der BAB rechts vom WOMO überholt zu werden.
    Also bitte um Rückinfo. Ich werde dann die gewünschten Infos zusammenstellen.
    Ciao
    LOVO

    Kommentar


      #3
      Moin
      Jo, die Aktion läuft noch und jetzt richtig. Gute Kooperation mit Landrover. Denen scheint doch etwas an uns zu liegen.
      Leider nur schwache Resonanz hier im Forum.
      Gruß Stefan

      Kommentar


        #4
        Na ja,

        so wahnsinnig viel Leistung hatte mein Auto noch nie. Aber woher soll ich wissen, was normal ist???


        Gruß

        Michael

        Kommentar


          #5
          in der französischen landy szene wird der td5 mit seiner leistung


          als "Lymphatisch" bezeichnet


          aber er geht immerhin schon besser ab als der 300tdi
          masse will halt langsam bewegt werden......

          Kommentar


            #6
            Hallo Ihr Leistungsgeschädigten,
            nach meinem Hilferuf von vorletzter Woche habe ich bei herrlichem Herbstwetter vor ein paar Tagen nochmal selbst Hand angelegt. Hab mit der regelmässigen Reinigung meines K&N-Luftfilters angefangen (das letzte Mal vor ca. 10.000 km). Dann stellte ich noch ein veröltes Plastiksieb am Luftmengenmesser fest. Um dies fettfrei zu bekommen habe ich das Teil ausgebaut und - weil es gerade so praktisch war - mit demselben Reinigungsmittel wie den K&N gereinigt. Danach normal mit Wasser abgespült. Auch den innen befindlichen Sensor habe ich so gereinigt und das ist vermutlich der Grund, dass nach Einbau mein Disco nun besser läuft wie eh und je. Er zieht wieder in jede Drehzahlbereich (zur Erinnerung: ab 2.000 war tote Hose). Dem armen Motormanagement wurden vermutlich falsche Luftkonditionen wegen des verfetteten Sensors vorgegaukelt und da hat es dicht gemacht.
            Ich bin happy und kann meine Finanzplanung wieder in andere Richtungen lenken als damit eine Werkstatt zu füttern.
            Viel Erfolg beim nachahmen. Übrigens: den vorgeschriebenen Wechsel des O-Rings am Luftmengenmesser habe ich noch nie seit anno K&N durchgeführt weil alt gerade nicht zur Hand. Das wäre vielleicht noch eine Option wegen Falschluftausschluss.
            Ciao
            Volker

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              welchen inneren Sensor der vielen meinst Du? Den am Luftmengenmesser, den im Luftfilter oder welchen sonst? Mein Luftmengenmesser ist neu und hat nichts gebracht.
              Gruß
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,
                ich meine den Sensor der mitten im Luftmengenmesser sitzt. Das Plastik-Eintrittsgitter welches nach dem Luftkastenschlauch folgt war total verfettet (vermutlich überschüssiges Öl vom K&-Luftfilter- über ca. 60.000 km war dort seit Einbau bei mehreren Reinigungen genug Zeit dafür). Dann sah ich noch den ebenfalls fettigen Sensor und sprühte diesen gleich mit ab. Dann noch mit Wasser abgespült - fertig. Bin nun schon wieder ca. 3.000 km dait gefahren und die Leistung hält!! Auch der Motor klingt wieder "freier".
                Also nochmals - viel Glück.
                Gruss
                Volker

                Kommentar

                Lädt...
                X