Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Karosseriebleche Al<-->Stahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Karosseriebleche Al<-->Stahl

    Hallo Roveristi!

    Bei der Suche nach einem Fahrzeug (in meinem Falle Disse1) wird man wohl oder übel öfter mit dem Thema Korrosion und den damit verbundenen Schäden konfrontiert. Das führt zu meiner ersten Anfängerfrage:

    - Welche Bleche sind beim Disco1 aus Alu, welche aus Stahl? Ist die Alulösung lediglich an Klappen, Türen, Hauben und Kotflügel anzutreffen?
    - Wegen fehlender Erfahrung: Wie geht man bei der Reparatur solcher Teile vor? Gibt es da besondere Tricks gegenüber der Stahlblechdengel- und Bruzzelei?
    - Was sind die gängigen Bezugsquellen für Reparaturbleche?

    Alles in allem würden die Infos mir viel nützen, da man so den Restaurationsaufwand der besichtigten Autos besser einschätzen kann.

    Vielen Dank schonmal und nen guten Start in die neue Woche!

    Basti

    #2
    AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

    Außenhaut komplett Alu, bis auf das Dach - das ist aus Stahl. Alles "darunter" ist Stahl.

    Aluminium kann man genauso reparieren wie Stahl, also durch aussägen des Defektes und Einschweißen eines Reparaturbleches. Aluschweißen ist aber ein wenig tricky und erfordert ein AC-Schweißgerät, was die wenigsten haben.

    Reparaturbleche gibts in England, oder zum 2- - x-fachen Preis auch in D :D

    Kommentar


      #3
      AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

      Herzlichen Dank für die zügige Antwort!

      Wie schaut das "untendrunter" aus? Ist das eine Art Rahmenfachwerk? Sind dann Unterboden und Radhäuser auch aus Alu? Ich meine einige Bilder gesehen zu haben, wo das Radhaus unter dem vorderen Kotflügel eine schöne, geometrisch einfache Stahlblechkonstruktion war?

      Danke nochmal für eine Aufklärung :-)

      Basti

      Kommentar


        #4
        AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

        nee, ist alles stahlblech, kannste schweissen ;)

        bei mir war's vor zwei monaten noch so:


        'ne woche später und anderdhalb quadratmeter, milimeter starkem blech ist er jetzt fit für die nächsten zehn jahre (oder mehr :D)
        Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehn

        Kommentar


          #5
          AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

          in schadenreparatur wird heutzutage sehr oft alu nich geschweizt aber geklebt es wird einfach ein stück im alublech eingeklebt mit speziellen technik und kleber. (flugzeuge sind auch auf die meiste stellen geklebt)

          Kommentar


            #6
            AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

            Haha! Wie cool! Das Wort Karosseriekleber passt wie angegossen! Man ist halt immer das klassische Rostklopfen, Flexen, Kanten und Schweißen gewöhnt. Und in diesem Fall ist es halt schön, dass man Teile auf Stoß fügen kann. Bei einer Klebung brauch ich halt immer Überlapp, das würde mich schon stören. Aber diese Idee hat für mich als Nicht-Schweißen-Aber-Kleben-Könner doch einen gewissen Reiz 8)

            Wie ist das? Die Säulen und Schweller sind Stahl, oder? Also da kann ich ohne weiteres Rockslider in Form von nem Vierkant einsetzen?

            Danke für Eure Antworten!

            Basti

            Kommentar


              #7
              AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

              rock oder treeslider würde ich nicht am karosse sondern am rahmen montieren, die karosse ist auf gummi montiert, kann also theoretisch bewegen gegenüber das rahmen. also frei vom karosse, am rahmen (outrigger wo die karosse auf montiert ist) montieren. das viereckrohr etwa dort wo jetzt die tüpperware schweller montiert sind...(und die tüpperware dinge ab)
              montage am schweller würde warscheinlich die karosse noch nich gut vom schaden schutzen


              bein verkleben von alu-reparaturblechteile wird ein teil am außenseite scheif ablaufend geschliffen, das andere am innenseite diese schief geschliffen flachen werden über einander verklebt (hoffe das ich es verstehbar erkläre)

              Kommentar


                #8
                AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

                @Roger:
                wenn die Schweller bei mir zu machen sind werde die auch zu quasi rockslidern umbauen ...
                der sinn ist duch grade die schweller zu schützen bzw. zu verstärken ... wenn ich die verstärkung
                an die outrigger bestel habe ich ganz schön lange winkel und verbiege mir den rahmen wenn es
                dann wirklich mal drauf an kommt ... x

                was die gummies angeht ... die halten das häuschen am rahmen und der rahmen ist wohl selbst
                mit achsen und motor/getriebe der leichtere teil vom disco, oder ? wenn also das häuschen
                auch bei hartem geläne am rahmen bleibt sollten die verbindungen doch auch den rahmen
                halten könne, oder habe ich da nen denkfehler?

                Gruß
                Axel

                Kommentar


                  #9
                  AW: Karosseriebleche Al&lt;--&gt;Stahl

                  ich schätze "das häuschen" ist 1/3 vom gewicht und rahmen,achsen und motor/getriebe 2/3... also, erster denkfehler ?

                  habe ein D1 gehat mit 76mm durchschnitt dickwändiges (4mm) rohr als rockslider die am outrigger montiert waren (ein punkt an die bolz vom karosse montage auf der outrigger und 2 bolzen im nähe vom rahmen) ich bin damit auf ein stein gefallen, eine delle im rohr, aber am outrigger und karosse nichts passiert...

                  bei montage am schweller werden die kräfte durch schweller boden und andere blechkontruktionen getragen.... uch traue der rahmen mehr.....
                  Zuletzt geändert von RogerB; 17.01.2012, 18:27.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X