Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

frage zu "neuem" td5 mit je stage II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    frage zu "neuem" td5 mit je stage II

    hallo,

    habe heute meine neuerwerbung (110er td5, my2004) abgeholt.

    auf der rückfahrt (130 km) natürlich entsprechend ausführlich testen können.
    der hat ein matzker fahrwerk.... ist relativ weich, und daher gewöhnungsbedürftig.
    aber jetzt mal zu o.g. frage:

    ich habe einen td5 my 2005 ganz ohne jede veränderung. es störte mich, dass bei widerstand beim anfahren (starker lenkeinschlag und evtl. bordstein) die fuhre schnell ausging, wenn ich nicht deutlich gas gegeben habe.
    habe nach recherche hier im td5 bereich dann die agr stillgelegt.
    siehe da: eine doch ziemlich deutlich spürbare verbesserung im ganz unteren bereich. wie auch hier im forum "prophezeit" wurde ;).

    der "neue" td5 hat nun laut eigentümer ein stage II tuning (großer llk ist auch vorhanden).
    agr ist soweiso stillgelegt...
    geil, dachte ich: das muss ja krachen!

    tut es auch, aber erst so ab ca. 1200-1500 touren :( (dann aber auch ordentlich :D).

    ich habe hier natürlich auch schon die sufu bemüht (bin ja nicht faul), aber keinen sachdienlichen beitrag gefunden...

    deshalb meine frage (vornehmlich an die mit erfahrung zum JE stage II), aber natürlich auch @all, falls das problem damit nichts zu tun hat:

    ist das so bei diesem tuning?
    oder ist hier irgendwas im argen?

    nach leistungsdiagramm von JE müsste die kraftentfaltung über den gesamten drehzahlbereich besser sein als beim "org-def", im moment ist mein "org-def" aber im unteren bereich "besser".

    thx forward

    edit: e i n bild muss sein :D
    Angehängte Dateien
    DER SACHE GEHEN WIR JETZT AUF DEN GRUND!

    #2
    AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

    Moin,

    für JE Stage ist dieses Verhalten typisch.
    Die Kennfeldveränderungen im Motormanagement werden von anderen Anbietern je nach Einsatzzweck verändert.
    Es gibt ergo Mappings, die für den Ralleybereich gut sind oder zum ziehen schwerer Anhänger (Kraft von ganz unten) oder welche, die richtig Sprit sparen und eine höhere Laufkultur dem Motor verleihen usw. usw.
    Du musst nur wissen was Du willst und ein guter Tuningbetrieb wird Dir genau das programmieren, was Du möchtest.

    Gruss Eck

    Kommentar


      #3
      AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

      vielen dank auch für die pn....

      hier in hannover habe ich zunächst "nur" kamps als nl zur verfügung....

      bin aber zum sandern ende feb bei cznotka in essen, mal sehen, was der mir so vorschlägt.
      DER SACHE GEHEN WIR JETZT AUF DEN GRUND!

      Kommentar


        #4
        AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

        Hi
        Ich hab ebenfalls ein JE II + großer Alli LLK und einen TD5 110SW von 2003.
        Ich hatte mir ebenfalls unten rum mehr versprochen, war aber am Anfang enttäuscht weil er erst im oberen Drehzahlbereich richtig kommt. Er zieht dann recht willig ohne Brummen durch.
        Auch ich ziehe recht viel mit Hänger.

        Also alles normal bei dir.
        Erklärung zusätzlich zu den Ausführungen von Eck:

        In der Regel wird der Motor so kalibriert (Einspritzmenge) das er innerhalb der Rußgrenze EU III bleibt. Will ich mehr Drehmoment unten rum dann brauche ich bei Einhaltung der Rußgrenze vor allem mehr Luft, also Ladedruck. Das gibt aber der Turbo in seiner Konfiguration gar nicht her. Er ist nicht dafür ausgelegt weil von der Stange, wie üblich.
        Fakt ist das das JE II Tuning (ich habe eine deutsche TÜV komnforme JE II Kalibrierung) bereits unten hart an die Rußgrenze kommt. Kann bei der ASU u.U. zu Problemen führen.
        Auch oben rum ist er hart an dieser Grenze.
        Am Anfang war ich etwas enttäuscht, kann aber mittlerweile gut damit leben.
        Das einzige was bleibt ist die Anfahrschwäche beim Ziehen. Die kriege ich aber ohne anderen Lader ohnehin nicht weg. Selbst eine Kalibrierung mit mehr Einspritzmenge im unteren Drehzahlbereich fand ich nicht besser.
        Dafür kommt er aber obenrum viel besser und vor allem recht willig. Und das hilft beim zweiten Problem während des Ziehens. Den Anschluß an den nächsten Gang finden. Zum Beispiel an Steigungen.

        Übrigens beim Anfahren mit Anhängelast, wenn möglich, lieber etwas länger schleifen lassen bei niedriger Drehzahl wegen der Beläge. Stukkern wegen möglicher Schäden im Zweimassenschwungrad ist zu vermeiden.

        Im Endeffekt finde ich die JE II Kalibrierung mittlerweile recht gut.
        Sie kommt nur dann zum Einsatz wenn ich wirklich mehr Power brauche und die Gänge weiter ausfahre als normal.
        Und natürlich auf der BAB an Steigungen.
        Ansonsten aber, wenn ich normal cruise, wird sie gar nicht gebraucht.

        Bei den Abgastemperaturen muß man etwas achtgeben.
        Mit 1,5 bis 2 Tonnen Anhängelast und stationär 100 ergeben sich 330 bis 380 Grad vor Turbo, je nach Windverhältnissen
        Bei leichten Steigungen und halten der Geschwindigkeit 100 kommt man an die 500 Grad
        Bei BAB über 110 sollte man unbedingt die Abgastemperatur im Auge behalten. Eine leichte Steigung ist als solche oft nicht erkennbar und wirkt sich schnell auf die Temp aus. An die 700 Grad ranzukommen ist kein Problem. Getriebeölkühler wäre auch von Nutzen.
        Meine Karre ist jetzt 175000 km alt und hat gerade wieder ein Fahrzeug nach Spanien und zurück geschleppt. Keinerlei Probleme. Auch nicht mit Zkopf oder Kupplung/Zweimassenschwungrad. Voraussetzung ist eine Überwachung der Temperaturen in Getriebe und Abgas. Ich versuche ihn immer bei 350 bis 400 Grad zu halten. Kurzzeitig darf er auch an Steigungen bis 500 Grad zeigen. Darüberhinaus bis 650 Grad nur für wenige Sekunden. Abgastemp ist nicht gleich Bauteiltemp. Da ist naturgemäß eine leichte Verzögerung drin. Ansonsten ruhig soweit runterschalten bis ich kein Vollgas mehr brauche.
        Mit der Philosophie bin ich bis jetzt ohne Probleme und bis 3,5 Tonnen gut gefahren.
        Öl und Wasser kann man fast vernachlässigen wenn man normal fährt.
        Der Defender lässt sich tunen, ist aber kein Plug and Play Auto zum brettern. Man muß wissen was man tut. Wer tunt um schneller als 120 km/h Dauerspeed zu fahren muß alles genau im Blick haben, die Problematik genau kennen. Sonst gehts in die Hose, und dann ins Geld.


        Gruss Micha

        Kommentar


          #5
          AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

          Nabend....

          zum Thema Abgastemperatur....

          Garrett gibt für unseren im TD5 verbauten Turbolader 670° Celsius im Dauerbetrieb als Grenzwert und damit unbedinglich an!


          Gruß


          HCL
          Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

          Kommentar


            #6
            AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

            So,du hast also Andreas' Wagen gekauft.
            Sehr schön.
            Aber ein Matzkerfahrwerk ist das nicht.
            Bau halt straffere Dämpfer rein.
            Das der TD5 unterum nix bringt ist normal.
            Hat dein anderer vielleicht kleinere Reifen,
            dann rollt der besser los.
            Bist du der,der seine ganze Flotte sandern lassen will?
            Zuletzt geändert von Caruso; 15.01.2012, 20:24.
            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

            Kommentar


              #7
              AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

              Zitat von Lucky-one Beitrag anzeigen
              Nabend....

              zum Thema Abgastemperatur....

              Garrett gibt für unseren im TD5 verbauten Turbolader 670° Celsius im Dauerbetrieb als Grenzwert und damit unbedinglich an!


              Gruß


              HCL
              Bist du da sicher?
              Mir war jetzt 750 Grad bekannt. Allerdings nicht auf TD5 bezogen sondern allgemein für augeladene Diesel.
              Bei 670 bist du mit Tuning sehr schnell. Vor allem an Steigungen.
              Vor allem muß man verstehen was Dauerbetrieb bedeutet.

              Kommentar


                #8
                AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

                Hi,

                ich habe das kleine TD5Alive in meinem TD5 und der marschiert ab ca. 1500 u/min. los.
                Ohne das Tuning war das eher bei 2000 mit deinem Bordsteinkanteneffekt.
                Mir reicht es so.
                Jens

                Kommentar


                  #9
                  AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

                  Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                  Bist du da sicher?
                  Mir war jetzt 750 Grad bekannt. Allerdings nicht auf TD5 bezogen sondern allgemein für augeladene Diesel.
                  Bei 670 bist du mit Tuning sehr schnell. Vor allem an Steigungen.
                  Vor allem muß man verstehen was Dauerbetrieb bedeutet.
                  Ja, bin ich mir sicher... war eine Anfrage von mir direkt bei Garrett... dieselbe Auskunft erhielt ich nach dem Umbau meines Turboladers genauso noch einmal. 670°C bei Dauerbetrieb.

                  HCL
                  Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

                    Nabend :)

                    Habe auch das Stage II von JE im TD5.
                    Ich sehe das so wie Spencer :
                    Sie kommt nur dann zum Einsatz wenn ich wirklich mehr Power brauche und die Gänge weiter ausfahre als normal.
                    Und natürlich auf der BAB an Steigungen.
                    Ansonsten aber, wenn ich normal cruise, wird sie gar nicht gebraucht.


                    Zum Thema Dauerbetrieb :
                    Für mich ist Dauerbetrieb wenn ich mehrere Stunden am Stück diese Temperatur fahre.
                    Sonst ist es für mich nur eine Kurzzeitige Belastung.
                    Liege ich da Richtig ?

                    Gruß Ralf.
                    Nachher ist man immer Schlauer......

                    Kommentar


                      #11
                      AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

                      ja... die gelben Federn sehen nicht nach Matzker aus...
                      It's always sick, but never dies.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: frage zu "neuem" td5 mit je stage II

                        sorry, stimmt: ist kein matzker....

                        @caruso: ja ;), der bin ich....

                        ansonsten erstmal vielen dank für die ausführlichen und substantiierten antworten!!

                        mein anderer td5 hat auch 235er/85er reifen drauf, daran wird es nicht liegen.

                        mit den dämpfern muss ich jetzt erstmal schauen, wie sich die fuhre in dann beladenem zustand fährt. wenn die inneneinrichtung hinten raus, und die werkzeuge/materialien drin sind bleibt so unterm strich +290 kg ohne fahrer und ohne "sonderzuladung".

                        wenn ich autobahn fahre, bleibe ich meist so bei 110kmh. halte ich für unkritisch, werde mir bei gelegenheit aber wohl doch ein abgaspyrometer einbauen.
                        zumal der vorbesitzer hierfür schon "platz" geschaffen hat...

                        grüsse helmut
                        DER SACHE GEHEN WIR JETZT AUF DEN GRUND!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X