Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

    Hallo Disco Treiber,

    hier noch ein kleiner „Bericht“ zum Thema Standheizung bzw. Zuheizer.

    Mein Disco Td5 LT EZ. 07.03 ist mit einem Webasto Zuheizer ausgestattet,
    dieser wurde nachträglich oder vom Werk aus als Standheizung aufgerüstet.
    Diese Standheizung wurde von mir bis jetzt noch nicht genutzt vor Weihnachten
    wollte ich dann zum ersten mal die Standheizung nutzen, ich habe diese dann
    eingeschaltet, leider „zündete“ die Heizung nicht.
    Da die Webasto Heizung über einen Diagnose Stecker verfügt bin ich dann zum
    Boschdienst gefahren um den Fehlercode auszulesen, der freundliche Monteur
    von Bosch teilte mir mit, das der Flammwächter defekt sei, allerdings sei es
    nicht mehr so wie früher das man den Flammwächter einzeln ausbauen reinigen
    oder ersetzen könne sondern das der Flammwächter nur noch mit der Flammkammer
    gewechselt werden könnte. Fortschritt durch Technik nennt man das die Flammkammer
    kostet allerdings 360€ PLUS Ein- und Ausbau .......

    Ich habe dann darum gebeten mir das ganze einmal zu zeigen, ich habe dann auf dem
    Lapp Top die Fehlermeldung Flammwächter Störung gesehen, allerdings habe ich
    dabei auch ein Signal vom Flammwächter gesehen, das sich analog zur Ansteuerung
    verhielt. Da der Techniker mir diese Verhalten des „defekten“ Flammwächter nicht
    erklären konnte einigten wir uns darauf, das es möglicherweise einen anderen Grund
    dafür geben muss, das die Standheizung nicht zündet.
    Da das Webasto Diagnose Programm etliche Parameter anzeigt allerdings nicht anzeigt
    ob Diesel eingespritzt wird oder nicht wurde dies als nächstes geprüft.
    Da an der Standheizung kein Diesel ankam, war als nächstes die Förderpumpe defekt,
    da ich aber auch hier auf einer Prüfung bestand, wurde dann festgestellt das an der
    Pumpe kein Diesel „ankam“.
    Als wir dann gemeinsam die Revisionsklappe geöffnet haben ( ein Ausbau des Tankes
    konnte ich noch rechtzeitig verhindern ) haben wir den wahren Grund der Funktionsstörung
    gefunden. Der Ansaugschlauch ( Schlauch im Schlauch System ) der Standheizung war lose
    und die Pumpe hat Luft gezogen, das war alles.

    Ich möchte nicht wissen was mich der Spaß gekostet hätte, währe ich nicht dabei geblieben
    und hätte hartnäckig nachgehackt.

    Gruß Jochen

    Eine Frage habe ich noch, jetzt startet die Standheizung mit jedem Start des Motors und läuft
    mit bis der Disco Betriebstemperatur hat. Vermutlich gibt es zu dieser Zuheizer Funktion zwei
    Randparameter, den Außenfühler ( wo sitzt dieser ) und die Motortemperatur. Kennt einer von
    euch diese Eckwerte und sind diese Variabel z.B. mit dem Nanocom. oder anders
    beeinflussbar???

    #2
    AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

    Diese Märchenerzähler vom Boschdienst...

    Der Flammwächter kostet knapp 30€, und kann separat bestellt werden.

    Idioten.

    Das Startverhalten des Zuheizers (eine TT V) kann man verändern, dazu braucht man aber das Webasto Programmierinterface. Falls Du im Mai beim Forentreffen des ORF in Sontra vorbeischauen könntest, könnte ich Dir das erledigen. Verleihen mag ich das Interface nicht.

    Kommentar


      #3
      AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

      der zuheizer der bei mir ab werk verbaut ist (Thermotop Zc glaube ich), startet vom fahrzeug aus, also NICHT programmiert vom Webasto......(vielleicht nur ab welche kühlwasser temperatur die heizung nicht startet oder abschaltet)

      die startsignal vom fahrzeug aus wird vom generator (D+ signal) über ein temperaturschalter (vor der kühler etwas rechts vom mitte hinter die grille) zur heizung geleitet . braun/gelber kabel.

      Dieser schalter schaltet unter eine bestimmte temperatur (glaube 9 grad) ist nicht im computer vom fahrzeug programmierbar, eventuell könnte ein andere temperaturschalter eine andere schalttemperatur haben.

      wenn du deine zuheizer nur selbst einschalten möchtest, und nicht durch das fahrzeug könntest du der stecker vom temperaturschalter einfach abnehmen
      Zuletzt geändert von RogerB; 12.01.2012, 23:16.

      Kommentar


        #4
        AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

        Hallo Sirlandy,

        danke für deine sehr interisante Information besonders das der Flammwächter separat bestellt werden
        kann und das die Einschaltparameter einstellbar sind, der Freundliche vom Bosch Dienst hatte mir
        vorgeschlagen einen Schalter in den Innenraum zu legen. Ich denke dieser Boschdienst hat mich das letzte
        mal gesehen.
        Dein Angebot ist sehr nett und ich kann gut verstehen das du das Interface nicht verleihen möchtest, aber
        ob ich im Mai zum Forumstreffen nach Sontra komme kann ich erst kurz vorher sagen da ich im
        Weltweiten Außendienst tätig bin, da sind Termine schwer im voraus zu Planen.
        Von Schwalmtal bis Gießen habe ich ca. 240 km zu fahren, das ist schon ein Stück, ich denke das ich
        hier im Umkreis von Mönchengladbach einen Bosch Dienst finden werde der das erledigen kann.

        Da Informationen Hilfreich sind, kannst du mir sagen, welche Parameter man bei diesem Zuheizer verstellen
        Kann und könntest du mir eventuell die Parameternummern für die Zuschalttemperatur und für die
        Abschalttemperatur nennen.
        Oder wenn es keine Parameternummer gibt könntest du den Pfad angeben unter dem diese Eckdaten
        „versteckt“ sind.
        Ich würde es begrüßen wenn der Zuheizer bei einer Temperatur unter 9 Grad Außentemperatur zuschaltet
        und bei einer Kühlwassertemperatur von 60-80 Grad abschaltet ist dies möglich?




        Hallo Roger

        Mein Zuheizer ist als Standheizung aufgerüstet Ein - Ausschalten ist dank Webasto Steuerung im Innenraum
        kein Problem. Ich habe nur ein Problem damit, das der Zuheizer jetzt nach der Reparatur immer mitläuft und
        sich erst nach rund 30Km abschaltet nur um sich nach kurzer Standzeit erneut beim Start einschaltet, der Motor
        ist noch warm und das macht sich an der Tanke bemerkbar.
        Die Funktion den Motor schnell zu erhitzen ist o. K. aber das der Zuheizer jetzt fast immer mitläuft und der
        Visko Lüfter parallel dazu kühlt stört bei diesen Diesel Preisen ein wenig.
        Ich danke dir für deine Informationen zum Temperaturschalter ich werde an Wochenende mal schauen in
        wieweit ich den Zuheizer von dort aus beeinflussen kann.
        Aber am liebsten währe es mir wenn ich den Zuheizer dazu „überreden“ könnte sich bei einer Kühlwasssertemp.
        von 60 – 80 Grad einfach abzuschalten und auch beim Neustart aus zu bleiben solange die Kühlwassertemp.
        über diesem Wert liegt. Wenn das nicht funktioniert, werde ich mit Hilfe deines Schaltplan einen
        Zusatzschalter einbauen.


        Gruß Jochen

        Kommentar


          #5
          AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

          Zitat von RogerB Beitrag anzeigen
          wenn du deine zuheizer nur selbst einschalten möchtest, und nicht durch das fahrzeug könntest du der stecker vom temperaturschalter einfach abnehmen
          so hatte es der Freundliche gemacht als ich den werkseitigen Zuheizer (Webasto ThermoTop) zur Standheizung hab aufrüsten lassen - über die Taste mit dem Symbol "Flamme" (Zeitschaltuhr) aktiviere und deaktiviere ich den Brenner wie es mir gefällt, keine selbstständigen Aktionen der Fahrzeugelektronik


          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert
          Zuletzt geändert von Norbert.N; 13.01.2012, 10:27. Grund: Rechtschreibkorrektur
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

            bei meiner, damals nicht aufgerüstet, war die dieselleitung abgenommen bein heizer (schnellkupplung) und der temperaturschalter fehlt...

            als ich versucht habe die heizung wieder am heizen zu bekommen habe ich eine verstopfung im dieselschlauch bemerkt und mit luft rausgeblasen, alle schlauche wieder montiert und spannung auf der braun-gelben draht --> laufen

            die spannung kann ich jetzt nach belieben von innen mit schalter zur heizer führen...muß noch ein uhr und ein SMS-schalter einbauen und vielleicht komt der temperaturschalter (28 euro) noch mal drin

            Kommentar


              #7
              AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

              Zitat von ToyoJoe Beitrag anzeigen
              Ich würde es begrüßen wenn der Zuheizer bei einer Temperatur unter 9 Grad Außentemperatur zuschaltet
              und bei einer Kühlwassertemperatur von 60-80 Grad abschaltet ist dies möglich?
              also laut handbuch schaltet sich der zuheizer ab einer außentemperatur von 5° in den bereitschaftsmodus und "überwacht" die kühlmitteltemperatur
              (der temperatursensor hinter dem kühlergrill gibt einfach dem steuergerät des zuheizers strom)

              wenn die kühlmitteltemperatur unter 65° fällt zündet der zuheizer und kann sogar in zwei stufen heizen (2,5 und 5 kW, je nach kühlmitteltemperatur)
              wenn sie wieder über 65° ist schaltet er wieder in den standby

              wenn deiner dauernd heizt könnte das mehrere gründe haben und man muß sich das genau anschaun...
              Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

              Kommentar


                #8
                AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                Herzlichen Dank an alle Tippgeber,

                ich habe am Samstag den Temperatursensor entfernt ( er war wie von RogerB beschrieben links vor dem
                Kühler, hinter dem Kühlergrill an der Verstärkungsstrebe befestigt ) ich habe den Stecker einfach gut
                Isoliert an der Strebe hängen lassen.
                Jetzt funktioniert die Standheizung so wie ich es mir vorstelle und von Norbert beschrieben, über die Taste
                mit dem Symbol "Flamme" (Zeitschaltuhr) aktiviere und deaktiviere ich die Standheizung.

                Blaine, danke für deine Beschreibung, ich denke das meine Stanzheizung exakt diese Eckparameter „ab einer
                Außentemperatur von 5° Bereitschaftsmodus“ und „wenn die kühlmitteltemperatur unter 65° fällt zündet
                der zuheizer und kann sogar in zwei stufen heizen (2,5 und 5 kW, je nach kühlmitteltemperatur)
                wenn sie wieder über 65° ist schaltet er wieder in den standby“
                bedient hat.

                Aber genau diese Parameter haben halt gestört, da wir zur Zeit fast immer um 5C haben war die
                Standheizung immer im Bereitschaftsmodus und lief dann im Wald, an der Tankstelle, beim be- und entladen
                usw. bei jedem Start mit, bzw. noch kurz nach, was erstens beim Nachlaufen wegen dem Geruch und den
                Geräuschen lästig war und zweitens den Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb enorm erhöht hat.
                Die von Land Rover vorgegebenen Parameter sind sicherlich Motor schonend und Komfortabel, aber ich halte
                es lieber so >> morgens zuerst die Standheizung an, dann den „warmen“ Motor starten, das Getriebe langsam
                warm fahren und wenn der Motor dann nicht länger als 1,5 Stunden aus ist, sollte die Restwärme genügen um
                einen „Kaltstart“ zu vermeiden.
                Das hat gereicht um den „alten 300Tdi“ 300HTkm alt werden zu lassen und sollte dem Td5 auch genügen.

                Gruß Jochen

                Kommentar


                  #9
                  AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                  also theoretisch sollte der zuheizer, wenn du den motor an der tankstelle abstellst, beim anstarten nicht nochmal heizen
                  denn die kühlwassertemperatur sollte dann eigentlich noch über 65 liegen!
                  ein hoch dem konjunktiv ;)

                  solang es aber jetzt so ist, wie du es haben willst, passt es :)
                  Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                    hab jetzt nochmal im whb geschmökert und hab die verbrauchswerte (liter/stunde) des zuheizers gefunden:

                    Startsequenz 0,159
                    Teillast (2,5kW) 0,306
                    Vollast (5kW) 0,612

                    also wenn das teil 10 minuten vollast läuft sind das gerade mal 103 ml verbrauch und ich denk mal, das kann vernachlässigt werden
                    vermutlich braucht der motor schon so viel wen man ihn einmal am stand auf 3000 U/min bringt :D
                    Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                      Zitat von ToyoJoe Beitrag anzeigen
                      ... war die Standheizung immer im Bereitschaftsmodus und lief dann im Wald, an der Tankstelle, beim be- und entladen usw. bei jedem Start mit, bzw. noch kurz nach, ...
                      Hallo Jochen,

                      das macht meine Standheizung nicht - der Freundliche sagte mir damals, dass die normale Zuheizfunktion nicht mehr aktiv sei und ich halt bei Bedarf manuell starten muss. Ansonsten startet sie nur wenn die programmierte Zeit erreicht ist oder ich den Knopf mit dem Symbol "Flamme" drücke :] ... leider kann ich Dir nicht sagen was bei der Aufrüstung alles gemacht wurde - der Meister sprach von einem speziellen Kabelbaum, ob von Land Rover oder Webasto ... ist einfach zu lange her :o


                      Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                      Norbert
                      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                        Norbert, bei ihm hat die zuheizerfunktion auch noch funktioniert und da ärger gemacht, vielleicht temperatursensor im webasto der nicht gut ist und immer "zu kalt" meßt

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                          müßte dann der sensor des kühlwassers sein aber den seh ich auf dem schnittbild nicht (vermutlich sitzt er in der umwälzpumpe)
                          man könnte versuchen am kühlmitteleinlaß mit einem kontakt thermometer versuchen nachzumessen aber das wird aufwendig...
                          Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                            Hallo Norbert,

                            wie du schon zu Roger B`s Kommentar „stecker vom temperaturschalter einfach abnehmen“ geschrieben hast
                            „so hatte es der Freundliche gemacht“ liegt das Problem vermutlich an der Auslegung des Zuheizer.
                            Es ist eine Komfort Funktion sobald der Wagen gestartet wird bemüht sich der Zuheizer die Kühlwassertemp.
                            so schnell wie möglich über einen bestimmten Wert zu bringen. Da beide Temperaturfühler (Außentemperatur
                            und Kühlwassertemperatur) über eine bestimmte Auslöse Hysterese verfügen führt das einfach dazu das, wie
                            von mir beschrieben, der Zuheizer bei den momentan herrschenden Außentemperaturen im städtischen Stopp
                            and Go Verkehr in den ersten rund 10Km mitläuft (trotz 20 Min. Vorheizzeit), selbst wenn er „aus“ ist springt
                            er z. T. an der Ampeln wieder an. Da jede Standheizung beim Abschalten „nach bläst“ läuft der Zuheizer
                            natürlich auch noch nach, sei froh des dein Freundlicher damals den Stecker gezogen hat, er wusste warum,
                            Bei mir funktioniert es jetzt auch nur noch über die Uhr bzw. Knopf „Flamme“ ich bin zufrieden.

                            Hallo Roger,

                            ne ärger hats nicht gemacht es war nur nicht so wie ich es haben wollte, es war mir einfach zu viel
                            „Komfort“ ich entscheide gerne selbst wann was anläuft und wie lange was läuft.
                            Ich finde es auch ärgerlich, das der Heckwischer bei eingeschaltetem Frontwischer bei einlegen des
                            Rückwärtsgang selbständig eingeschaltet wird, ist zwar komfortabel sorgt aber bei total verdreckter
                            Heckscheibe für „schöne“ Kratzer, das werde ich als nächstes angehen.


                            Hallo Blaine,

                            meine Tanke liegt nur 3Km von unserem Hof, wenn das Kühlwasser dann schon über 65C liegen würde,
                            würde ich mir um den Motor Sorgen machen. (ein hoch dem konjunktiv aber doch nit als Reinländer)

                            „hab jetzt nochmal im whb geschmökert ..... wenn das teil 10 minuten vollast läuft sind das gerade mal 103 ml“

                            Da kann man mal sehen, wie weit theoretische Rechnungen und Realität auseinander liegen, ich musste
                            in meinem Betriebsmodus, (Strecken zwischen 10 – 30 Km, Stadt 30% - über Land 40% - Autobahn 30%
                            meist Stopp and Go) rund 100Km früher an die Zapfsäule und das ist es mir nicht wert, da ich meistens
                            eh den Witterungsverhältnissen angepasst angezogen bin.

                            Vermutlich hast du recht und der Kühlwassersensor ist vielleicht außerhalb der Toleranz, aber es ist es
                            mir nicht wert hier zu messen. Die Standheizung funktioniert über die Uhr und der Zuheizer über den
                            „Flammtaster“ so reicht es mir mehr Komfort brauch ich nicht.




                            Gruß Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Beschreibung Webasto Reparatur und Frage zum Zuheizer

                              na bei 10 - 30 km ist es kein wunder wenn der zuheizer fast dauernd läuft...
                              ich hab einen vw turbodiesel und der ist bei meinen 9km weg in die arbeit grad mal warm geworden wenn ich ihn schon wieder abstelle :D
                              (da hab ich eh angst, dass ein disco ziemlich durstig sein wird wenn ich nur so kurze strecken fahre :()

                              mit dem knöpfchen mit der flamme ist es natürlich wesentlich sparsamer weil ICH (respektive DU) es kontrollieren kann(st)
                              Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X