Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SiRi VTG Ausgang vorne LT230

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SiRi VTG Ausgang vorne LT230

    Hi,
    mein Austausch-Verteilergetriebe ist nun knapp 2000km unterwegs und es suppt vorne aus dem Ausgangsflansch. Von Ashcroft habe ich einen neuen SiRi und einen neuen Ausgangsflansch bekommen, leider ist aber beim Flansch kein Mudshield dabei. Kann man das mudshield des alten Flansch mehr oder weniger problemlos abziehen und auf den neuen Flansch setzen? Wie bekommt man den SiRi am besten raus/rein? Im LT230-Handbuch ist zur Einbautiefe folgendes zu lesen:
    7. Check that oil seal is just contacting circlip.
    Dieser Hinweis ist aber glaub' ich nur bei demontiertem Frontgehäuse von der Innenseite her zu sehen. Einfach?? wieder so tief wie er vorher war? was aber wenn eine falsche Einbautiefe für die fixe Undichtigkeit gesorgt hat??
    vielen Dank für euren Input
    olli130
    ... wenn ich men wüßte wie's müßte

    #2
    AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

    62 Hits und keine Antwort??
    Hab' ich das Prob. sooo falsch beschrieben oder falsch getextet ???? ... sorry aber ich hab' etwas 'nen Hals mit der Ashcroft Qualität (das neue Teil LT230 22D) suppt wie Sau nach nur knapp 2000km + andere bisherige Unschönheiten) und deren Rückmeldung zum mudshield bleibt aus .
    Ich will das VTG nur gerne schnell dicht haben ...
    ... minus 300 -400ml Getriebeöl in 2000km sind einfach zuviel :(
    Es geht mir hauptsächlich darum, ob das Mocke-Schild (mudshield FRC 6121 bzw. ICN100000 ) von dem alten Flansch so demontierbar ist, daß ich es wieder verwenden kann ... und da Ashcroft das Prob. verursacht hat (nicht mal 2000km war's dicht:(:(:() will ich's einfach nur schnell selber rep. und den Ashcroft-Fusch vergessen ... das fehlende mudshield in der Ersatzlieferung war nämlich leider nicht das einzige Prob. an dem Austausch VTG :(:(
    Falls dazu noch gute Tips zum schnellen, einfachen, vorzubereitenden Austausch des vorderen Ausgangs SiRi des VTG kämen wär's natürlich supertoll ... so nach dem Motto: da brauchst du nen xxer Rohr in y Länge und die Einsetztiefe ist z ....... 162Nm festziehen is klar ;)
    sorry für den ausgedrückten Frust, ich will's einfach nur wieder fertig haben und hab' diesmal einfach keinen Bock mir viele Gedanken zu machen ... einfach raus rein dicht is mit euren Tips und fertig is
    vielen Dank
    und
    viele Grüße
    olli130
    ... wenn ich men wüßte wie's müßte

    Kommentar


      #3
      AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

      Das Schmutzfangblech bekommst du runter. Bei meiner Serie hab ich das gemacht und auf die neuen Flansche draufgeklopft. Ein bischen klopfen und mit Caramba bearbeiten, dann gehts schon.
      Ich kenn es nur vom Getriebe der Serie III und da hab ich die alten Ringe rausgehebelt mitm Schraubendreher, die neuen vorsichtig mit einer Hülse reingeklopft, bis es nicht mehr weiter ging. Ich glaube da war eine Nut. Beim Zerlegen und Demontieren wird das aber eh klar.

      Dino
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #4
        AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

        Danke Dino,
        ich war mir nicht sicher, ob der Matschring evtl. stramm aufgrschrumpft ist und ich dann erst beim auseinander genommenen feststellen muß, daß ich einen neuen gebraucht hätte ..... außerdem brauchte ich etwas Motivation, da ich mich so geärgert habe, daß das neue Ashcroft-VTG u.a. eben undicht ist
        Werde die Aktion also sofort, sobald ich Zeit finde, angehen.
        Dank und Grüße
        olli130
        ... wenn ich men wüßte wie's müßte

        Kommentar


          #5
          AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

          nee, aufgeschrumpft wird das nicht sein. Klingt zu aufwändig, für so einen Flansch. Und am SIII hab´ ich genauso mal einen getauscht und das ging einfach.

          (ich habe hier nur kurz quergelesen und erfasse das Problem evtl. nicht ganz. Das Mudshield hat mit der Undichtigkeit m.E nichts zu tun. Da der Flansch neu ist, wird seine Dichtfläche ok sein. Fehler kann dann nur ein a) einer schrägen Einbaulage des Simmerringes sein, oder b) die Bohrung im Alugehäuse des LT230´ hat eine Schramme oder sowas. Oder c) es leckt durch die Mitnehmerverzahnung hin zur 160Nm-Schraube. Bei a) hilft nur Einbau eines neuen Dichtringes und es geht mit einem Meßschieber bzw. dessen Tiefenmeßstabes ganz gut, die Einsenktiefe rundum zu messen. Man kann dann mit dem Hammmer und einem Teil einer alten Lagerschale oder Rohrstück gezielt auf den Dichtring einklöppeln. Der muss übrigens nicht bis zum Anschlag nach innen. Am besten mal anderswo gucken, wie weit. Bei b) hilft Kaltmetall und Schmirgelpapier oder Dichtmasse. Bei c) auch Dichtmasse unter die Unterlegscheibe der Trieblingsmutter)
          __________________________________________
          RangeRoverClassic, 4.2l V8,
          Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

          Kommentar


            #6
            AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

            Wie baust du das VTG denn ein? Mittels Gewindebolzen zur sicheren Führung des VTG's an das Schaltgetriebe?

            Ich habe vor 4 Wochen auch ein VTG bei Ashcroft bestellt und selber eingebaut. Bisher keine Probleme. Allerdings noch nicht ganz 2000km gefahren.

            Housten
            facebook.com/BlackDezertRacing

            Kommentar


              #7
              AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

              p.s. Es soll abrträglich sein, die Handbremse zu stramm einzustellen. Wenn die Trommel schleift, wird´s zu warm für den Simmerring. Wie relevant das ist, weiß ich gar nicht. Doch es schadet nicht, es zu beherzigen.
              __________________________________________
              RangeRoverClassic, 4.2l V8,
              Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

              Kommentar


                #8
                AW: SiRi VTG Ausgang vorne LT230

                @Houston:#
                natürlich mittels Gewindebolzen, mein Rücken hätte einen freischwebenden, nicht SiRi-mordenden Einbau gar nicht anders verkraftet ... Schrauben mit Teilgewinde und abgeflexten Kopf, sowie ggf. verkürztem Gewinde eignen sich perfekt dafür und kosten fast nix. ... was aber auch nichts an dem undichten Ausgangs-SiRi geändert hätte
                .... und Ashcroft hat mit schließlich nachdem ich denen Bilder gemailt habe anstandslos 'nen neuen Flansch und nen neuen SiRi kostenlos zugeschickt ... nur leider eben ohne Mockeschild ... mit solchen "Kleinprobs. scheinen die sich nicht wirklich beschäftigen zu wollen"
                Hab auch lange gezögert hier über Ashcroft neg. zu berichten ... das beschädigte Ausgangswellengehäuse wurde schließlich auch von denen kostenlos ersetzt ... nur alles in allem fand/find' ich das für ein nagelneu überholtes VTG eine etwas schwache Leistung .... hoffentlich setzt sich die Pechsträhne mit dem VTG nicht fort

                @Landybehr:
                die Handbremse zu stramm zu stellen ist IMMER abträglich, da dies fast stehts die Ursache für ein Ruckeln beim Auslauf (z.B. vor einer Ampel) ist ... und das Ruckeln tritt noch deutlich! vor einer Hitzeentwicklung auf

                viele Grüße
                olli130

                P.S.: War heute das erste Mal nach der Komplettrestauration mal wieder im Wald wg. Brennholz ... hab' das VTG zuvor nochmal schnell bis voll mit Öl gefüllt denn viele km werden sich da nicht ergeben und zum SiRi-Tausch komm' ich wohl erst am Sonntag .... das mußte mal wieder sein und es war mal wieder sowas von g... durch die Rückewege zu kriechen :D:D:D:D
                Zuletzt geändert von olli130; 13.01.2012, 20:17.
                ... wenn ich men wüßte wie's müßte

                Kommentar

                Lädt...
                X