Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbodenschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterbodenschutz

    Hallo zusammen,
    ich bin noch ziemlich neu in Eurem Superforum und auch erst seit kurzem stolzer Landybesitzer.
    Darum lacht mich bitte nicht aus, wenn ich an und wann noch ein paar dämliche Fragen stelle.
    Ich habe eigentlich vor, mein Auto mit Unterbodenschutz zu behandeln.
    Hatte im Laufe meiner - Autolaufbahn- insgesamt 12 Amis, bei denen ich das bis auf einige Ausnahmen auch immer gemacht habe.
    Teils mit Unterbodenschutz oder auch mit Bootslack.
    Daher meine Frage an die Landygemeinde, bringt das bei dem Auto was, oder sollte man es lassen?

    MfG.: Dieter

    #2
    Auf jeden fall ist das Sinnvoll !

    Vor allem der Rahmen sollte behandelt werden. Da gibt es hier bereits viel zu lesen.

    Ich bin gerade dabei meinen Rahmen mit Perma Film und Fluid Film zu behandeln.
    Don't call it Jeep

    Kommentar


      #3
      Besten Dank für die Antwort, ich dachte schon, Ihr lacht mich aus.
      Habe schon sehr viel hier im Forum gelesen, der Rahmen kommt bei mir auch noch dran.
      Das Auto ist noch relativ -jung- Baujahr 2003, erst 40 Tsd. runter, daher ist der momentane Zustand absolut ok.
      Ich denke jedoch mit sinnvoller Konservierung kann man gar nicht früh genug anfangen.
      Hatte mir eigentlich fest vorgenommen meinen Landy EWIG zu behalten, zumindest so lange wie möglich.
      Wie gesagt, ich habe ihn noch nicht sehr lange und von diesen Autos absolut keine Ahnung, muß mich erst in alles reinfinden.
      MfG.: Dieter

      Kommentar


        #4
        Unterbodenschutz

        Hallo Dieter,
        wir haben das neulich bei zwei Autos gemacht: Mein Range Rover Classic und ein Discovery TD5. Zunächst peinlich genau mit dem Kärcher arbeiten und alles penibel sauber machen. Dann gute Spritzpistole, Kompressor und von Fuchs Unterbodenwachs holen. Wir haben für die 2 Autos 10 Liter benötigt. Es hat so an die 4 Stunden gedauert.
        Achtung: Mund-und Nasenschutz. Das Zeug legt sich leicht auf die Lungen.
        Aber nun sind die Autos für Rumänien und die Wüste geschützt bzw. auch für das Salz im Winter. Wir haben den Unterbodenwachs von Fuchs gewählt, weil auch die Räum- und Streufahrzeuge des Straßendienstes darauf schwören.
        Herzlichen Gruß
        aus Koblenz
        Heinz
        D A be a part of it!

        Kommentar


          #5
          Hallo Heinz,
          besten Dank für den Tip werde ich mir besorgen.
          Habe das früher bereits öfter gemacht, ich weiß das das eine ganz schöne Schweinerei ist und man schon aufpassen muß.
          Die beste und -dauerhafteste- Erfahrung habe ich bei Bootslack gemacht, wenn das in den Haren hängt, hilft nur noch Kahlschlag.

          MfG.: Dieter

          Kommentar


            #6
            hi,

            befasse mich auch im moment mit dem thema unterbodenschutz.
            mein fazit:
            - auf jedenfall machen
            - ich werde es wie folgt tun:
            unterboden gruendlich reinigen (hochdruckreiniger, lappen ... :D )
            grobe roststellen entfernen (drahtbuerste, sandpapier, fingernagel ... 8o )
            vorbehandeln mit fluid film
            unterbodenschutz mit perma film schwarz

            cu tom

            Kommentar


              #7
              Also auslachen wird Dich für diese Frage niemand keine Sorge =)

              Ich bin etwas anders drauf was Unterbodenschutz angeht. Ich hab da 12 Kg Sanders drunter - was natürlich einige Jahre beim Einkaufen im Hochsommer auf den Supermarktparkplatz tropft :D

              Alle paar Wochen geht der Defender auf die Bühne - alles kontrollieren mit der Taschenlampe - jede Ecke...

              Sanders kriecht in jede Falz... ist allerdings im Sommer eine ziemliche Sauerei - zugegeben. Aber besser Fett als Gammel :D
              Idioten. Überall.

              LostAreas.de - industrieller Verfall

              Kommentar


                #8
                hallo,

                ich hab meinen grad angeholt. mein landy hat eine ganze ladung dinitrol - unterboden- und hohlraumschutz bekommen.

                find ich unbedingt notwendig.

                lg
                wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Servus landy-tirol
                  Wo hast du es machen lassen? Im Jänner kommt meiner und bei unseren (Tirol) wahnsinnigen Salzern im Winter, habe ich über so was auch schon nachgedacht. Kosten, Zeit??
                  Vielen Dank

                  Kommentar


                    #10
                    hallo wolfgang,

                    wäre interressant für mich/uns (mountainboy und ich) wo du das in tirol machen hast lassen und vor allem was dir dafür abgeknöpft wurde...

                    hab mich letzte woche schweren herzens von meinem td5 bj.2000 getrennt und bekomm nun einen 2003 mit 4 nagelneuen türen;
                    da muss das ding natürlich gleich mal gesandert werden...



                    lg aus thaur

                    defibrillator

                    Kommentar


                      #11
                      hallo mountainboy+defibrillator,

                      kann euch leider keine erschöpfende angaben machen, da die behandlung mein vater, der sich damit gut auskennt ge´macht hat. er schwört aus erfahrung auf die produkte von "dinitrol" unterboden- sowie hohlraumschutz. arbeitsaufwand für die behandlung bei ordentlicher gewissenhafter arbeit ist ca. 6 stunden., wobei die fünf türen bei mir schon hohlraumversiegelt (gewährleistungsaustausch) waren. noch dazu kommt die gründliche reinigung, die ich selbst gemacht habe, aber mind. 2 stunden dazu investiert habe - unglaublich wo überall sich der schmutz ablagert!!.

                      lg
                      wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Original von mr. green
                        ..
                        vorbehandeln mit fluid film
                        unterbodenschutz mit perma film schwarz

                        cu tom
                        welches nimmst du da genau und wieviel braucht man nur für den Boden? Ich habe den Rest bereits sandern lassen.
                        folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab heute auch weiter gemacht. Ich habe jetzt insgesamt 10 Dosen Fluid Film im Rahmen, der Hecktraverse und in der A-Säule.

                          Den Rahmen habe ich Weiter mit Perma Fluid gestrichen. Mit der Rolle, hab keinen Druckbecher.

                          Wie ist denn das mit den ganzen Gummiteilen und Schläuchen die zb. oben auf dem Rahmen lang laufen.

                          Wenn ich den Rahmen an den Stellen behandeln will würde ich das ganze Gummi mit einsprühen. Ich kann das ja schlecht alles demontieren.

                          Wie macht Ihr das. Völlig egal und Gummi halt mit konservieren ?

                          Und kann ich die Achsen und das Differenzial auch mit FluidFilm einsprühen ? Was sagen die Dichtungen dazu ?

                          Danke für die Infos.
                          Don't call it Jeep

                          Kommentar


                            #14
                            RE: Unterbodenschutz

                            Hallo,

                            Also ich hab meinem Defender heuer im Sommer eine ordentliche Ladung Seilfett gegönnt. Hab den gesamten Rahmen damit bearbeitet inkl. Hohlraumkonservierung mit Seilfett. Soll angeblich eine sehr gute Form von Konservierung sein da es Dauerelastisch bleibt. Und da es zudem noch sehr dünnfllüssig ist, kriecht es auch in jede Ritze.
                            Bevor ich allerdings das Seilfett aufgetragen habe, hab ich den gesamten Rahmen mit Fertan (Rostkonservierung) behandelt. Hab durchaus positive Erfahrung mit dem Zeugs gemacht


                            grüsse

                            Matthias

                            Kommentar


                              #15
                              ...also quasi yountimer "spezialist" und fan kann ich nur eine Empfehlung abgeben: Auf das Metall unten nur POR 15 auftragen und in die Hohlräume Sanders. Nie was dsa auf Bitumenbasis oder Wachsbasis aufbaut und verhärten/harzen kann. Dann hat man schon verloren. Sollte aber so was drauf sein, dann entweder komplett entfernen und durch POR 15 ersetzen, oder mit Sanders überstreichen. Das geht dann in die kleinsten Risse und versiegelt. Habe ich allerdings die Wahl, dann ist beim Auto POR 15 aussen und Sandres innen (nicht im Innenraum!)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X