Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D2a - welchen Katalysator nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    D2a - welchen Katalysator nehmen?

    Hallo TD5-Besitzer,

    mein Katalysator hat den Geist aufgegeben und völlig "dicht" gemacht.-> Klappern im Innern, Leistungsverlust auf der Autobahn, ....
    Heimfahrt dann heute "huckepack" auf einem ADAC Transporter. :-((
    Seltsamerweise sah ich gerade heute mehr Rover (Defender/Range; Disco war keiner dabei) als sonst ... mhhh ...

    An das Leerräumen habe ich auch gedacht, möchte aber wegen der 'Steuer' und den Jungs in silber und blau auf No. sicher gehen.

    Welchen soll ich nehmen? Habe im Netz zwei passende gefunden. Preislich unterscheiden sie sich nur um 30Euro.

    Der eine ist von der allseits bekannten Marke "Allmakes", der andere von "AS". http://www.as-sl.com/catalogo/ficha....&ma=18&md=3337

    Ein deutscher Händler, der AS vertreibt, schreibt (kann selbst kein spanisch), dass dieser ein Gehäuse aus Edelstahl hat, wie auch die Rohre, die in und aus dem Katalysator führen. Ebenso keine TÜV Abnahme, etc. erforderlich.
    (Wie sähe das beim Allmakes aus?)

    Klingt nicht schlecht, oder? Welchen würdet ihr nehmen? Gibt es Erfahrungswerte?

    Cheers - it's never over in a Rover ;-)
    Zuletzt geändert von Libtech; 26.12.2011, 21:43.

    #2
    AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

    Moin, du weißt aber schon das es einen Austausch KAT gibt oder?Dann erhaälst du gleich die Grüne Plakette...ab 2012 gibts auch wieder was vom Staat dazu...mach dich mal schlau..ich werde meine beiden auch 2012 umrüsten...

    Kommentar


      #3
      AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

      Hi Libtech,
      ich hab´ausgeräumt:


      Gruß Kay
      the proof of the pudding is in the eating

      Kommentar


        #4
        AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

        Zitat von DiscoveryII Beitrag anzeigen
        Moin, du weißt aber schon das es einen Austausch KAT gibt oder?Dann erhaälst du gleich die Grüne Plakette...ab 2012 gibts auch wieder was vom Staat dazu...mach dich mal schlau..ich werde meine beiden auch 2012 umrüsten...
        Eigentlich ein Filter,mit integriertem Kat,für 1200€.
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #5
          AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

          @ DiscoveryII/Caruso: Habt ihr mir einen Link/Adresse für besagten 'Austausch'-Kat? Z.B. dieser hier: http://www.blacklandy.de/blboard/for...ad.php?t=38616
          Wäre auf jeden Fall interessant. Wobei ich eigentlich nicht soviel ausgeben wollte. Erst letzten Monat kamen 2 neue Federn/Stoßdämpfer, 1 Radnabe, Spurstange, Stabis, Buchse für's Wattgestänge, 2 Bremsscheiben/-beläge.
          Den KAT von AS würde ich für 320Euro inkl. Versand bekommen. Zu 1200 Euro eine Alternative ...

          @ Grapeng: Habe deinen Thread bereits durchgelesen. Auch interessant. Testweise, bis der neue da ist, will ich es auch mal so versuchen.

          Frage1: 3 Schrauben von KAT->Turbo werden von unten mit einer Steckverlängerung gelöst, oder? Von oben ist da ja kaum ranzukommen. Zum Glück hat der Nachbar eine Grube in der Garage.

          @all Frage2: Habe in anderen Foren (MB, Opel, VW) gelesen, dass der Motor bzw Turbo den "Gegendruck" vom KAT braucht, um richtig zu funktionieren. Also ist Leerräumen aus diesem Grund vlt. auch nicht so das Wahre? Was meint ihr?
          Zuletzt geändert von Libtech; 27.12.2011, 19:32.

          Kommentar


            #6
            AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

            Der Kat behindert den Turbo.
            Den Filter gibts hier:
            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

            Kommentar


              #7
              AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

              Ach ja ... als ob ein kaputter KAT nicht genug ist ...

              Wollte eben die 2 Querträger abbauen. Die zu lösenden 16 Schrauben habe ich über Nacht mit Rostlöser behandelt. Und was geschah eben? -> 4 Schraubenköpfe abgerissen. Toll.

              Und nun?

              1. Alle 16 Köpfe "killen", dann durchbohren, Gewinde nachschneiden (die Muttern oben scheinen angeschweißt, sind sie?) und neue Schrauben durch. (Sind es Metrische???)

              2. KAT herausschneiden und einen neuen, Universal-Kat einbauen/schweißen/mit Schellen befestigen?
              2a. Wie ist das bei dem "Austausch-KAT" mit Filter? Wie wird dieser eingebaut?

              (3.) Muss man überhaupt die 2 Querträger entfernen? Oder reicht nur der Vordere? Kann man das erste Rohr mit dem KAT dann "durchfädeln"?

              Danke schon mal für die Hilfe.
              Zuletzt geändert von Libtech; 28.12.2011, 16:11.

              Kommentar


                #8
                AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                Ich habe Beide demontiert, mit den gleichen Schwierigkeiten.
                Nachdem ich einige Schrauben rausdrehen konnte und die Anderen abgerissen habe, habe ich die Platten vom Rahmen "geflext".
                Dann die Muttern mit ner großen Rohrzange abgedreht(ja die sind verschweißt)und Neue angeschweißt.
                Anschliessend die Platten an die Träger geschraubt und wieder an den Rahmen geschweißt.

                Ausbohren habe ich auch versucht, allerdings ohne Erfolg weil du einfach nicht genau auf der Schraube bleibst sondern der Bohrer ständig "veläuft"

                Mein Tüv-Prüfer sagte das diese Querträger keine tragende Funktion haben!?
                "Warscheinlich für die Aufnahme von Zubehör" sagt er.

                Also ein bisschen Arbeit bleibt dir noch

                Gruß Kay
                the proof of the pudding is in the eating

                Kommentar


                  #9
                  AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                  ein Tüvled der kein ahnung hat von fahrzeuge mit rahmen... Selbstverständig haben die querträger eine funktion im tragkraft vom rahmen... wenn die nicht drin sind unf festgeschraubt werden die langsträger vom rahmen nur ganz vorne, bei der tank, und ganz hinten zusammen gehalten, da sind die langsträger nicht auf entworfen.

                  Bei meiner sind einige dieser schrauben auch nicht mehr original, und waren die muttern weg, und ersetzt durch normale M6 muttern (ja est ist metrisches gewinde wie etwa jede schraube im D2 TD5 (nur antriebwellen die kleine sind 3/8UNF)

                  beim Kupplungswechsel habe ich an die muttern die nicht fest an die platten waren ein stück stahl geschweizt, damit kann ich die mutter vor die schraube halten, und gleich läuft dieses streifchen stahl gegen diese platte wenn ich die schraube fest drehe, geht ganz prima so.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                    @ RogerB: Das mit den Streifen ist auch eine gute Lösung. ;-) Nur muss ich den Rest der Schraube und die Mutter erstmal wegbekommen. Metrisches Gewinde? Wenigstens das - gut. :-)

                    @ Grapeng: Der Bohrer verläuft? Nehme an, dass du auch zuerst einen Körner genommen hast, um dem Bohrer am Anfang Führung zu geben?
                    Werde es morgen, jedenfalls erst einmal auf diese Weise probieren. Vielleicht habe ich ja ein ruhigeres Händchen ...
                    An das Abflexen der Platten dachte ich auch schon. Aber das ist ja ein Aufwand, und schweißen kann ich auch nicht ...
                    Vielleicht würde der Stahlbauer (der gerade einen Balkon von mir im Auftrag hat) diese Arbeit übernehmen - im WorstCase.

                    Wie waren die 3 Schrauben am Turbo zu lösen? Habe keinen Bock die Stehbolzen zu versauen.

                    Sonst noch jemand gute Ideen, wie ich diese Querträger/Schrauben ohne viel Aufwand ab- und wieder hinbekomme?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                      ich vermute das mann bei meiner die muttern mit einem kaltmeißel (heißt das so auf deutsch) weggeschlagen hat.


                      ich habe die muttern beim turbo ganz gut ab bekommen mit zwei lange verlängerunge und nuß auf ein luftschlagschrauber... wenn die nicht gleich kommen hast du eine herausforderung ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                        Um die Muttern am Krümmer zu lösen (mußt du von unten machen) habe ich meine Werkzeugkiste aufgerüstet. Meine Standard-Verlängerungen waren zu kurz.


                        Ging aber Problemlos mit der normalen Knarre.

                        Gruß Kay
                        the proof of the pudding is in the eating

                        Kommentar


                          #13
                          AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                          ich habe knarre-kiste 1/4", 1/2" und 3/8" und einige zusätzliche teile (verlängerunge und 1/2-3/8 adapter usw das reicht meißtens, mache fast alles mit schlagschrauber, spart mühe und zeit, und wenn man arbeit damit gewönt ist dreht mann damit auch nichts kaput

                          Kommentar


                            #14
                            AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                            So, nun ein kleines Update.

                            1. Aufbohren ging prima: Körner, dann 3mm->5mm-> ...

                            2. Schließlich habe ich einen Meißel genommen und wollte die überstehenden Reste der Schraube (über der festgeschweißten Mutter) weghämmern. Dabei ging die ganze Mutter ab. Sehr gut. So habe ich die 4 (von 16) Muttern bearbeitet.

                            Aber: ;-)

                            Die Punkte 1. und 2. hätte ich mir sparen können. Denn es geht auch viel einfacher.

                            Man "kille" einen Schraubenkopf und nehme eine M8 Schraube.
                            Stecke sie von unten in das Loch (abgerissener Schraubenkopf) und schlage von unten mit dem Hammer drauf. Peng! Ab ist die festgeschweißte Mutter samt verbleibendem Schraubenrest.

                            Aus dem Wekzeugfachmarkt 16 M8 Schrauben, Unterlegscheiben, Sprengringe und Muttern (alles aus Edelstahl) geholt. Die Montage war etwas fummelig, aber es ging.

                            Den Kat werde ich morgen "herausschneiden" und dann (einen neuen, aus einem alten TD5) mit 2 HJS Klemmschellen (für 18,90Euro) wieder passgenau befestigen. So der Plan.
                            An die 3 Schrauben vom Turbo (Flammrohr) will ich mich erst einmal nicht wagen.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: D2a - welchen Katalysator nehmen?

                              KAT aus einem älteren TD5 ausgeschnitten und in meinen Disco (mit HJS) hineintransplantiert. OP geglückt, der Patient ist wohlauf.
                              Zuletzt geändert von blacklandy; 22.02.2012, 11:33. Grund: Auf wunsch des Users bearbeitet

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X