Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

    Hallo,

    wurde hier schon erwähnt aber kam nicht deutlich genut rüber:

    Als allererstes mal überprüfen, ob Öl im Kabelbaum ist. Haben sozusagen alle, falls noch nicht gewechselt.
    Falls durch das Öl unplausible Werte zum Steuergerät geschickt werden, geht die Kiste auf Notprogramm. Die Folge ist schwacher Motor, zu wenig Leistung.

    Als nächstes überprüfen, ob die Wastegate Druckdose schnell und weit genug aufgeht. War bei mir mal so und der Motor hatte einfach zu wenig Leistung. Man erkennt es, daß zu träge und spät ein Ladedruck aufgebaut wird.

    Den Turbo kann man einfach überprüfen. Mit den Fingern die Rotormitte hin und her bewegen. Falls da nur ein klein wenig, kaum spürbares Spiel vorhanden ist dürfte er nicht defekt sein.

    Ein Nanocom wäre hilfreich beim Überprüfen der Einspritzdüsen: Es zeigt bei jeder Düse Werte an (beil laufendem Motor). Falls es zu große Abweichungen (Plus oder Minus) gibt, erkennt man es.
    Der Fehlerspeicher fördert auch interessantes zu Tage...

    Macht die Dieselpumpe ein zu lautes Geräusch? Dann brächte sie nicht genug Sprit nach vorne (Filter verstopft oder Schlamm im Sprit). Die Pumpe müßte ansonst schon gut 250000 km halten.

    Na dann viel Erfolg in den Süden im Frühling... :-)
    Georg

    Kommentar


      #32
      AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

      @spiess: die Methode der mechanischen Reinigung der Injektorspitze würde ich als "großes Faul" bewerten. Ich weiß nicht wie die Düsen aufgebaut und gebohrt sind, kenne jedoch die aus den Ölfeuerungsanlagen in und auswendig. Hier ist das Problem, wenn man die Düsen reinigt, werden die Kannten an den Bohrungen beschädigt und somit ist das Sprühbild nicht mehr sauber. Tropfenbildung und Sprühnebel ist verändert, Famme ungleichmäßig, unvollständige Verbrennung, etc etc. Gut ich kann mich auch täuschen aber Cuttermesser und Schmirgel... AUA

      Dino
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #33
        AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

        @Dinosaurier

        Absolut richtig. Die Geometrie des Einspritzloches ist entscheidend.
        Düsen altern durch Kavitation wobei die Geometrie der Austrittsöffnung mit der Zeit zerfranst durch mikroskopisch kleine Ausbrüche. Kleine Ursache aber riesiger Effekt. Deshalb Ultraschallbad
        Im Übrigen bekommt man die Ablagerung in der Austrittsöffnung mechanisch und chemisch nicht weg.
        In dieser Austrittsöffnungsgeometrie liegt mehr Forschung als mancher glaubt.
        Gruss Micha

        Kommentar


          #34
          AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

          ...

          Jeder mag es machen, wie er will.

          Dass er wieder willig anspringt, seine volle Leistung abgibt und zuverlässig läuft, spricht nicht gegen meine Methode -

          Kommentar


            #35
            AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

            Hi
            Natürlich kannst du es so machen.Die Einspritzmenge wird sich dadurch nicht ändern. Aber die Gemischaufbereitung leidet und damit in erster Linie der Partikelausstoß. In zweiter dann auch die Performance. Wird aber in der Regel kaum merkbar sein

            Kommentar


              #36
              AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

              @Spencer,

              bist mir zuvor gekommen! Das wollte ich gefragt haben. Hat sich jetzt erledigt.

              -----------------------------------

              folgende Fragen

              - was lagert sich in den Düsenöffnungen ab?

              - ..."mikroskopisch kleine Ausbrüche". Kleine Ursache aber riesiger Effekt." Welcher Effekt und welche Relevanz auf das Gesamtsystem 'Motor' ist gemeint?

              - kann das Ultraschallbad die ausgefranste Lochgeometrie heilen?

              Kommentar


                #37
                AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                Nun, die "Löcher" sind sagen wir mal exakt und scharfkanntig gebohrt. Durch die Einspritzumg wird Material abgetragen und die Kannten an den Löchern werden "rund". Das ist ähnlich wie eim Wasserstrahlschneiden. Durch die abgerundeten Öffnungen ist das Abreißverhalten und die damit verbundene Zerstäubung beeinträchtigt. Das alles ist mikroskopisch, aber sehr entscheidend für die Einspritzung. Durch mechanische Säuberung werden die Oberflächen noch extremer verändert. Der Dieselnebel kann zu einem Strahl werden, an den Kolben oder Wandung treffen, dort unsauber verbrennen und und und. Durch die geringere Zerstäubng kleinere Oberfläche der Tropfen, schlechtere Verbrennung, weniger Bumbs... Verkokung, Glanzruß und sonstige Ablagerungen sind folgend. Auch durch das umgleiche Flammbild kommt es im Brennraum zu unterschiedlichen Temperaturen, Belastungen und bis hin zum Motorschaden. Ein mal reinigen mit Schmirgelpapier, dann geht die Verschmutzung erst recht los und das war es...

                Dino
                Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                Kommentar


                  #38
                  AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                  Besser kann man das wohl kaum erklären.
                  Die Materialabtragung an den Kanten der Löcher erfolgt durch Kavitation. Die Scharfkantigkeit der Bohrungen zerreißt den Strahl regelrecht. Wenn die Kanten durch das Alter stumpf geworden sind, also praktisch eine Auslaufphase entsteht, kann dieser plötzliche Unterdruck nicht mehr entstehen und der Strahl zerstäubt nicht sauber.
                  Oder Googeln unter "Spritzlochgeometrie"
                  Übrigens gibt es von Bosch über solche Themen kleine Abhandlungen die sehr gut zu lesen sind. Für jeden der sich mit Verbrennungsmotoren beschäftigt oder sich dafür interessiert ein "Muß".
                  Kann ich allen empfehlen
                  Gruss Micha

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                    My 2 Cents:

                    Habs vor ner Woche mit ner alten Zahnbürste, weichen Papiertüchern und Bremsenreiniger sauber gemacht, wobei ich die Düsenbohrungen an der Spitze möglichst in Ruhe gelassen habe. Dort waren auch noch keine sichtbaren Ablagerungen, das kam sicher von der noch geringen Laufleistung.

                    Kavitation merke ich mir immer mit der Schiffsschraube. An deren äußerer Kante entstehen durch das Zusammenspiel von Druck und Reibung schlagartig Dampfblasen im Wasser, die das Material der Schraube beschädigen, sozusagen "heraussprengen".

                    LG Ferdinand

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                      Mit den zerschmirgelten oder einfach nur verschlissenen Loechern zerstaeubt der Kraftstoff nicht mehr richtig, wird weiter in den Brennraum gespritzt bis er an den Kolben kommt, verbrennt dort auf der Oberflaeche wodurch der Kolben ueberhitzt, Risse bekommt und irgendwann, auch gerne in der Ringzone, wegschmilzt und durchblaest.
                      Wenn der Motor laengere Strecken mit Vollgas gefahren wird, wuerde ich bei etwa 200000 km die Duesen wechseln. Die sind dann verschlissen.

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                        Moin Leute :)

                        Wenn ich nicht Irre sind die Düsen aus Durit (Wolframkarbid und einem Bindemittel, meist Kobald).
                        Die schmirgelst du nicht mal eben ab.
                        Das ist ein Hartmetall erster Güte.
                        Das auch dieses Metall verschleißt ist schon klar.
                        Aber, pauschal bei 200.000Km die Düsen wechseln ?
                        Würde ich nicht machen.
                        Ich Tausche ja auch nicht einen Motor nach 250.000Km nur weil er verschlissen sein könnte
                        Wenn etwas defekt ist wird es getauscht, nicht vorsorglich ;)
                        So mache ich das :)
                        Ansonsten jeder wie er mag :]

                        Gruß Ralf.
                        Zuletzt geändert von marsulandy; 16.12.2011, 10:02.
                        Nachher ist man immer Schlauer......

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X