Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

    Hallo in die Forengemeinschaft,
    hier meldet sich ein ganz unwissendes Greenhorn, das sich sehr freuen würde über etwas Rat und Beistand von Euch.

    Ich hatte meinen Landy gerade wegen ein paar Kleinigkeiten in der Werkstatt (keine offiz. LR Werkstatt). U.a. hatte ich angemerkt, daß die Motorleistung einfach "schwach" wirkt. Der Landy hat jetzt 80.000km runter...
    Man sagte mir, die Einspritzdüsen wären jetzt fällig. Und mit dem Austausch des Turboladers könne ich auch bei ca. 120.000 rechnen ...

    Da das alles sehr kostenintensive Posten sind, ich das aber überhaupt nicht einschätzen kann, wollt ich mal Eure Meinung hören:
    Sind das übliche km-Angaben für diese Teile?
    Haben Einspritzdüsen tatsächlich so kurze Lebensdauer bzw. wann sollten sie wirklich ausgewechselt werden, um keinen größeren Schaden anzurichten? Wäre statt pauschalem Austausch "auf Verdacht" nicht eine Diagnose mit dem Rover-Testbook sinnvoller?

    Anmerkung dazu: dieser Landy "lebt" in Afrika, sprich ist starker Hitze, starken Temp.Schwankungen, viel Staub, 50/50 Teer/Schotter (selten schwerstes Gelände) ausgesetzt, und hat bestimmt nicht immer den saubersten, hochwertigsten Diesel erlebt. Hatte bisher keine schlimmen Probleme, nur daß das Zwischengetriebe jetzt mehrmals anfing zu lecken, wegen sich ständig lockernder Schrauben und kaputter Dichtung.

    Oki, vielleicht mag mir jemand einen Rat zu Obigem geben, ich sage herzlichen Dank im Voraus!!

    #2
    AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

    Moin,

    einfach tauschen wenn kaputt. Gibt Turbolader die halten 200.000tsd Kilometer und mehr. In einer Gegend mit viel Sand, öfter den Luftfilter wechseln und den Kühler freihalten. Kauf Dir nen Nanocom Evolution und Du hast Dein eigenes Testbook immer dabei. Anwendungstips usw. findest Du im Forum.

    Gruss Eck

    Kommentar


      #3
      AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

      Hallo Strandwolf

      Der TD5 ist nu mal keine Rakete ;)

      Einspritzdüsen und Turbolader sind eigentlich sehr robust.
      Bei wenig Leistung würde ich mal nach den Filtern schauen.
      Luftfilter und Dieselfilter.
      Eventuell mal das Sieb an der Dieselpumpe (im Tank) kontrollieren.
      Und die Leitungen am Ladeluftkühler nicht vergessen, die fallen schon mal innen zusammen von außen sehen sie aber noch gut aus
      Luftmassenmesser geht auch schon mal kaputt.
      Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

        Hi Eck und Ralf!

        "Nanocom Evolution und Du hast Dein eigenes Testbook immer dabei"
        Das ist ja klasse, werd ich mir genauer ansehen!

        "Der TD5 ist nu mal keine Rakete"
        Nee, stimmt, war aber schonmal flotter zu Anfang... ja, man könnt meinen, er kriegt zu wenig Luft, aber die Filter sind auf jedenfall regelmässig gesäubert bzw. getauscht worden. Ladeluftkühler und LMM werde ich mal prüfen lassen, vielen Dank!

        Meine Güte...der Landy ist ja ein echtes Quiz?

        Kommentar


          #5
          AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

          Hallo Strandwolf
          Meine deviese es wird gewechselt wenn es kaputt ist,mein TD5 2002 mit 282000km
          einigen Wüstentouren, ausser einige Dichtungen auch an den Einspritzdüsen,am Motor noch nichts gehabt.Lass dir nichts aufschwatzen,der ist pflegeleicht,ich habe einfach
          Mühe mit einigen LR Werkstätten.
          Gruss Gert

          Kommentar


            #6
            AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

            Hallo
            Mach mal den Ansaugdrucksensor am Saugrohr ab und Reinige die kleine Bohrung.Die ist mit Sicherheit zugeschmoddert.War bei mir auch so.Danach war die Leistung wesentlich besser.
            Gruss Andreas

            Kommentar


              #7
              AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

              Tag!

              Wenn die Düsen draussen sind, kann man sie auch per Ultraschall reinigen lassen. Turbolader tauschen, wenn Du beim Blick in den Rückspiegel das Gefühl hast, dein Auto brennt.
              Sonst unter "Leistungsmangel" suchen. Das NANOCOM hilft auch bei der Fehlersuche im bezug auf den Luftmassenmesser.

              Joke
              ... there is no better way to drive.

              Kommentar


                #8
                AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                Mannomann,

                Einspritzdüsen bei 80.000 -
                wurde seinem td5 nicht-raffinierter Ölschiefer verabreicht?

                Mein seiner: 230.000 Kilometer (davon 30% in Südosteuropa (Serbien, Fyrom, Bulgarien ...) mit teilweise katastrophalem Dizel haben vielleicht der Tankpumpe zugesetzt, aber beim letzten Tausch der Kupferscheiben und O-Ringe sahen die Injektoren und deren Sitze ausgesprochen gut aus.

                Die Injektoren sind sündhaft teuer!! Da kann man schon mal ab 350.-/Stück rechnen.

                Turbolader ist genauso alt.

                Bei Fragen, schaue er bitte hier: http://www.turbolader.com/02Technik/...rTurbotest.htm

                Möge er sich eine andere Werkstatt suchen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                  Zitat von Nibbi66 Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  Mach mal den Ansaugdrucksensor am Saugrohr ab und Reinige die kleine Bohrung.Die ist mit Sicherheit zugeschmoddert.War bei mir auch so.Danach war die Leistung wesentlich besser.
                  Gruss Andreas
                  Genau das ist ein Hauptverdächtiger , Effekt ist schleppende Leistungsentfaltung .
                  Verdächtiger 2 : Regelwelle des Laders fest : Effekt erst normales Anfahren , dann spürbares Abregeln und im Weiteren Verlauf der Fahrt ein ``70PS Gefühl´´
                  Lässt sich meist gangbar machen.

                  Etwa 240 000km ,bisher eine Düse ern. (Totalausfall bei etwa 200 000km) ,Welle gangbar gemacht und Sensor gereinigt (wegen Leistunsverlust) .Turbo immer noch der erste.
                  Gruß Manfred

                  Do what you want , but do it with Style

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                    Zitat von Strandwolf Beitrag anzeigen
                    Hallo in die Forengemeinschaft,
                    hier meldet sich ein ganz unwissendes Greenhorn, das sich sehr freuen würde über etwas Rat und Beistand von Euch.

                    Ich hatte meinen Landy gerade wegen ein paar Kleinigkeiten in der Werkstatt (keine offiz. LR Werkstatt). U.a. hatte ich angemerkt, daß die Motorleistung einfach "schwach" wirkt. Der Landy hat jetzt 80.000km runter...
                    Man sagte mir, die Einspritzdüsen wären jetzt fällig. Und mit dem Austausch des Turboladers könne ich auch bei ca. 120.000 rechnen ...

                    Da das alles sehr kostenintensive Posten sind, ich das aber überhaupt nicht einschätzen kann, wollt ich mal Eure Meinung hören:
                    Sind das übliche km-Angaben für diese Teile?
                    Haben Einspritzdüsen tatsächlich so kurze Lebensdauer bzw. wann sollten sie wirklich ausgewechselt werden, um keinen größeren Schaden anzurichten? Wäre statt pauschalem Austausch "auf Verdacht" nicht eine Diagnose mit dem Rover-Testbook sinnvoller?

                    Anmerkung dazu: dieser Landy "lebt" in Afrika, sprich ist starker Hitze, starken Temp.Schwankungen, viel Staub, 50/50 Teer/Schotter (selten schwerstes Gelände) ausgesetzt, und hat bestimmt nicht immer den saubersten, hochwertigsten Diesel erlebt. Hatte bisher keine schlimmen Probleme, nur daß das Zwischengetriebe jetzt mehrmals anfing zu lecken, wegen sich ständig lockernder Schrauben und kaputter Dichtung.

                    Oki, vielleicht mag mir jemand einen Rat zu Obigem geben, ich sage herzlichen Dank im Voraus!!
                    Halte ich für sehr fragwürdige Diagnose.
                    Verkokte Düsen können einen starken Effekt haben. Das ganze Brennverfahren geht zum Teufel. Zuerst wird sich das bei Kleinstmengen im Standgas zeigen wenn er nicht mehr regelmässig läuft,

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                      Laut Vorbesitzer alles noch original. Jetzt 193200 km weg. :D:D
                      Landrover Defender 110 SW

                      grüsse jossidd









                      Kommentar


                        #12
                        AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                        Also vielen Dank für all Eure Eingaben!
                        Langsam kommt der Eindruck, die Einspritzdüsen sind eher mal ganz hinten anzusiedeln in der Reihenfolge, was jetzt ansteht.

                        Mir schrieb gerade ein Online-Teile-Händler, bei dem ich die bisher teuersten Exemplare für € 660/proStck. entdeckt habe, folgendes:

                        "In der Regel passiert folgendes, Öl gelangt aus dem Motor in der Schalter der Düse und verursacht so troubles bei der Einspritzung des Diesels.
                        Ziehen Sie zuerst mal ein Stecker ab und kontrollieren Sie ob diese Ölverschmiert ist, dann womöglich erst dies Reinigen, und dann erneut probieren, falls die Probleme bestehen bleiben, erst dann könnten Wir darüber entscheiden ob Sie nun wirklich neue brauchen."


                        Das Saugrohr wurde übrigens gereinigt, war angeblich nicht zugesetzt, meinte aber auch, es sei oft Ursache. Angeblich aber bekommen die Magnetventile wohl von der Feder schnell Unebenheiten und diese Injektions-Spitze wird stumpf, dadurch der Diesel nicht mehr richtig verstäubt. Ich fand das sehr einleuchtend. Da er meinte, daß die ungleiche, falsche Einstäubung unter Hochdruck mittelfristig die Kolbenflächen schädigt, sollte man das rechtzeitig austauschen.... hm, daher ging mir jetzt die Düse :( - und er macht es sich vielleicht zu einfach und zäumt das Pferd von hinten auf?

                        Ultraschallbad hab ich auch schon gelesen ... fürchte, das gibt's hier nicht... Wenn ich hier jemanden schon nur Frage "welche Werkstatt für den Landy?" - dann werden erstmal die Augen verdreht, aber sicher nicht die LR-Werkstätten wie ein Joker aus dem Ärmel gezogen ...

                        Ok, ich werd da nochmal hingehen - mit der Liste Eurer Vorschläge. Der verzweifelt bestimmt mit mir - aber der soll man auch nicht glauben, er kann mich so einfach abspeisen ... ;)

                        Absolut, in Zentraleuropa mag man gut mit dem Motto fahren "solange, bis es kaputt ist", find ich auch ok, ist alles echt teuer genug - hier erst recht! Aber auf Reisen in abgelegene Gebiete ist es doch ganz angenehm, wenigstens so einigermaßen zu wissen, woran man ist. Tagelange Zwangspausen kommen noch durch genügend andere unvorhersehbare Faktoren zustande...

                        Nichts für ungut! Danke für Eure Hilfe!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                          Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                          Halte ich für sehr fragwürdige Diagnose.
                          Verkokte Düsen können einen starken Effekt haben. Das ganze Brennverfahren geht zum Teufel. Zuerst wird sich das bei Kleinstmengen im Standgas zeigen wenn er nicht mehr regelmässig läuft,
                          Hi Spencer, was sollte ich dann D.E. tun? Wagen läuft im Grunde gut, unauffällig sonst, rußt ein wenig, startet allerdings nicht allein mit Standgas, ergo Gas muß durchgetreten werden bis er wirklich da ist.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                            Moin,

                            der TD5 hat für längere Reisen nur die elektronischen Einschränkungen: Kurbelwellensensor (einziger Sensor der den Wagen stilllegt), Gaspedalpodi und das Steuergerät. Alles kann man als Ersatz mitnehmen (und sollte man). Steuergerät kannst Du mit einem Nanocom programmieren (bei Fragen einfach PN schicken)
                            Ansonsten schaust Du mal nach "Öl im Kabelbaum" - daß ist das was Dein Händler meint (kannst auch mal den roten Stecker vom Steuergerät unter dem Beifahrersitz abziehen - wenn da kein Öl ist, ist alles noch vollhomöopathisch).
                            Und ... hier kannste alle Fragen stellen - je genauer die Fragen desto besser und die Suchfunktion in diesem Forum ist sehr gut.

                            Gruss Eck

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Einspritzdüsen und Turbolader - wann fällig?

                              Zitat von Strandwolf Beitrag anzeigen
                              Hi Spencer, was sollte ich dann D.E. tun? Wagen läuft im Grunde gut, unauffällig sonst, rußt ein wenig, startet allerdings nicht allein mit Standgas, ergo Gas muß durchgetreten werden bis er wirklich da ist.
                              Moderne Diesel verkoken sogar hier in Deutschland teilweise schnell. Da hilft dann manchmal einen Tank Shell ultimate zu fahren. Laut meinen Kollegen hat das bei einigen geholfen die im Stand anfingen zu rußen.
                              Es bilden sich über die Zeit Koksreste an der Düsenspitze was einen verheerenden Einfluß auf die Zerstäubungsgüte hat. Dadurch kann bei kleinen Einspritzmengen das Brennverfahren kippen und die Verbrennung bleibt wegen Fetter Zonen recht unvollständig, begleitet von starkem Rußen.
                              Man merkt das stark im Leerlauf wo sehr kleine Einspritzmengen vorherrschen. Später dann auch über den gesamten Lastbereich soweit mit bekannt.
                              Beste Maßnahme ist Düsen rausnehmen und im Ultraschallbad reinigen lassen.

                              Ist kein exotisches Phänomen!

                              Vorher aber mit Nanokom auf Fehler checken und andere mehr oder weniger triviale Ursachen ausschließen wie z. Bsp. verschmutzter Luftfilter, mangelnde Förderleistung der Pumpe usw.
                              Am besten in der Werkstatt.
                              Gruss Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X