Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D2 4.0 steppermotor kalibrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    D2 4.0 steppermotor kalibrieren?

    Servus, ich habe den Leerlaufsteller gewechselt und müsste wissen ob ich diesen jetzt mittels Software neu kalibrieren muss oder ob diese Arbeit das Steuergerät übernimmt!? Leider habe ich das Problem das vor allem beim Bremsvorgang die Drehzahl in die Knie geht, wenn da jemand Rat hat?Leider werden Sie mit mein Fahrzeug in der Diesel Disco Fraktion nicht weitergeholfen ;) ich bitte dennoch um Solidarität LG

    #2
    AW: D2 4.0 steppermotor kalibrieren?

    meine Idee ist, daß der selbst kalibriert werden muss. Ich kann mich da nur auf die MEgasquirt berufen, und da ist das ganz sicher so. Dabei denke ich, es muss übertragbar sein.
    Denn, der Motor kann nicht sicher wissen, in welcher Stellung der Stepper das letzte mal gewesen ist. Es ist ein "Schrittmotor", so wie in der Druckwalze am Drucker zuhause. Es ist zu unsicher, "sich" merken zu wollen an welcher letzten Position er beim Abstellen der Zündung oder so gewesen ist um dann da wieder weiterzumachen.
    Deswegen wird der Stepper bei Zündungseinschalten einmal ganz weit eingezogen (z.B) und gegen einen Anschlag quasi kalibriert. Das Steuergerät geht danach jedenfalls davon aus, daß es ganz sicher die Position weiß und startet von dort aus weiter. Das ist so wie bei den Floppies 1541 von Commodore früher, wenn Ihr die noch kennt. Bei Leseproblemen wurde der Lesekopf ja auch immer so ratternd gegen einen Anschlag bewegt.
    Das einzige Problem dabei kann nur sein, daß beim Stepper der besagte Anschlag nicht erreicht wird. Beispielsweise, wenn man zu viele Unterlegscheiben mit eingebaut hat. Dann hat man eine Distanz erhöht, die nie vorgesehen war und dann denkt das Steuergerät auch nur, ein Anschlag wäre erreicht worden.

    Das Problem wird anderwo liegen.
    Man könnte sich irgendeinen Sensor vorstellen, der am Ende das Gemisch falsch berechnen lässt.
    __________________________________________
    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

    Kommentar


      #3
      AW: D2 4.0 steppermotor kalibrieren?

      Ok dann habe ich ja mal einen Anhaltspunkt! Dachte erst das die Motronic das selbst kalibriert.. welcher Senor käme denn da noch in Frage? Habe ganz vergessen das die Drehzahl nur sporadisch absackt, aber nur wenn Motor betriebstemperatur um 95°c hat. Ich habe das Nanocom evolution, damit kann man den Stellmotor nicht kalibrieren, denke ich! ....?

      Kommentar


        #4
        AW: D2 4.0 steppermotor kalibrieren?

        ja, doch, meinte ich (so ohne Gewehr :) ) jedenfalls, daß der Schrittmotor bei jedem Motorneustart immer wieder neu einmal kalibriert wird.

        Daß der Motor nur in warmem Zustand absackt, stützt für mich, als nurmehr engagiertem Laien die These, daß das Gemisch bloß zu mager wird und dadurch die Drehzahl absackt. Denn bei Betriebswärme im Leerlauf finden sich die geringsten Luft- und Spritmengen des Betriebs (außer Schubbetrieb, der zählt hier nicht). Störgrößen wirken sich dann am stärksten aus.

        Es kann ja sein, daß ein Temperatursensor falsch anzeigt. Das OBD wird dann dasselbe sehen, wie das Steuergerät. Man muss die angezeigten Daten dann selbst logisch überdenken.
        Das ist jetzt aber nur eine Spur, die man verfolgen kann.
        __________________________________________
        RangeRoverClassic, 4.2l V8,
        Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

        Kommentar

        Lädt...
        X