Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CB Funk - Störquellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CB Funk - Störquellen

    Hallo
    Neues von der CB Front.
    Ich kanns einfach nicht lassen. Es läßt mir keine Ruhe.

    Problem:
    TD5 110 Bj. 2003 und President George Funke vertragen sich bei mir nicht.
    Die Funke hört zwar die Flöhe husten so das ich irgendwie mehr Russen und Amis empfange als Deutsche, sobald ich aber die Zündung anmache oder sogar den Motor anschmeiße ist Essig mit Empfang.

    Habe mittlerweile schon alle Tipps aus dem Forum durch. Von der Masseschleife bis zur Einbaustelle.

    Habe jetzt eindeutig 2 Störquellen identifiziert:

    1) die Einspritzsignale hauen voll durch und erzeugen ein wahnsinniges Geknatter
    2) Die Einspritzpumpe erzeugt ein starkes Rauschen

    Gegenmaßnahmen:

    zu 1) Habe zweite Batterie eingebaut die ich mittels Trennrelais und Öffnerrelais (Wechselschalter ging leider nicht) in der Steuerleitung plusmäßig voneinander trennen kann. Das Geknatter ist deutlich zurückgegangen aber immer noch nicht ok. Der Filter der George unterdrückt es aber zur Not vollständig. Der Ansatz ist allerdings leider nicht ganz korrekt. Ich wollte die Batterie und das Funkgerät galvanisch trennen. Das geht aber nur über den Pluspol. Der Minuspol bleibt. Zudem ist die Antenne am Fuß an Karosseriemasse gelegt. Sonst würde sie prinzipiell bedingt (Kondensator) ja gar nicht funktionieren. Dachte ich.
    Ich hab mal spasseshalber eine andere Antenn 2 Meter entfernt vom Auto hingestellt und mittels Kabel verbunden. Sie empfing tadellos und hatte keinerlei Rauschen. Irgendwie geht das aber gegen alle Theorie.

    zu 2) Habe die Einspritzpumpe identifiziert weil mir auffiel das das Rauschen der Funke nicht mit Zündung aus aufhörte sondern erst 20 sekunden später. begleitet von einem kleinen Klick. Dieses Klicken war das Pumpenrelais unter der Beifahrerkiste. Wenn man von der Beifahrerseite drauf schaut, das zweite von links. Nimmt man es heraus ist Totenstille in der Funke. Aber es fährt sich halt nicht so doll ohne Pumpe.


    Nächster Schritt: werde versuchen für die Antenne eine Masse / Gegengewicht herzustellen die nicht mit dem Auto verbunden ist, nur noch mit der entkoppelten Zweitbatterie. Damit dürften Masseschleifen endgültig Geschichte sein.
    Ich dachte dabei an eine Aluplatte auf dem Dach mit Antenne und Masseverbindung nur zur Funke bzw Zweitbatterie. Aluplatte sollte vom Dach isoliert sein und flach aufliegen.
    Jedenfalls werde ich sonst nicht Herr über den ganzen elektromagnetischen Müll im Auto.
    Habe es mal mit Zweitantenn ausprobiert und die Stelle auf dem DAch scheint ok. Aber sobald sie das Dach mit ihrer Masse berührt ist Essig
    Gruss Micha

    #2
    AW: CB Funk - Störquellen

    Hi
    ich habe mich noch nicht intensiv mit der Sache beschäftigt aber wenn du die Pumpe abziehst ist dann wirklich genauso Ruhe wie wenn der Motor läuft? Kann es wirklich zum großen Teil die Pumpe sein oder ist es doch der fehlende Motor?

    Wenn es die Pumpe zu einem erheblichen Teil sein sollte kann man sicher versuchen diese zur Ruhe zu bringen. Könnte leichter sein als die Funke zu entstören.

    Nur so eine Idee.

    Kommentar


      #3
      AW: CB Funk - Störquellen

      Land Rover hat vor einiger Zeit eine Anweisung herausgegeben, wo genau die Antenne für Kurzwelle (auch CB, 11m Wellenlänge ist Kurzwelle) zu plazieren ist, damit die Motorstörungen minimiert werden. Diese Land Rover Anweisung war hier schon mal veröffentlicht.

      Kommentar


        #4
        AW: CB Funk - Störquellen

        Hi
        Hab die Antenne vorne links auf dem Kotflügel.

        @Jens
        Wenn du die Zündung ohne dieses Relais einschaltest ist völlige Ruhe. Das HF Rauschen ist völlig weg. Natürlich fährt die Karre so nicht.
        Aber ich denke du hast recht das man den E-Motor der Pumpe entstören könnte. Irgendjemand sowas schon mal gemacht?
        Gruss Micha

        Kommentar


          #5
          AW: CB Funk - Störquellen

          @DL2MGB
          Was hälst du von der Idee auf dem Dach eine Aluplatte zu befestigen auf der die Antenne steht. Beides ohne Massekontakt zur Karrosserie.
          Ich habe den Eindruck das die ganze Karre HF mäßig verseucht ist

          Wie erklärst du dir das ich meine Santiago 2 Meter vom Auto entfernt hinstelle (Boden, kein Gegengewicht) und ich empfange trotzdem.
          Gruss Micha

          Kommentar


            #6
            AW: CB Funk - Störquellen

            Hallo Micha,
            wenn ein Verbraucher im KFZ HF-Störsignale sendet, dann meist ( nicht nur ) über das Einspeisekabel. Ich würde versuchen, möglichst dich am Verbraucher einen HF-Filter zu installieren. Die Kabelstrecke von der Störquelle bis zum Filter mit einer Abschirmung versehen und diese an Masse legen ( einseitig oder beidseitig der Abschirmung ). Einfach mal testen. Ich kenne den Aufbau der Pumpe nicht, aber elektronisch gesteuerte Verbraucher werden oft über Rechtecksignale geregelt. Diese wiederum erzeugen dann meist Oberwellen in einem weiten Frequenzspektrum.
            Gruß
            Teufelsmoor

            Kommentar


              #7
              AW: CB Funk - Störquellen

              Also ich habe meine Antenne hinten rechts oben verbaut. Loch durch mit einer Eisenplatte cc 15x15 stabilisiert eine Masse von der Befestigungsmutter zu einer am Rahmen gelegt und gut. Kein Störsignal die besten Werte bis mir meine Antenne gemaust wurden ist. Jetzt habe ich eine kleine dran Empfang für Konvoifahrten ok. Weiter Strecken zur Zeit nicht drin.
              Also das nächste was kommt längere Antenne:D:D
              Landrover Defender 110 SW

              grüsse jossidd









              Kommentar


                #8
                AW: CB Funk - Störquellen

                Moin, meine Sirio (1,50m) habe ich hinten Links am Dachträger befestigt. Habe einfach den Fuß auf einen Aluwinkel geschraubt. Keine Störgeräusche, super Sendeleistung und super Empfang.

                Grüße

                Tobias
                Die Pattex Bruderschaft

                Die Eichhörnchen-Triade

                Kommentar


                  #9
                  AW: CB Funk - Störquellen

                  Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  Neues von der CB Front.
                  Ich kanns einfach nicht lassen. Es läßt mir keine Ruhe.

                  Problem:
                  TD5 110 Bj. 2003 und President George Funke vertragen sich bei mir nicht.
                  Die Funke hört zwar die Flöhe husten so das ich irgendwie mehr Russen und Amis empfange als Deutsche, sobald ich aber die Zündung anmache oder sogar den Motor anschmeiße ist Essig mit Empfang.
                  ... da liegt schon ein Problem, denke ich. Meine Erfahrung mit der James in 3 versch. Automobilen seit 1995 sind kathastrophal. Das Teil hört eben die Flöhe husten und ist ebenso störanfällig. Ich verwende für solche Fälle meine gute alte Kaiser, die ist da härter im Nehmen (und Geben). Ansonsten kann ich nur anmerken - Gegengewicht ohne Kontakt zum Fzg. klingt erstmal gut.

                  Im Moment fahre ich ne President DV27 Antenne mit ner Team Kiste (direkt an Batterie). Die Modulation ist bescheiden, aber das Geknattere hält sich in Grenzen. Wobei ich auch dieses leichte Einstreuen mitnehme beim Senden.

                  LG

                  MAN
                  Weil das Zündschloss links sitzt!
                  landyblog.de

                  Kommentar


                    #10
                    AW: CB Funk - Störquellen

                    Das kann sein - ich hab mal versucht eine President Grant einzubauen - das ging gar nicht. Neue President Walker gekauft - keine Probleme.

                    Möglicherweise liegt es daran, das neuere Geräte der neueren Fahrzeugtechnik entsprechend anders entstört sind
                    Idioten. Überall.

                    LostAreas.de - industrieller Verfall

                    Kommentar


                      #11
                      AW: CB Funk - Störquellen

                      ... wenn "anders" für "merkwürdig" steht, dann geb ich dir recht;-) Im Ernst, ich denke die alten voll-analog Kisten waren da etwas unanfälliger. Der Digitalkram heute ... macht die Sache nicht einfacher. Könnte ich mir vorstellen ...

                      HG
                      Weil das Zündschloss links sitzt!
                      landyblog.de

                      Kommentar


                        #12
                        AW: CB Funk - Störquellen

                        Meine alte Stabo xm3400 ist da absolut schmerzfrei. Reicht für die meisten Funksituationen und funktioniert tadellos.

                        Grüße

                        Tobias
                        Die Pattex Bruderschaft

                        Die Eichhörnchen-Triade

                        Kommentar


                          #13
                          AW: CB Funk - Störquellen

                          Wenns an Elektronik geht usw. - da bin ich der Unfähigste der Unfähigen :D

                          Ich kann die Maschine ins Auto kloppen und abgleichen. Warum die dann was macht - öööh jaaaa räusper :D
                          Idioten. Überall.

                          LostAreas.de - industrieller Verfall

                          Kommentar


                            #14
                            AW: CB Funk - Störquellen

                            @Ingo: ... is ja danns chließlich auch egal ... im Notfall hilt die Frage: "Wat is'n Dampfmaschin'?" immer weiter;-)
                            Weil das Zündschloss links sitzt!
                            landyblog.de

                            Kommentar


                              #15
                              AW: CB Funk - Störquellen

                              Hallo,
                              die "Alten" habe noch rein analog gearbeitet. Bei den neueren Geräten findet die Signalverarbeitung überwiegend auf digitaler Basis statt. Da lassen sich Störsignale leicht erkennen und ausblenden.
                              Gruß
                              Teufelsmoor

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X