Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

    ich habe noch ein Instrument liegen welches ich verbauen will. Jetzt frage ich mich welches der 2 Getriebe eher in einen kritischen Temeraturbereich kommt und wo man den Geber am besten einbauen kann. An der Ablaßschraube fällt aus, da ich viel böses Gelände fahre.
    folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

    #2
    AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

    Willst Du nicht lieber eine kleine Camera einbauen, welche auf die Verzahnung zwischen Transfer und Main schaut? :-)

    Gruss,
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

      Kommt auf deinen Einsatzbereich an. Grundsätzlich ist es so, dass Getriebe eher sensibel auf (dauerhaft) hohe Drehzahlen sind als auf last. Soll heißen dem Öl ist es ziemlich egal wie stark es "gequetscht" wird aber es mag nicht "schnell" bewegt werden. Fährst du viel auf der BAB mit hohem Tempo besteht Potential das Öl in den Getrieben (eher im Schaltgetriebe) warm zu bekommen. Wenn du das nicht tust würde ich mir die Anzeige einfach sparen...

      Gruß,
      Robert
      You Can't Fix Stupid:evil:

      Kommentar


        #4
        AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

        hab mein r380 auf der bab überhitzt bekommen ;(
        der 5. gang war festgebacken, bei ölablass festgestellt ,dass wohl syncronringe und eingangslager hinüber waren :/
        wurde 2001 generalüberholt und schaltete super,selbst der 2 kein kratzen!!
        als ursache erschienen mir die defekten belüftungsschläuche?!
        :).......Every Inch a King......

        Kommentar


          #5
          AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

          Das R380 wird heißer. Sensor in die Seitliche Ablaufschraube verbauen. Bohren Gewinde rein und versuchen den Magneten danach wieder reinzukleben.
          Das Verteilergetriebe hat exakt die gleiche Temperatur wie das Schaltgetriebe.
          Bei 100-110 km/h entwickelt das Getriebe etwa 70 Grad Öltemperatur bei 20 Grad außen
          Für alles was darüber ist hab ich nen Ölkühler hinter die Stoßstange verbaut. Thermostat regelt die Temperatur auf 70 Grad ein. Das Verteilergetriebe wird dadurch mitgekühlt und passt sich dem Schaltgetriebe an.
          Fotos:

          Gruss Micha

          Kommentar


            #6
            AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

            Hi Micha,
            wie wird das Transfer-Öl bei Deinem Landy vom R380-Öl mitgekühlt? Sind doch getrennte Systeme und Öle?

            Gruss,
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

              Hallo Jürgen

              Die temperaturen beider Getriebe laufen laut meiner Anzeige (auch abhängig von den Meßstellen) synchron nach oben und meistens sind sie auf ein Zehntel Grad identisch. Je nach Belastung.
              Temperaturen der Getriebeöle sind abhängig von Außentemperatur und vor allem Motorleistung (und damit Geschwindigkeit). Je schneller du fährst desto höher die Getriebetemperatur.
              Bis 110 km/h entwickeln meine nicht mehr als 70 Grad. Also weit entfernt von jeder Überhitzung.

              Das VTG Hat sehr viel gemeinsame Fläche mit dem R380 und nimmt somit immer ähnliche oder gleiche Temperaturen an. Das ist meine Erklärung dafür.
              Im Grunde genommen würde ich mir um die Getriebetemperaturen grundsätzlich nur dann Sorgen machen wenn ich längere BAB Fahrten jenseits der 120-130 km/h mache. Das Getriebe kann ab einem gewissen Punkt die Wärme nicht mehr schnell genug abführen und akkumuliert diese. Ob damit die Schmierfähigkeit des Öles an seine Grenze kommt kann ich ehrlich gesagt nicht recht glauben. Aber es gibt ja genug Beispiele im Forum wo das der Fall zu sein scheint.
              Ich habe mir vorsichtshalber Sensoren eingebaut und einen thermostatisch gesteuerten Ölkühler. Dieser sitzt strömungstechnisch ungünstig, aber völlig ausreichend und sehr gut geschützt, hinter der Stoßstange.
              Im Nachhinein, bei laufender Beobachtung der Temperaturen, halte ich diese Maßnahme bei meiner Fahrweise für überflüssig.
              Mehr als 110 km/h Dauertempo mach ich nie.

              Nachtrag zum Klugscheißern
              Alles nur ungefähre Werte.
              Die Fahrtwiderstände nehmen beim Auto (in erster Linie Luftwiderstand) quadratisch mit der Geschwindigkeit zu. Bis 90 km/h ist er kaum auffällig. Also brauchst du auch kaum Motorleistung. Ab 120 km/h geht er steil nach oben. Proportional, also im Quadrat, muß die bereitgestellte Leistung steigen.
              Das Getriebe hat einen Wirkungsgrad bis zu 98%. Beim Defender eher weiniger. Das heißt bei 5% Wirkungsgradverlust im Getriebe und Vollgas (nicht getunt) verheize ich ungefähr 4 KW Energie im Motoröl. Das ist recht viel für das kleine Gehäuse. Bei einer getunten Version können das auch schon mal 7 KW sein.

              Gruss Micha
              Zuletzt geändert von Spencer; 03.12.2011, 12:22.

              Kommentar


                #8
                AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                Hey, danke für die Erläuterungen! Ich mache mir auch keine Sorgen wg. Temperatur und bin auch der Ansicht, daß diese nicht im Gelände, sondern auf der Bahn ihre Höchstwerte erreicht. Fahre jetzt seit fast 3 Jahrzehnten Landys und hatte noch nie "Temperaturprobleme" bei meinen Getrieben. Bin allerdings auch kein Vollgasfahrer.

                Bei höheren Belastungen würde ich statt Ölkühler und Instrumenten eher prophylaktisch Synthetiköl einfüllen. Soll scherfester bei höheren Temperaturen sein und weniger zum Schäumen neigen.

                Bin persönlich eh kein Freund von Flugzeugcockpits. Die meisten selbst installierten Instrumente funktionieren eh nicht richtig :-) Und wenn, dann muss man deren Anzeige auch noch richtig interpretieren können.

                Gruss,
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                  Mein Getriebe hat sich letztens der 5. Gang auf der BAB verabschiedet. Temperaturen außen waren 5* und Gefahren bin ich meist 110-120 max. Dauerhaft auf 230km... Die frage ist ob's da übhitzt sein kann oder ob's nen anderer Defekt war?!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                    fahre im schaltgetriebe das orginal landrover öl... fragt jetzt nicht was das ist. aber ebend das was landrover fürs r380 vorsieht

                    Kommentar


                      #11
                      AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                      Das Öl heißt MTF94, kostet 7 oder 8 Euro der Liter bei LR. Ob dein Getriebe überhitzt hat kannst du ganz einfach am Öl feststellen. Riecht dieses verbrannt und ist sehr dunkel wurde das Getriebe heiß. Wenn es heiß wurde stellt sich dann aber die Frage ob es heiß wurde weil es defekt war oder wurde es defekt weil es heiß war. Endgültige Antwort darauf kann dir nur Zerlegen bringen (und da nicht immer zu 100%)

                      Gruß,
                      Robert
                      You Can't Fix Stupid:evil:

                      Kommentar


                        #12
                        AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                        Eben
                        und wenns defekt ist und große Hitze entwickelt nützt das ganze Synthetikgedöns auch nichts.
                        Wie gesagt, habe beide Getriebe mit ziemlich teurer Meßtechnik versehen und kann überhaupt keine hohen Temperaturen bis 110/120 km/h feststellen. Damit im Sommer mein Ölkühler was zu tun hat muß ich schon 1 Stunde mindestens 110 fahren. Sonst kommen beide Teperaturen überhaupt nicht bis 70 Grad.
                        Was darüber (über 120 km/h)passiert entzieht sich meiner Kenntnis. Aber wie gesagt, das Ganze steigt quadratisch.
                        Gruss Micha

                        Kommentar


                          #13
                          AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                          Hallo Zusammen,

                          ich finde Eure Messwerte sehr interessant. Scheinbar gibt es einen Unterschied zwischen den Defendern und den Discos/Range. Ich habe jetzt schon öfters gehört, dass die Schaltgetriebe gerne heiß werden. Und da reden wir nicht von 70 Grad.
                          Ich habe bei meinem 200tdi Disco einen Temperatursensor an Stelle der Einfüllschrauber am LT77 verbaut. Den Sensor gibt es direkt von VDO und ist der gleiche, der in die Ölwanne passt.
                          Bei normaler Fahrweise (Landstraße dahingurken) folgt die Öltemperatur grob der Motortemperatur. Aber sobald es auf die Autobahn geht, geht die Temperatur drastisch hoch. Ich fahre nie schneller wie 110km/h. Bei 20 Grad Außentemperatur geht die Getriebeöltemperatur ganz schnell auf 120 Grad hoch. Und das beobachte ich jetzt schon seit vielen Jahren. Doch 120 Grad sollten für das ATF Öl kein Problem sein.

                          Messwerte vom VTG habe ich keine.

                          Grüße Markus

                          Kommentar


                            #14
                            AW: welches Getriebe het eher thermische Probleme: LT230 oder R380?

                            von 120 Grad bin ich Lichtjahre entfernt. Man darf aber nicht vergessen das das Getriebe die Wärme nur über die recht kleine Gehäuseoberfläche abgeben kann. Sobald die Aerodynamik und Ventilation unten nicht stimmt wird es heiß. Und das dürfte von Plattform zu Plattform unterschiedlich sein.

                            Aber bei 120 Grad käme bei mir ein Ölkühler rein. Ich glaub zwar nicht das es zuviel ist, aber ich finds grenzwertig

                            Gruss Micha

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X