Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alufraß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alufraß

    Moin, mein RRC hat deutliche Spuren von Alukorrosion. Wenn der Wagen neu lackiert werden soll reicht es wenn man die Stellen aufschleift und dann spachtelt? Braucht man speziellen Spachtel? Woher kommt das eigentlich auch an Stellen die keinen Kontakt mit Stahl oder Metall haben? Gruß Michael

    #2
    AW: Alufraß

    Für Alu gibt es schon einen eigenen Spachtelkitt. Die Korrosion kommt natürlich auch an Stellen nach Steinschlag - Straßensalz greift Alu mit der Zeit genauso an, vorallem die Zusätze die ein schnelles "Abtauen" unter 0 grad ermöglichen - Calziumchlorid - da hört man das Alu und den Stall sogar knarzen, wenn es in der Garage still ist:(

    Kommentar


      #3
      AW: Alufraß

      Hab ich mich auch schon gefragt, vor allem wenn verästelungen unter dem Lack entstehen.
      Da ist meiner Meinung nach entweder eine minimale Beschädigung des Lacks (Steinschlag) oder unsauberes Arbeiten VOR der Lackierung schuld.
      Rostumwandler für Alu hab ich noch nicht gefunden.

      Also ordentlich sauber schleifen, spachteln und lackieren.
      Bei der Grundierung gibt es welche die speziell für Alu geeignet sind und andere.
      Vermutlich gilt das beim Spachtel auch. Es müssen ja Verbindungen mit der Oxidschicht des Alu zustandekommen.
      Da am besten mal die Profis beim Farbenhersteller befragen.
      looking for a new guardian angel, mine is overstrained - Gruß Alex

      Kommentar


        #4
        AW: Alufraß

        Wir haben das schon mal bei BL vor längerer Zeit diskutiert. Interessant wäre da die Variante in der man ein anderes Metall an der Karosserie schraubt, dass sich statt dem Alu "auflöst". Bei großen Schiffen macht man das auch, ich weiß nicht mehr wie man das genau nennt....
        Ich kam leider nie dazu, dass bei meinen LR zu machen, leider,...

        Kommentar


          #5
          AW: Alufraß

          Opferanode. Oder so. Beim Auto klappt das wohl nicht so. Sonst hätte man das vielleicht bequemer verbaut, als aufwändig im Werk zu lackieren und Hohlraumschutz einzuduschen ? Ich schätze, beim Schiff spielt die ständige Umspülung beider Metalle (stahl und Opferanode) in einem Medium eine Rolle. Beim Auto fehlt das . ?

          Ich habe wenig Erfolg mit Sanierung solcher Korrosionsstellen gehabt. Es kam immer wieder durch. Ob da alublech von hinten, dort wo es Kontakt zum Stahl hat, schon penetriert wurde und Wasser oder Sauerstoff quasi von "hinten" unter den Lack kam, oder Einschlüsse die man eben doch nicht ganz wegbekam wieder aufblühten ? Irgendwas ist mir mit Wärmebehandlung/Flamme und oder Säureauftrag.
          Am besten wäre wohl der Austausch des befallenen Blechteils. Theoretisch würde ja ein sauberes "Einflicken" reichen, wenn es bei Alu nicht technisch und handwerklich so anspruchsvoller als bei Stahl wäre.
          Wenn da ein Karosserieteil sowieso "fertig" ist, dann kann evtl. das "Schielen" hin zu GFK "Blechen" Sinn machen. Was auch immer der TÜV dazu sagen würde, wenn er es merkte.

          Ich behelfe mir mittlerweile darin, von allen Seiten Fluidfilm anzuwenden. Das geht soweit, daß ich den (´eh schon runtergerittenen Lack, bzw. mit 2Meter Abstand zwar noch passabel wirkendem Lack) statt mit einer Autowäsche nur noch mit Fluidfilmabreibungen aufhübsche. Glänzt dann auch wieder richtig fein :). Jedenfalls kriecht das Zeug hervorragend in die Korrosionsstellen. Ich kann dann etwas hervorgequollenes weißes Schmierzeug (also das, was vorher Pulver war) manchmal etwas wegwischen. Also irgendwas tut sich da unter dem wunden Lack.
          Das ist jetzt kein Vorschlag zum Beispielnehmen. Sondern Behelfs-Pfusch. Aber es ist einfach, und es kann nicht schaden. Und Zeit für gründlichere Maßnahmen habe ich nicht; momentan ist der Handlungszwang auch noch nicht groß. Aber wenn .. dann sind Maßnahmen wie sauberschleifen, grundieren und Lackdrüber, fürchte ich, auch nicht effektiver.
          __________________________________________
          RangeRoverClassic, 4.2l V8,
          Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

          Kommentar


            #6
            AW: Alufraß

            so sehe ich das auch oder wie schrub der Ingo. "der Ländi ist ne Opferanode". Ich hab Flüssigwachs mit Verdünnung von Iwetec in die maroden Türen gesprüht, das kriecht sogar außen an der Tür hoch. Mir solls recht sein, wenn es den zerfall etwas verzögert. flo
            macht Platz für die Schweine

            Kommentar


              #7
              AW: Alufraß

              die Alukorrosion ist ein Hund, wie man so schön sagt, am ehesten würd ich mit einem 2 komponentigen Spachtel auf Epoxybasis arbeiten. Das Problem ist jedoch meist das die Korrosion sich von hinten durchfrisst und den Spachtel über kurz oder lang wieder abhebt... Einzige dauerhafte Lösung, wie schon erwähnt, Austausch oder damit leben lernen - ich habs bei mir blank geschliffen und mit Seilfett konserviert - schaut auch nicht besser aus, das ist klar, aber zumindest korrodierts nicht mehr ganz so wild!
              lg. flo

              Kommentar


                #8
                AW: Alufraß

                mit BOP Rostumwandler (ist eigentlich für Eisen) habe ich den Fraß am 110 ner deutlich verlangsamen können, nach ordentlichem Wegschleifen allen losen Oxdistaubs.

                Kommentar

                Lädt...
                X