Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

    Hallo,


    habe die Zwischenräume der cappings bei meinem TD5 MY03 ordentlich mit Fluid Fil von aussen geflutet (jetzt wo er draussen steht sieht das mehr oder weniger fest aus). Ich möchte das jetzt von aussen mit Sikaflex versiegeln, so dass da kein Wasser mehr eindringen kann. Hält das Sikaflex auf dem Fluid Film oder muss ich zumindest soweit "sauber und feetfrei" machen, dass das Sika direrkte Verbindung mit dem Lack hat?

    Danke


    Gruß


    Oliver
    Verein für die Rettung bedrohter Geländewagen

    #2
    AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

    ...lese er auf der Verpackung vom Sika. Steht da was von "trocken" und "fettfrei"? Denke schon also sollte sich die Frage doch von selber beantworten.

    Sika klebt nicht auf Fett! Und im Übrigen auch kein anderer Kleber...
    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst da doch nicht lebend wieder raus!

    Kommentar


      #3
      AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

      Du hast recht - lesenden Menschen wird geholfen :o sitze allerdings gerade im Büro und hatte mir ein paar Gedanken gemacht ...
      Verein für die Rettung bedrohter Geländewagen

      Kommentar


        #4
        AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

        Zitat von hoghome Beitrag anzeigen
        muss ich zumindest soweit "sauber und feetfrei" machen, dass das Sika direrkte Verbindung mit dem Lack hat?
        viel spass dabei ...
        man nimmt fluidfilm weil nix besser kriecht ... ;)
        gruss
        andreas

        Kommentar


          #5
          AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

          Zwischenräume sind immer Feuchtigkeitssammler, auch ohne direktes Fluten im Tagliamento.....
          Entweder man verklebt sie grossflächig, sprich vollständig, oder man konserviert.
          Die Kanten mit Silikon zuschmieren ist nicht nur unprofessionell, es ist auch schädlich. Weglassen!

          Was am Unterboden/Rahmen/Radkasten zu machen ist immer nur konservieren. Am Besten mit so was wie Fluidfilm.
          Das Zeuch sitzt in die Ritzen, verteilt sich auch dorthin, wo neue Schadstellen aufgehen und ist jeder anderen Behandlung vorzuziehen.

          Hier gibts tausend Meinungen zu, am Ende läuft es imer auf eins raus:
          Zuerst was für die feinen Fugen, was dünnflüssig ist und kriecht: zB Fluidfilm A
          Danach noch was fürs Grobe.
          Die feineren Konservierungen waschen sich ab. Es empfiehlt sich deshalb, noch was "Dickeres" drüberzublasen. Das kann Mike Sanders sein, Wachs oder ein Dickeres Öl (der andere Fluidfilm zB)
          Ich werd demnächst mal (nach bereits erfolgter Rahmenflutung mit FF"A") für die grossflächigen Unterbodenbereiche eine Mischung aus Ovatrol-Öl und Wachs probieren. Das Ovatrol soll das Wachs kriechfähiger und geschmeidiger halten.


          Grüssle


          der WüFu

          Kommentar


            #6
            AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

            Ich lege Dir das hier ans Herz, bevor Du Deine wertvolle Freizeit opferst um so einen Mist wie Owatrol unters Auto zu kleistern

            Idioten. Überall.

            LostAreas.de - industrieller Verfall

            Kommentar


              #7
              AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

              interessanter test!!!

              zeigt doch mal, wie diffizil die konservierung ist.

              was bin ich froh, dass meine karre einen leiterrahmen ohne diese fiesen nebenhohlräume hat....

              ich vermute mal, der anspruchsvollste bereich ist z.b. bei der serie die spritzwand, und die lassen die meisten dann am ende eh verzinken.

              unter dem wagen, also im sichtbaren bereich, ist m.e. das meiste eh nicht so kritisch, weil man erfolglose massnahmen ja recht früh erkennt.

              1400-2000 euro (testsieger) ist natürlich ein wort, aber letzlich nur konsequent. ein entsprechender oldie von wert bedarf auch einer entsprechenden behandlung....

              ein ganz kein wenig verzerrend ist der test nur in einer hinsicht:

              hier wurde durch künstliches altern ein entsprechend langer zeitraum abgebildet.
              einige der produkte die hierbei recht schlecht abschnitten sind aber dafür konzipiert, regelmässig bzw. turnusmässig angewendet zu werden, während ja gerade mike sanders (wohl korrekter weise) damit wirkt, ein entsprechender langzeitschutz zu sein.

              na, wie so oft gibt es hier keine eierlegende wollmilchsau :D
              DER SACHE GEHEN WIR JETZT AUF DEN GRUND!

              Kommentar


                #8
                AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

                @hoghome
                Zitat:
                "lesenden Menschen wird geholfen :o sitze allerdings gerade im Büro und hatte mir ein paar Gedanken gemacht ... "

                Das --- "allerdings" --- hat mir doch spontan ein grobes Schmunzeln entlockt :D:D:D Danke dafür :D:D:D

                Grüße
                olli130
                Zuletzt geändert von olli130; 21.11.2011, 19:39.
                ... wenn ich men wüßte wie's müßte

                Kommentar


                  #9
                  AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

                  Zitat von wüstenfuchs Beitrag anzeigen
                  für die grossflächigen Unterbodenbereiche eine Mischung aus Ovatrol-Öl und Wachs probieren. Das Ovatrol soll das Wachs kriechfähiger und geschmeidiger halten.

                  der WüFu
                  Ich hab sehr gute Erfahrungen gemacht, in dem ich für den Unterbodenbereich, ein günstiges dickflüssiges Unterbodenwachs (das Bernsteinfarbene) auf ner alten Kochplatte erhitzt habe und dazu etwa 1/4
                  Fluid Film hinein gerührt habe. Das ist schön Kriechfähig, bleibt geschmeidig und ist vorallem ausreichend Waschpark und Steinschlagfest.
                  Wax pur, da is ja meißt schon die Luft raus wenn die Verdünner über die Monate verdunstet sind. Mit Mike Sanders verfahre ich im übrigen genau so, das is dann das optimum. An meinem 90er hab ich mal ganz auf Wax verzichtet, Rahmen innen wie außen, Achsteile und Falze mit FF A eingejaucht und später mit minimal gestrecktem Mike Sanders überzogen.
                  Von beiden zusammen bald 20ltr verbaten.
                  Das MS ist bei der Kälte schön abriebsfest, Dreck bleibt zZ auch eher wenig haften........

                  MfG

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Erst Fluid Film dann Sikaflex - hält das?

                    Hallo,
                    Es ist wie immer mit diesen Mitteln zur Konservierung ect. es ist und Bleibt eine

                    " Glaubensfrage " habe z.b. mit Owatrol schon Gute Erfahrungen machen dürfen. Andere verteufeln das Zeug, und so weiter ...... daher Findet mann selten bis gar nicht seine Antwort in solchen Treats. Ausbrobieren Persönlich und dann Hop oder Top .....

                    Ralf
                    Der Weg ist das Ziel, und Entdecke Die Gelassenheit.....................Fahr Unimog ..... und Landy III 88er

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X