Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P38 Motorwäsche mit Folgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    P38 Motorwäsche mit Folgen

    Gestern fahr ich in der Nähe einer Waschanlage vorbei, bei der Motorwäsche erlaubt ist und warmes Wasser aus der Lanze kommt. Prima, denk ich, er hätte es mal wieder nötig. Er leckt ja auch noch ein wenig.

    2€ investiert. Alles bestens. Die 15 km gut nach Hause gekommen. Heute morgen, auf dem Weg ins Büro dann im normalen Verkehr ein kurzer, wirklich ganz kurzer Aussetzer. Und seit dem zieht er nicht mehr richtig und das Einspritzlogo rechts neben dem Vorglühsymbol leuchtet.

    Klaus meint es könnte der Stecker von der 4. Einspritzdüse sein. Nass geworden oder etwas lose. Na dann schaun mer mal.

    Early

    #2
    AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

    Das würde ich mir bei meinem Range nicht trauen .
    Obwohl er es mal nötig hätte
    GRÜSSE VON DER OSTSEE :W

    Kommentar


      #3
      AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

      Hallo!


      Ich hatte das gleiche Problem vor rund 2 Wochen nachdem
      mein Mechaniker den Motor gewaschen hatte. Zuerst begann er zu rucken, dann ging er nur mehr 30 km/h, bis er dann schließlich abgestorben ist. Nach circa 15 Minuten ging er dann wieder zum Starten, aber nicht mehr schneller als 30 km/h und das unter Rucken.
      Wir haben dann die Einspritzdüse mitsamt dem Sensor tauschen lassen.


      Mit lieben Grüßen und hoffe dein Range geht bald wieder,
      Helga
      we play dirty :v

      Kommentar


        #4
        AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

        11 Grad plus am Nachmittag in Hamburg waren es heute. Hat aber nicht geholfen. Alle Kontakte und Gebe der ESP geprüft und mit Kontaktspray versorgt. Er läuft, auch im Stadtverkehr 60 km, aber er quält sich. Beim vorglühen erlischt das ESP Zeichen ganz kurz mit der Glühspirale, leuchtet dann aber sofort wieder. Fehler lasen sich mit Gerät von Klaus nicht auslesen. Es bekommt keinen link. Schiete secht Fiete.
        Also, entweder hat von euch noch jemand eine gute Idee was ich selber machen, oder ich fahre am Montägig zum Boschdienst. Wenn es die Düse mit dem Geber ist, wird es wieder teuer. Das Ding kostspielig wohl knapp über € 200.

        Early

        Kommentar


          #5
          AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

          Hatte ich auch mal im Sommer, aber bei meinem guten alten 2.5 DT:
          Und zwar war der kleine Sicherungs-Relaiskasten im Motorraum nicht ganz dicht. Ich öffnete ihn, zuerst schloss ich Batterie komplett nach Vorschrift ab und nahm ein Relais und SIcherung nach der anderen heraus und sprühte mit Kontaktspray ein. Dann ging er wieder und eigentlich war er auch nicht mehr empfindlich, da ich ohnedies den ganzen Motorraum mit Feuchtigkeitsverdrängenden Spray einsprühe.
          Ein bis zweimal im Jahr wasche ich meinen Motorraum aber immer, auf die Beifahrerseite darf man eben nicht hinspritzen.
          Glaube aber nicht dass es der Nadelhubgeber, also die "Düse" wie bei Helga ist, denn da kommt nicht leicht Feuchtigkeit hin...

          Kommentar


            #6
            AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

            Das werd ich morgen auch mal versuchen. Und dann habe ich da noch den kleinen Kasten aus England drin, der das Warmstartproblem regelt. Der ist direkt am Batteriekasten angeschraubt. Oder ich stell eine Infrarotleuchte auf und mach es so richtig warm.

            Early

            Kommentar


              #7
              AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

              Hat alles nichts gebracht. Und der Diagnosecomputer beim Boschdienst war absolut eindeutig. Die 4. Einspritzdüse, die mit dem Nadelhubgeber, ist hin und muss getauscht werden. Mal wieder € 350,-- . Er macht es mir momentan nicht leicht ihn liebzuhaben, mein Dicker.
              Early

              Kommentar


                #8
                AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                Kann die Probleme nicht bestätigen. Mach 2x pro Jahr Motorwäsche....zuerst kräftig Motorreiniger rein, dann mit dem Kärcher drüber. Bei den empf. Teilen etwas mehr Abstand oder Druck reduzieren. Im Sommer lass ich ihn einige Stunden in der Sonne stehen, im Winter blase ich die Steckverbinder, Kerzenstecker usw. mit Druckluft aus. Dann mit Motorlack drüber zum Konservieren.....nicht bei Modulen mit Kühlrippen....das mindert die Konvektion ! Gute Fahrt an Alle !!

                Kommentar


                  #9
                  AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                  Na, bei mir war es dieses Jahr auch schon die dritte Wäsche. Er leckt irgendwo auf der rechten Mototseite, und er muss zum TÜV. Die Düse ist auch scon alt. Ist die vom 13 Jahre / 320 tkm alten Originalmotor.
                  Early

                  Kommentar


                    #10
                    AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                    Ohne hier klugscheißen zu wollen, wie wärs mit Abdichten des Lecks?
                    You Can't Fix Stupid:evil:

                    Kommentar


                      #11
                      AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                      Moin
                      Das mit dem abdichten ist gut:D Ist er ja auch bei, Leckölleitungen neu,V-Deckeldichtung neu,Ölfilterbock neu abgedichtet aber das öl findet immer wieder neue öffnungen.Aber wir arbeiten dran. Und die Düse wird sich wohl aus altersgründen zur Ruhe gesetzt haben.

                      Gruß Klaus
                      P38 4,6 HSE Bj. 98 Lpg / Verkauft
                      W126 500 SE Bj. 90

                      Kommentar


                        #12
                        AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                        Zitat von berti1554 Beitrag anzeigen
                        Ohne hier klugscheißen zu wollen, wie wärs mit Abdichten des Lecks?
                        Das artet in Arbeit / Kosten aus :D

                        Gruss
                        Urs

                        Kommentar


                          #13
                          AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                          Also das Waschen muss er schon aushalten. Ich wasche meinen auch öfter, habe es gerne vorne staubfrei;), vorallem nach dem vielen Salz im Winter.
                          Auf der rechten Seite spritze ich natürlich nicht voll hin, oft lasse ich den Motor auch am Stand laufen, auch etwas nach der Wasche. Der zähe Viskolüfter trocknet wieder alles schnell auf.

                          Ich denke, dass es eher ein Zufall war, dass die 4. Düse ihren Dienst quittierte...

                          Kommentar


                            #14
                            AW: P38 Motorwäsche mit Folgen

                            Ja, das Teil war mit einer Laufleistung von 325tkm altersbedingt nur zu bereit seinen Dienst zu quittieren. Eben inkl. Steuer 391,00 € gezahlt. Und erläuft wieder gut. Ich hab ihn hält lieb meinen Dicken.
                            Early

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X