Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batteriepolsicherungen CF8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Batteriepolsicherungen CF8

    ich plane bei meinem zukünftigen Doppelbatteriesystem im Defender TD5 die Batterien gegen allfälligen Kurzschluss direkt an den Polen mit CF8 Sicherungen abzusichern.

    Siehe Link http://leab.de/zubehoer/polklemmen/index.html

    Frage an die Elektrikspezialisten:

    Welche Sicherungsgrösse sollte verwendet werden?

    Starterbatterie: Original LandRover (Delphi)
    Verbraucherbatterie: Banner RunningBull 90Ah
    Alternator: Original 150A
    Stromaufnahme Anlasser?

    Ohne Anlasser hätte ich auf 200A tendiert. Genug stark um auch den maximalen Alternatorstrom aufzunehmen (wenn auch unwahrscheinlich) und dennoch genug schwach um bei Kurzschluss sicher anzusprechen. Nur denke ich dass dies für die Stromaufnahme des Anlassers evtl. zu schwach sein könnte.

    Bin für jede Erleuchtung dankbar.

    #2
    AW: Batteriepolsicherungen CF8

    Also, der TD5 zieht unmittelbar nach Zündung ein ca. 100A Strom (Glühkerzen + Dieselpumpe + Kleinkram. Dreht man gleich weiter, kommt der Anlasserstrom hinzu, das sind sicher nochmal 100-200A, vielleicht auch mehr. Also wird's wohl auf die 300A-Sicherung rauslaufen. Zumal ja weitere Verbraucher wie Gebläse, Licht, Sitzheizung usw. in dem Moment auch eingeschaltet sein könnten...

    Just my 2ct

    Grüße
    Thomas
    Signatur... Was schreib ich da nur?

    Kommentar


      #3
      AW: Batteriepolsicherungen CF8

      Öhmmmm....
      Anlasserstromaufnahme und Generatorstromabgabe (um's mal so zu nennen) würde ich nun nicht wirklich addieren wollen... Zumal der Alternator/Generator/LiMa diesen Strom ja auch nicht per se in vollem Umfang abgibt.

      Es sollte für Deine Anwendung reichen, in etwa den maximalen Anlasserstrom abzusichern. Der Rest ist wahrscheinlich im Vergleich Peanuts (weil sowieso vielfach über den so genannten Entlastungskontakt getrennt).

      Wenn dann der Generator schon Energie beim Anlassen produzieren sollte, um so besser, senkt dies doch die Stromstärke an den Batteriepolen.
      Nun bleibt noch die Frage, wie hoch der Anlasserstrom ist. Aber 300A als max. angebotener Wert erscheinen mir als Anlaufstrom - sagen wir mal - nicht um Klassen zu hoch.
      Die Batterie (genauer der Akku) wird bei 300A nicht durchschmurgeln. Alle anderen Verbraucher sind tunlichst noch einmal sinnig abgesichert. Also reden wir "nur" über die Kabelage zwischen Klemme und jeweiligem Sicherungskasten.

      Gruß, Heiko
      Zuletzt geändert von Deichheiko; 27.10.2011, 12:02.
      Jede Niete ein Gewinn!

      Kommentar


        #4
        AW: Batteriepolsicherungen CF8

        Danke für Eure antworten. Da sind sich ja mal zwei einig und die Antwort ist erst noch die die ich hören wollte. :D

        @Deichheiko
        Natürlich muss der Anlasserstrom und Alternatorstrom nicht addiert werden. Der Alternatorstrom wird ja nie bei der Batterie ankommen wenn der Anlasser läuft, eher diese entlasten, so wie Du das auch geschrieben hast.
        Bei meinem Vorhaben geht es NUR um die Kurzschlussabsicherung der Batterien, klar werden alle Verbraucher separat abgesichert. ;)
        Der Grund des Vorhabens, ich habe keine Lust auf eine 20kW Sitzheizung :D:D:D

        Kommentar


          #5
          AW: Batteriepolsicherungen CF8

          Hallo passei :)

          Hast du eine Elektrische Seilwinde ?

          Gruß Ralf.
          Nachher ist man immer Schlauer......

          Kommentar


            #6
            AW: Batteriepolsicherungen CF8

            Nein, habe ich bis jetzt immer als unnötigen Ballast angesehen. :D

            Kommentar


              #7
              AW: Batteriepolsicherungen CF8

              Die hätte er wohl erwähnt...
              Signatur... Was schreib ich da nur?

              Kommentar


                #8
                AW: Batteriepolsicherungen CF8

                Zitat von passei Beitrag anzeigen
                Bei meinem Vorhaben geht es NUR um die Kurzschlussabsicherung der Batterien.
                Jau, aber auch - oder gerade - da fällt der Generator selbst m.E. aus der Betrachtung raus.
                Nimm' die 300er und gut ist, sach' ich mal.

                Gruß, Heiko
                Jede Niete ein Gewinn!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Batteriepolsicherungen CF8

                  Sag ich doch, 300A und gut. Wenn Sie in einem dummen Moment rausfliegt und kein Ersatz da ist, kann man immer noch mit einer normalen Mutter festklemmen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Batteriepolsicherungen CF8

                    Hey,

                    hast du die Polsicherungen schon verbaut? Mir hat die Idee gefallen und ich überlege nun, ob das nicht auch was sinnvolles für mich wäre..
                    Hättest du auch eine Bezugsquelle? Von LEAB direkt kann man ja wohl nicht (als Endkunde) bestellen..

                    @Rest: Was haltet ihr generell von sowas? Sinnvoll oder übertrieben?

                    Lieben Dank und Gruß,
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Batteriepolsicherungen CF8

                      Zitat von passei Beitrag anzeigen
                      Der Alternatorstrom wird ja nie bei der Batterie ankommen wenn der Anlasser läuft, eher diese entlasten, so wie Du das auch geschrieben hast.
                      das glaubst du hoffentlich nicht, beim anlassen hat die lima noch keinen erregerstrom - oder geht deine ladekontrolleuchte schon beim anlassen aus? ;)

                      Bei meinem Vorhaben geht es NUR um die Kurzschlussabsicherung der Batterien, klar werden alle Verbraucher separat abgesichert. ;)
                      Der Grund des Vorhabens, ich habe keine Lust auf eine 20kW Sitzheizung :D:D:D
                      dann nimm doch eine sicherung, die beim kurzschlussstrom rausfliegt - also > 500A - das erspart alle berechnungen und mutmassungen ... ;)
                      gruss
                      andreas

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Batteriepolsicherungen CF8

                        Nein die Sicherungen sind noch nicht verbaut aber bestellt. Erhältlich sind diese im Autoelektrikhandel, meinte diese auch schon bei SVB gesehen zu haben.
                        Ob es Sinn macht oder nicht musst Du selber abwägen. Original ist ja das Batterieanschlusskabel auch nicht abgesichert, macht aber ein Plus-Batteriekabel Bekanntschaft mit Masse kann es ziemlich warm werden. Normale Hochstromsicherungen scheiden aufgrund der Platzverhältnisse praktisch aus, ausserdem würde bei dieser Lösung rein theoretisch immer noch die Möglichkeit eines Kurzschlusses bestehen.
                        Ob die von mir angedachte Lösung auch Pistentauglich ist, oder ob die Sicherungen kaputtgerüttelt werden, wird die Erfahrung zeigen.

                        Zitat:
                        Bei meinem Vorhaben geht es NUR um die Kurzschlussabsicherung der Batterien, klar werden alle Verbraucher separat abgesichert. ;)
                        Der Grund des Vorhabens, ich habe keine Lust auf eine 20kW Sitzheizung :D:D:D
                        dann nimm doch eine sicherung, die beim kurzschlussstrom rausfliegt - also > 500A - das erspart alle berechnungen und mutmassungen ... ;)
                        Könnte man, wenn man nicht rechnen möchte, aber schau doch mal nach bis zu welcher Stärke CF8 Sicherungen erhältlich sind ;)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Batteriepolsicherungen CF8

                          Hallo,
                          für meinen Part würde ich rechnen. Anlasserleistung plus Glühkerzenleistung ( in Watt ) multipliziert mit 1.5 (Sicherheitsfaktor) und dividiert durch 12. Das Ergebnis ist die Amperlast der Sicherung. Die Sicherung ist eigentlich ausreichend träge, um kurzzeitige höhere Spitzen zu verkraften. So hast Du die wesentlichen Verbraucher beücksichtigt. Den Generator brauchst Du nicht einzubeziehen, er liefert seine Leistung verzögert nach dem Starten des Motors. Wäre schliesslich auch ein Konstruktionsfehler, wenn der Anlasser den Generator antreiben müsste. Des Weiteren ist der Querschnitt und die Länge des vohandenen Leiters zum Anlasser zu berücksichtigen, um den maximal zugelassenen Kurzschlusstrom festzulegen.
                          Gruß
                          Teufelsmoor

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Batteriepolsicherungen CF8

                            Jo, dann kommen wir überschlägig auf gute 300A, was ja die max. erhältliche Größe ist. :D
                            Jede Niete ein Gewinn!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Batteriepolsicherungen CF8

                              Genau, von was wir seit dem 2. Posting sprechen :D:D:D

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X