Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

    Hallo ihr Fettischisten,
    wie groß (in ml) ist eigentlich der mit Fett zu füllende Raum hinter den Schmiernippeln?

    Kommentar


      #32
      AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

      Super Fett-Thread !!

      Für LR-Anfänger wie mich wäre noch eine Zusammenstellung der zu fettenden Stellen toll und eventuell auch mal das eine oder andere Bild (wo sitzen die Schmiernippel etc.).

      Dann hätten wir einen zusammenfassenden Abschmier-Thread. :D:D
      Viele Grüße,
      Daniel

      Kommentar


        #33
        AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

        dann lassen wir mal das tägliche Murmeltier grüssen
        Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

        Kommentar


          #34
          AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

          habe ich mir angeschaut.

          ...und wieviel ml sind es nun?

          Kommentar


            #35
            AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

            Zitat von DEFEKTER Beitrag anzeigen
            dann lassen wir mal das tägliche Murmeltier grüssen
            http://www.blacklandy.de/blboard/for...ad.php?t=41399
            Ups, :o

            danke für´s verlinken. Hab bestimmt die falschen Suchbegriffe eingegeben.

            Gracias !!:D
            Viele Grüße,
            Daniel

            Kommentar


              #36
              AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

              Zitat von wolli Beitrag anzeigen
              habe ich mir angeschaut.

              ...und wieviel ml sind es nun?

              Kruzikreuzwellendonnerwetter, ihr könnt Fragen stellen.... ;-)


              Aaaalso, so grob geschätzt:

              In jedem Kreuzgelenk sind ca. 4,2 ml Fettvolumen. Punkt.

              Womit auch geklärt wäre, dass man exakt 2,5 Defender oder Serien besitzen muss, um die Antwort auf die Frage aller Fragen zu erhalten.

              Erklärung meiner Abschätzung:



              Im Gelenkkreuz sind die Bohrungen vom Schmiernippel zum Zentrum (roter Pfeil) und vom Zentrum zu den vier Enden (gelbe Pfeile). macht ca. - grob geschätzt 12 cm * 0,3 cm² . Von dort wird das Fett durch die Spalte zwischen den zylindrischen Wälzkörpern bis zu den Gummidichtungen gepresst, wo ist dann beim Durchschmieren wieder austritt (blaue Pfeile). Das jeweilige Teilvolumen zwischen den Wälzkörpern habe ich jetzt mal der Einfachheit halber mit "ziemlich wenig" angesetzt.

              Ergo ergibt: (12 * 0,3) + (4 * "ziemlich wenig") = 4,2 cm³

              Jeweils aktiv an der Schmierung ist allerdings nur das Fettvolumen "ziemlich wenig" beteiligt, so dass einsichtig wird, dass dieses gelegentlich erneuert gehört. Wenn so wenig so viel arbeiten muss, dann wird es ja irgendwann müde....

              Viele Grüße
              Roman


              Nein, ich übernehme KEINE Gewähr für die obigen Volumenangaben, sie vermitteln jedoch einen Hinweis auf deren tatsächliche Größenordnung.
              Zuletzt geändert von Roman_M; 30.10.2011, 21:01.

              Kommentar


                #37
                AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                :D:D:D

                aber ich verstehe den Zusammenhang mit den 2,5 Defendern nicht?
                Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                Kommentar


                  #38
                  AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                  moin die herren,

                  @ roman: danke dir für den link zum ELBE-pdf..
                  eine frage dazu: trifft die beschreibung auch auf unsere original verbauten teile zu, oder ist das eine firma mit supra-artikeln für diamantmienen, etc..?;-))

                  die intervalle dort klingen ja fast abenteuerlich.. oder sind wir alle zu empfindlich mit unseren alu-koffern?

                  danke euch..
                  ahoi
                  fabi

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                    Zitat von Roman_M Beitrag anzeigen
                    Interessant der Hinweis, das KEINE MoS2-Fette verwendet werden dürfen.
                    Hey! Die Empfehlung kann davon kommen, dass MoS2 nicht uneingeschränkt temperaturbeständig ist. Dazu hab ich sogar noch einen Praxistipp gefunden, zu nem Mercedes G, 2. Fett:
                    [...] Das schwarze Molybdändisulfid-Fett hat zwar Notlaufeigenschaften, verhärtet aber unter starker Hitzeeinwirkung, z.B. wenn in der Nähe (< 10 cm> des Kardanwellengelenks ein Auspuffrohr verläuft. Öfters abschmieren (je nach Kilometerleistung und Geländeeinsatz vierteljährlich) ist viel besser.[...]


                    Komischer Weise kriegen die Homokineten von normalen PKWs eine Füllung mit Fetten, die Festschmierstoffe wie MoS2 enthalten. Ich denke, die Empfehlung ist eher eine Vorsichtsmaßnahme. Für genauere Aussagen muss man wohl rumtelefonieren.

                    Trotzdem, ein Verhärten des Fettes sollte sich dadruch leicht erkennen lassen, dass man die Gelenke nicht mehr abschmieren kann. Sollte das bei uns eintreten, werde ich es hier posten.

                    LG Ferdinand

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                      oder ist das eine firma mit supra-artikeln für diamantmienen, etc..?;-))
                      die intervalle dort klingen ja fast abenteuerlich.. oder sind wir alle zu empfindlich mit unseren alu-koffern?
                      Hi auch,

                      die ELBE GmbH ist eigentlich ein Hersteller von "üblichen" Gelenkwellen - sicherlich Top-Qualität, aber keine Weltraumtechnologie.

                      Die Wartungsintervalle scheinen schon plausibel (z. B. 50 tkm beim Fernverkehrs-LKW, 10 tkm oder 1 Monat im Erdbau), wobei ja auch explizit auf verkürzte Intervalle bei abnormen Betriebsbedingungen verwiesen wird. Und irgendwo passt die "offizielle" LR-Angabe von 20.000 tkm schon ins Bild.

                      Allerdings ist aus meiner Sicht (imho !!, subjektive, derzeit nicht belegbare Meinung) fraglich, ob die Wellendimensionierung der Defender sich aus den Bemessungsformeln so ergeben würde und wie die rechnerische Lebensdauer wäre - oder ob nicht was Robusteres aus einer "DIN-ISO-CERT"-Dimensionierung resultieren würde.

                      Beim Td5 wurden zwar an der vorderen Welle die Gelenke irgendwann geändert, aber die hintere Welle hat (soweit ich aus dem Stehgreif weis) noch die selben Gelenk-Dimensionen wie zu Zeiten der Serie III und 90 + 110-Saugdiesel. Nur das Drehzahl und Drehmoment-Niveau hat sich seit damals deutlich erhöht....

                      Viele Grüße
                      Roman

                      Zitat von Arlo Beitrag anzeigen
                      :D:D:D
                      aber ich verstehe den Zusammenhang mit den 2,5 Defendern nicht?
                      Off-Topic:
                      nun, also das ist jetzt was auch-britisches.....*ggg*
                      Jeder "1Stück" hat vier Gelenke, macht bei 2,5 Fahrzeugen 10 Gelenke zu je 4,2 ml...
                      und 4,2 * 10 = ???link???
                      Zuletzt geändert von Roman_M; 31.10.2011, 15:02.

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                        ich nutze Shell Retinax HD2 für die Kardanwelle, weil es so schön blau ist...:D Kostet um die 5 Euro im Internet.
                        Viele Grüße
                        Maik

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                          Zitat von Roman_M Beitrag anzeigen
                          ... Interessant der Hinweis, das KEINE MoS2-Fette verwendet werden dürfen. ...
                          Danke für den Hinweis, mir hat die schwarze Pampe überall unterm Auto eh nicht gefallen. Ein Kreuzgelenk ist sehr nah am Auspuff, nun habe ich endlich einen Grund doch mal neues Fett zu kaufen ;)

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                            Hallo Jak,
                            Wie lange hast Du denn schon mit MoS2 Fett abgeschmiert und konntest Du irgdenwas wegen einer Verhärtung des Fettes feststellen?
                            LG Ferdinand

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                              Hi!

                              Die letzten 20.000 KM habe ich insgesamt ca. 6-7 mal mit MoS2-Fett abgeschmiert. Habe kein Verhärtungen fest stellen können. Ich glaube aber auch nicht das man das sehen kann, wenn es sich so verhalten sollte. Ich glaube allerdings auch nicht das es wirklich ein ernstes Temperaturproblem gibt, denn das Fett mit MoS2 verträgt eine Einsatztemperatur bis 120°C, ebenso wie Fett ohne MoS2. Mir gefällt das schwarze Fett nicht, weil es schwarz ist. Man kann nicht sehen wie "schmutzig" das alte Fett ist, wenn man neues Fett einfüllt. Und die schwarze Pampe verteilt sich überall an meinem schönen hellen Unterbodenschutzwachs . Wenn der Hersteller von Kreuzgelenken sagt "kein MoS2", dann wird er einen Grund haben und ich habe darum jetzt auch einen Grund das Zeug nur noch für die AHK zu benutzen! ;)

                              Jak

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Fett für Kardanwelle - Bitte ergänzen!

                                Hallo,
                                benutze an meinen Geländefahrzeugen seit 1,1 Mil. Fahrkilometern MOS-Fett. Ich habe bislang noch kein Kreuzgelenk erneuern müssen. Viel Hängerbetrieb, aber konsequent alle 5000Km gefettet. Zusätzlich abgeschmiert nach jeder Unterbodenwäsche. Der Defender hat einen Km - Stand von 290tKm und ein spielfreie Kreuzgelenke.
                                Gruß
                                Teufelsmoor

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X